NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Veranstaltungskalender „Enzkreis erleben“ bietet vielseitiges Spektrum: Piepshow, Keltermarkt, Wanderung oder Klosterleben

Ob besondere Piepshow, Marktvergnügen, Themen-Wanderung oder Klosterleben – der Veranstaltungskalender „Enzkreis erleben“ bietet ein vielseitiges...
Die Mönche schufen rund um das Kloster eine idyllische Wasserlandschaft mit Gräben, Kanälen und Wasserleitungen.
Die Mönche schufen rund um das Kloster eine idyllische Wasserlandschaft mit Gräben, Kanälen und Wasserleitungen.Foto: Bild: HAV; Fotograf: Manfred Rapp

Ob besondere Piepshow, Marktvergnügen, Themen-Wanderung oder Klosterleben – der Veranstaltungskalender „Enzkreis erleben“ bietet ein vielseitiges Spektrum:

In Kooperation mit dem BUND Heckengäu und der vhs Pforzheim lädt die StadtBibliothek Heimsheim am Mittwoch, 25. Juni, um 19:00 Uhr, zu einer besonderen Piepshow in ihren Vortragssaal ein. Denn in der Zehntscheune in Heimsheim gibt es schon lange gefiederte Untermieter. Seit 2021 können die unter dem Dach nistenden Turmfalken sogar über Webcams live beobachtet werden. An diesem Abend erzählt Referent Martin Häcker spannende Informationen über diese kleinste heimische Greifvogelart, die hochgelegene Brutplätze bevorzugt und immer mehr unter Wohnungsnot leidet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für weitere Informationen steht das Team der StadtBibliothek unter Telefon 07033 137090 oder per E-Mail an info@biblio-heimsheim.de gerne zur Verfügung.

In Birkenfelds Ortsteil Gräfenhausen öffnet am Freitag, 27. April, wieder der Keltermarkt seine Tore. Von 15 bis 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher im historischen Gebäude der Kelter an der Ecke Kelter- und Schulstraße ein reichhaltiges Angebot an vielfältigen und besonderen Produkten regionaler Erzeuger. Neben Grundnahrungsmitteln wie Obst, Gemüse, Eier, Mehl und Nudeln können auch selbstgefertigte Marmeladen, Bier, Spirituosen, Honig von lokalen Imkern, Wildbret aus heimischen Wäldern und Wein aus Keltern in entspannter Atmosphäre eingekauft werden. Außerdem lädt die „Tortenspitze“ Straubenhardt zu Kaffee und leckerem Kuchen ein.

Wer die Kelter nachhaltig mit dem ÖPNV ansteuern möchte, kann den Bus 716 und 718 bis zur Haltestelle Rathaus Gräfenhausen nehmen. Besucher mit dem eigenen PKW werden gebeten, die Parkplätze an der Sixthalle zu nutzen. Für weitere Informationen steht Angela Gewiese vom Landratsamt Enzkreis per E-Mail an angela.gewiese@enzkreis.de oder telefonisch unter 07231 308-9486 gerne zur Verfügung.

Die beiden Angebote am Sonntag, 29. Juni, stehen ganz im Zeichen des Maulbronner Klosters:

Von 10 bis 18 Uhr laden der Historisch-Archäologische Verein, die vhs und der Schwäbischen Albverein Mühlacker zu einer Wanderung im Wasserzufluss-Gebiet oberhalb des Klosters ein. Die heute noch vorhandenen drei Seen waren in ein System von Gräben, Kanälen und Wasserleitungen eingebunden, das heute noch gut nachvollziehbar ist. Die Wanderstrecke beträgt rund 14 Kilometer mit etwa 130 Höhenmetern und startet am Bahnhof in Mühlacker. Die Rückfahrt gegen 17 Uhr kann per Fußmarsch von acht Kilometern oder auch mit dem ÖPNV zurückgelegt werden. Zur Teilnahmegebühr von 3,50 Euro kommen gegebenenfalls die Ticketkosten hinzu. Anmeldungen nimmt Manfred Rapp per E-Mail an NaturkostGruenesBlatt@web.de oder telefonisch unter 07041 45026 gerne entgegen.

Wer sich interessiert, wie einst die Mönche in Maulbronn lebten, kann sich am Sonntag, 29. Juni, auch der langjährigen Klosterführerin Anita Dworschak anschließen. Der Tag im UNESCO-Weltkulturerbe beginnt mit einer Führung in der Steinhauerstube in Schmie. Nach einem typischen Maulbronner Mittagessen erfahren die Teilnehmenden im Rahmen einer Führung durch die Klosteranlage, wie sich hier einst das klösterliche Leben abgespielt hat und wie die ehemaligen Klostergebäude heute genutzt werden. Das Programm kann nach Terminabsprache auch von Gruppen gebucht werden. Die Kosten betragen 44 Euro pro Person (Kinder auf Anfrage). Treffpunkt ist um 10:15 Uhr beim Parkplatz Tiefer See. Anmeldungen nimmt Anita Dworschak per E-Mail an AnitaDworschak@t-online.de, Telefon 07043 8864 oder online über www.klosterwelten.net gerne entgegen.

Alle Angebote sind Teil der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“, die vom Sachgebiet Klimaschutz und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet über das Jahr ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Eine Übersicht ist im Internet unter www.enzkreis.de/Enzkreis-erleben/Events abrufbar. Ein gedrucktes Programmheft mit allen Veranstaltungen ist beim Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden erhältlich. Für Fragen steht Angela Gewiese vom Sachgebiet Klimaschutz beim Landratsamt unter Telefon 07231 308-9486 oder per E-Mail an angela.gewiese@enzkreis.de gerne zur Verfügung.

(enz)

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Königsbach-Stein
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
von Landratsamt Enzkreis
17.06.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Königsbach-Stein
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto