Der Veranstaltungskalender „Enzkreis erleben“ bietet am 30. August und 1. September wieder zwei besondere Events: ein entspanntes Wochenend-Einkaufserlebnis im Keltermarkt Gräfenhausen und eine spannende Zeitreise beim Besuch des Oldtimermuseums Knittlingen.
Der Keltermarkt ist am Freitag, 30. August, von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet im historischen Gebäude der Kelter in der Mitte des Birkenfelder Ortsteils Gräfenhausen ein reichhaltiges Angebot an vielfältigen und besonderen Produkten regionaler Erzeuger. Neben Grundnahrungsmitteln wie Eier, Mehl, Gemüse und Obst – unter anderem frisch geerntete Äpfel, Birnen und Zwetschgen direkt aus dem lokalen Obstanbau Bruder – können auch Nudeln, selbstgefertigte Marmeladen, Honig von lokalen Imkern, Wildbret aus heimischen Wäldern und Wein aus Keltern in entspannter Atmosphäre eingekauft werden.
Wer Interesse an einer historischen Zeitreise vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert hat, kann sich am Sonntag, 1. September, Anita Dworschak von den „Klosterwelten“ anschließen. Der Tag beginnt um 10:45 Uhr mit einer Führung durch die Klosteranlage Maulbronn. Nach einem für Maulbronn typischen Mittagessen geht es weiter in die benachbarte Fauststadt Knittlingen, wo die Teilnehmenden in „Walters Oldtimermuseum“ auf ca. 4000 Quadratmetern eine spannende Zeitreise erleben. Dort begeistern historische Fahrzeuge wie ein Messerschmitt-Kabinenroller oder eine Isetta ebenso wie einstige landwirtschaftliche Geräte, Alltagsgegenstände und die mit viel Liebe zum Detail dargestellten alten Handwerke. Treffpunkt für diesen Ausflug ist der Parkplatz hinter dem Tiefen See in Maulbronn. Die Kosten belaufen sich auf 49 Euro pro Person für Eintritte, Führung und Mittagessen; Ermäßigungen auf Anfrage. Anmeldungen nimmt Anita Dworschak unter Telefon 07043 8864 oder per E-Mail an AnitaDworschak@t-online.de gerne entgegen. Weitere Infos finden sich auch unter www.klosterwelten.net.
Beide Angebote sind Teil der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“, die von der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet über das Jahr ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Eine Übersicht ist im Internet unter www.enzkreis.de/Enzkreis-erleben/Events abrufbar. Zudem ist ein gedrucktes Programmheft mit allen Veranstaltungen beim Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden erhältlich. Für Fragen steht Angela Gewiese von der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung beim Landratsamt unter Telefon 07231 308-9486 oder per E-Mail an angela.gewiese@enzkreis.de gerne zur Verfügung. (enz)