ENZKREIS. Ein ganztägiger Ausflug mit dem Bus & Bahn-Team oder alternativ eine Exkursion ins Museum Hohenasperg, angeboten vom Historisch-Archäologischen Verein Mühlacker (HAV) zusammen mit der vhs Mühlacker, stehen am Freitag, 11. Juli, im Kalender der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“:
Vom Treffpunkt um 8:45 Uhr in der Schalterhalle des Pforzheimer Hauptbahnhofs startet das Bus & Bahn-Team mit dem Bus 744 nach Grunbach, wo zum Start bereits eine herrliche Fernsicht in den Kraichgau genossen werden kann. Von dort verläuft die Tour quer durch Salmbach, vorbei an Engelsbrand und hinab durch den Wald in weiten Teilen entlang des Grösselbachs. Der weitere Weg führt zwischen Enztal und Grösseltal hoch zum Sägkopf mit dem markanten Naturdenkmal „Felsgruppe Angelstein“. Nach der Schlusseinkehr in Neuenbürg geht es gegen 17 Uhr mit der S 6 zurück nach Pforzheim. Die Tour ist ca. 14 Kilometer lang, Auf- und Abstiege erfordern Kondition und Trittsicherheit. Daher wird passendes Schuhwerk vorausgesetzt und ein Rucksackvesper empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt; die Kosten belaufen sich auf 7 Euro pro Person. Ein eventuell vorhandenes D-Ticket ist bei der Anmeldung anzugeben. Diese nimmt Nadja Rübel vom Sachgebiet Klimaschutz im Landratsamt ab sofort per E-Mail an nadja.ruebel@enzkreis.de oder telefonisch unter 07231 308-5213 gerne entgegen. Fragen zur Tour beantwortet Joachim Steinert vom Bus & Bahn-Team per E-Mail an busundbahn-team@web.de.
Schicksalsberg, Tränenberg oder auch Demokratenbuckel – weit über Württemberg hinaus galt der Hohenasperg lange als das politische Gefängnis schlechthin. Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg hat an diesem historischen Ort eine eindrucksvoll inszenierte Ausstellung eingerichtet, die nachdenklich macht – angesichts der Willkür wie auch der Ohnmacht mutiger Menschen. Denn das 2010 eröffnete Museum gibt Einblicke in das Leben von 23 Häftlingen aus drei Jahrhunderten und zeigt, warum sie eingesperrt wurden. Revolutionäre waren dort ebenso inhaftiert wie Roma und Sinti sowie Kriegsgefangene in der Zeit des Nationalsozialismus.
Treffpunkt für diese Exkursion ist am Freitag, 11. Juli, um 13:15 Uhr am Bahnhof Mühlacker oder alternativ direkt um 15 Uhr am Eingang zum Museum. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person; mit Fahrkarte oder für Selbstfahrer fallen nur die Kosten für die Führung in Höhe von 6 Euro an. Anmeldungen nimmt die vhs Mühlacker unter Telefon 07041 876-300 oder per E-Mail an vhs@stadt-muehlacker.de unter Angabe der Kursnummer S3109.05 gerne entgegen.
Beide Angebote sind Teil der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“, die vom Sachgebiet Klimaschutz und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet über das Jahr ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Eine Übersicht ist im Internet unter www.enzkreis.de/Enzkreis-erleben/Events abrufbar. Ein gedrucktes Programmheft mit allen Veranstaltungen ist beim Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden erhältlich. Für Fragen steht Angela Gewiese vom Sachgebiet Klimaschutz beim Landratsamt unter Telefon 07231 308-9486 oder per E-Mail an angela.gewiese@enzkreis.de gerne zur Verfügung.