Entdecken Sie die faszinierende Natur im Naturschutzgebiet Blinde Rot. Freuen Sie sich auf eine spannende Wanderung durch Biotope, Feuchtwiesen und entlang des Flusses. Am Biber-Fischmobil erfahren Sie mehr über die Lebensweise des Bibers und die vielfältige Flora und Fauna am Gewässer. Für kleine und große Wasserforscher:innen gibt es die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden: Keschern Sie am Bach und bestimmen Sie die Wasserlebewesen und die Wassergüte.
Die Führung mit Günther Hänle vom Verein „Die Gewässerführer e. V.“ startet um 14 Uhr am Evangelischen Jugendheim im Rottal in 73453 Abtsgmünd, Koordinaten: 48.92798, 10.01439. Die Führung dauert ca. 2 Stunden, die Wegstrecke beträgt ca. 2,5 km. Bitte geeignete Kleidung und Wasserschuhe bzw. Gummistiefel mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Alfdorf:
Auf den Spuren der Wildtiere beim Naturparkmarkt in Alfdorf
Die Naturparkführer bieten auf dem Naturparkmarkt in Alfdorf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm an. Walter Hieber lädt dazu ein, gemeinsam Waldtiere aus Ton und Naturmaterial zu basteln. Dabei erfahren Sie spannende Fakten über heimische Tierarten. Außerdem gibt es leckeres Stockbrot für alle. Tanja Uter erwartet Sie mit einer spannenden Aktion, bei der Sie Tier- und Fährtenabdrücke gießen können. Lernen Sie mehr über die Spuren der Waldtiere und testen Sie Ihr Wissen bei einem unterhaltsamen Rätsel.
Die Mitmachaktion mit den Naturparkführern Tanja Uter und Walter Hieber findet von 11 bis 18 Uhr auf dem Naturparkmarkt im Schlossgarten in 73553 Alfdorf statt, Koordinaten: 48.844045, 9.721636. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.naturpark-sfw.de.
Beilstein:
Unterwegs mit dem NABU-Insektenscout
Auf einer spannenden Wanderung für die ganze Familie begleiten wir den NABU-Insektenscout. Gemeinsam erkunden wir die faszinierende Welt der Insekten und erfahren, wie wichtig sie für unsere Natur sind. Ausgerüstet mit Lupen und spannenden Infos beobachten wir Schmetterlinge, Käfer und andere kleine Bewohner der Wiesen und Wege. Diese Tour bietet tolle Einblicke in die Artenvielfalt vor unserer Haustür und ist ideal für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker.
Die Führung mit Claudia Roth vom NABU Beilstein startet um 14 Uhr am Wanderparkplatz Burg Hohenbeilstein in der Robert-Vollmöller-Straße in 71717 Beilstein, Koordinaten: 49.042079, 9.318316. Die Führung dauert ca. 2 Stunden und findet nur bei trockenem Wetter statt. Die Wegstrecke beträgt max. 6 km und führt bergauf durch die Weinberge. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig unter: claudia@nabu-beilstein.de. Weitere Informationen: www.nabu-beilstein.de
Berglen:
Artenvielfalt im Wald – geführter Spaziergang durch den Gehölzgarten Hößlinswart
Entdecken Sie die Vielfalt rund 90 einheimischer und exotischer Bäume! Spannende Geschichten bereichern den Rundgang. Als Erinnerung erhalten alle eine informative Broschüre zum Gehölzgarten. In der Nähe bieten der Wanderweg 2 der Gemeinde Berglen und der Naturschutz-Rundgang um Hößlinswart tolle Ausflugsmöglichkeiten, die beide den Gehölzgarten streifen. Startmöglichkeit: Bushaltestelle „Roter Stich“ (Buslinie 245) oder der Waldparkplatz.
Die Führung mit Martin Schupp vom BUND Berglen startet um 10 Uhr am Gehölzgarten in 73663 Berglen-Hößlinswart, Koordinaten: 48.831314, 9.473465. Die Führung dauert 1 Stunde, die Wegstrecke beträgt ca. 2 km. Im Anschluss können weitere Holzmuster im Dorfgemeinschaftshaus angeschaut werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Gaildorf:
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Tauchen Sie an diesem Nachmittag mit uns in die faszinierende Welt des Waldes ein. Spielerisch und mit allen Sinnen erkunden wir den Lebensraum der Waldtiere und erleben die Natur hautnah. Dabei entdecken wir spannende ökologische Zusammenhänge und erfahren, wie die verschiedenen Arten im Wald harmonisch zusammenleben. Eine lebendige, lehrreiche Veranstaltung, die Groß und Klein die Vielfalt und Bedeutung des Waldes näherbringt.
Die Mitmachaktion mit Oliver Eyth startet um 14 Uhr am Wanderparkplatz Kohlenstraße in 74405 Gaildorf-Winzenweiler, Koordinaten: 49.023210, 9.820245. Sie ist besonders für Familien mit Kindern geeignet und dauert ca. 3 Stunden. Die Wegstrecke beträgt ca. 3 km. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig unter: mail@olivereyth.com.
Gaildorf:
Artenvielfalt im Kochertal
Vom Treffpunkt aus führt die Wanderung in das landschaftlich reizvolle Kochertal bei Gaildorf, wo Sie ein naturkundlich besonders interessantes Gebiet erwartet. Entdecken Sie die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna, während wir gemeinsam spannende Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge und Besonderheiten der Region gewinnen. Lassen Sie sich von der Schönheit der Natur verzaubern und erfahren Sie Wissenswertes über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, die dieses Gebiet so besonders macht.
Die Führung mit Karl-Heinz Johe vom NABU Gaildorf-Limpurger Land startet um 14 Uhr am Hallengelände in der Schlossstraße in 74405 Gaildorf, Koordinaten: 49.002524, 9.770603. Die Führung dauert 2 Stunden, die Wegstrecke beträgt ca. 3 km und findet nur bei trockenem Wetter statt. Die Wegstrecke beträgt max. 6 km und führt bergauf durch die Weinberge. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig unter: Karl-Heinz.Johe@NABU-BW.de.