Am 17. März 2025 fand der Aktionstag „Schule trifft Rathaus“ statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b einen Einblick in die Kommunalpolitik bekamen und lernten, wie wichtig es ist, sich selbst für ihre Gemeinde einzusetzen.
Der Workshop begann mit einer Begrüßung durch die Leiter
Des Workshops und einem darauffolgenden Spiel, in welchem die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Aussagen zustimmen konnten oder nicht.
Nach dem Spiel durften die Schüler und Schülerinnen selbstständig Aufgaben erledigen, bei denen sie zuerst Bilder zu den verschiedenen Ebenen, wie unser Land regiert wird, bekamen und diese in eine für sie logische Anordnung bringen sollten. Die zweite Gruppenarbeit bestand darin, Textverständnis zu beweisen und ein Schaubild zum Thema „kommunale Ebene“ auszufüllen.
Anschließend kam es zum Treffen Herrn Dr. Kalbfell, dem Bürgermeister von LE. Zuvor hatten sich die Schüler Gedanken gemacht und Themen gesammelt, die sie gerne ansprechen wollten. Von acht Themen wurden schließlich vier Themen mit jeweils Pro- und Kontra-Argumenten abgestimmt und von jeweils zwei Personen vorgetragen. Auf die Argumente und Wünsche der Schüler und Schülerinnen reagierte er gut und ging auch auf die verschiedenen Fragen ein. Zudem durften die Schüler und Schülerinnen noch andere Fragen aufschreiben, die sie interessierten. Der Bürgermeister zog schließlich ein paar Fragen, die er im Anschluss gleich beantwortete, und diskutierte zudem mit den Schülern, ob die Themen, die sie ausgewählt haben, wirklich sinnvoll sind.
Abschließend haben sich zwei Mädchen vom Jugendgemeinderat vorgestellt und den Schüler und Schülerinnen erklärt, was sie im Jugendgemeinderat machen, wofür sie da sind und welche Pläne sie haben.
Der Aktionstag „Schule trifft Rathaus“ war ein voller Erfolg und zeigte uns, wie wichtig es ist, junge Menschen in politische Prozesse einzubeziehen. Durch direkte Interaktion mit den Verantwortlichen konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über die Funktionsweise der Stadtverwaltung lernen, sondern auch das Gefühl entwickeln, dass sie selbst aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitwirken können. Für die Schüler war dies ein wichtiger Einblick in die Welt der Kommunalpolitik, da wir miterlebt haben, wie der Gemeinderat mit Vorschlägen umgeht.
Sara Koller, 8. Klasse