Ostersonntag
Christus spricht: Ich war tot, und siehe,
ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit
und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.
Offenbarung 1, 18
Sonntag, 20.4. – Ostersonntag
Albershausen
9.00 Uhr Osterandacht auf dem Friedhof mit Pfr. J. Heisler. Musikalische Begleitung mit dem Posaunenchor.
9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase
Schlierbach
8.00 Uhr Osterandacht auf dem Friedhof mit Pfr. J. Heisler. Musikalische
Begleitung mit dem Posaunenchor.
10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase
Montag, 21.4. – Ostermontag
Albershausen
9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. J. Heisler
Freitag, 25.4.
16.00 Uhr Bibelstunde im „Haus im Wiesengrund“ (Herr Mittner, Mk. 16, 15-29)
Sonntag, 27.4.
Albershausen
9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase
Schlierbach
10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase
Kirchengemeinderat Tobias Kobitzsch trägt zu Beginn der Sitzung Gedanken vor zum Wort Jesu aus Johannes 16,33: „Das habe ich mit euch geredet, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden“.
Für das neue Konfirmandenjahr wollen wir uns bemühen, für unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Mentoren finden, die die jungen Menschen in der Konfirmandenzeit begleiten. In Schlierbach wird dieses Modell bereits seit vielen Jahren mit großem Engagement der Mitarbeitenden praktiziert. Da der Konfirmandenunterricht ab September voraussichtlich gemeinsam stattfindet, wäre es schön, wenn wir in Albershausen ebenso eine Mentoren-Begleitung anbieten könnten.
Das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ muss auch auf der Ebene der Kirchengemeinden behandelt und ein Schutzkonzept entwickelt werden. Dazu wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die das weitere Vorgehen vorbereitet.
Die Wahl für einen neuen Verbund-Kirchengemeinderat am 1. Advent rückt näher und damit auch die Kandidatensuche. Da in beiden
Gemeinden bisherige Kirchengemeinderäte ausscheiden, brauchen wir Menschen, die für die nächste Wahlperiode Freude an einer Mitarbeit in der Gemeindeführung haben.
Um künftige Wasserschäden am Gemeindehaus zu verhindern, sind verschiedene Arbeiten nötig. Unter anderem muss am Jugendaufgangsbereich aufgegraben werden, um die Grube, in der sich bisher das Wasser gestaut hat, trockenzulegen. Es wird ein Finanzierungsplan in Höhe von 16.500 Euro erstellt, der als Grundlage für das weitere Vorgehen dient.
Die Reparatur der Kirchturmuhr ist in Auftrag gegeben und wir hoffen, dass die Firma bald mit den Arbeiten beginnt.
Der Schimmelbefall im Gebälk der Johanneskirche ist vermutlich auf einen Sturmschaden zurückzuführen. Der Weißschimmel ist erheblich ins Gebälk eingedrungen und es müssen Balken ausgetauscht werden. Der Aufwand wird ziemlich hoch und erfordert ein Gerüst mit Aufzug für mehrere Wochen mit zwei Mann, da die Dachhaut von außen zugänglich gemacht werden muss. Außerdem wird ein Dachdecker für die Schiefereindeckung benötigt. Bei der Versicherung wurde eine Schadensmeldung gemacht, nun müssen wir abwarten, wie es
weitergeht. Die Gemeinde Albershausen ist laut der Ausscheidungsurkunde mit 50 % an den Kosten zu beteiligen.
Der KGR beschließt für das Sekretariat die Anschaffung eines Farb-Multifunktionsgeräts, das in Farbe kopieren, drucken und scannen kann.
Da die unvorhersehbaren Kosten an Kirche und Gemeindehaus unsere Finanzen belasten, wird der Beschluss zur Verwendung des Überschusses aus dem Jahr 2024 von der letzten Sitzung aufgehoben. Es wird neu beschlossen, den Überschuss in Höhe von 24.890 Euro im durchlaufenden Geld zu verwahren und zunächst für die Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Wasserschäden am Gemeindehaus zu verwenden und eventuell übrige Mittel in die Sanierung des Kirchturms fließen zu lassen.
Es gibt ein neues Angebot für jungen Menschen in unserer Verbundkirchengemeinde: „Take-Away“. An einem Freitagabend im Monat gibt es ein gemeinsames Essen, Lieder und geistliche Impulse mit Pfarrer Heisler und Tobias Kobitzsch im Gemeindehaus in Schlierbach.
Am 31. Januar und 1. Februar 2026 findet das nächste Kinderbibelwochenende in Albershausen
statt. Nach dem spannenden Zirkusprojekt in diesem Jahr dürfen wir gespannt sein, was uns im nächsten Jahr erwartet.
Ein nichtöffentlicher Teil schloss sich an.
Pfarrer Scheytt-Stövhase beendet die Sitzung mit dem Abendsegen.
Herzliche Einladung:
Das „offene Bibelgespräch“ findet am Montag, den 28. April um 19.00 Uhr im Gemeindehaus mit Pfr. Dietmar Scheytt-Stövhase statt. ( Einführung in die Bergpredigt: Feste Fundamente, Matth. 7,24-29)
Auflegung des Rechnungsabschlusses 2024
Nach Feststellung durch den Kirchengemeinderat liegt der Rechnungsabschluss für das Rechnungsjahr 2024 vom 28.4. – 5.5.2025 zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder im Pfarrbüro auf.
Termin bitte nach telefonischer Absprache, Tel. 37111.
In der Vorrauschau- Schlierbach
Einfach mal singen …
Projekt-Chor mit Corinna Haizmann
Montag, 29.9.2025 + 6.10.2025 + 13.10.2025 + 20.10.2025,
jeweils um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schlierbach,
Göppinger Str. 4/1
Singen macht glücklich
Hinweis:
Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Ferien nach Absprache.
Urlaub:
Pfr. Dietmar Scheytt-Stövhase ist vom 21.4. bis zum 26.4.2025 im Urlaub. Vertretung übernimmt Pfr. Johannes Heisler, Tel. 07021/3314. Das Pfarrbüro ist in dieser Zeit nicht besetzt.
Hinweis Mietanfragen:
Mietanfragen für das CVJM Häusle oder das Gemeindehaus richten Sie bitte an unsere 1. KGR Vorsitzende Monika Schlotz, Tel. 07161/37147.
Liebe Gemeinde,
zum Osterfest haben wir ein eigenartiges Verhältnis. Denn die Botschaft von der Auferstehung deckt sich nicht mit unseren Erfahrungen. Dass ein Mensch geboren wird in Armut und Not wie Jesus an Weihnachten oder dass Menschen grauenhaft leiden und sterben wie Jesus an Karfreitag, das gehört zum Alltag der Welt. Es tröstet uns, dass Gott in Jesus das auch erlebt hat, was Menschen erleben müssen. Aber dass ein Mensch vom Tod auferweckt wird, das gab es vorher und nachher nicht, das wird uns nur über diesen Jesus von Nazareth erzählt. Schon unter den ersten Christen gab es deshalb einige, die nicht an die Auferstehung Jesu glaubten, weil die Auferstehung von Toten einfach nicht möglich sei. Der Apostel Paulus hat große Mühe verschwendet, diese Skepsis und diesen Unglauben zu widerlegen. Er sagt ganz deutlich: Der Glaube an die Auferweckung Jesu von den Toten ist unverzichtbarer Kern des christlichen Glaubens. Wenn wir nicht an die Auferstehung glauben, wird unser Glaube sinnlos, zumal uns allen ja die Auferstehung verheißen ist. Manch einer von uns wird sich an dieser Stelle vielleicht denken: „Wenn es darauf ankommt, dass ich an die Auferstehung von den Toten glaube, bin ich ganz bei diesen Zweiflern. Denn Auferstehung von den Toten gibt es einfach nicht! Das haben spätestens die modernen Wissenschaften bewiesen.“ Der Apostel Paulus versucht mit unseren schwachen menschlichen Worten auszudrücken, wie man sich die Auferstehung vorstellen kann: „Wenn aber dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterben anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?“ (1. Korinther 15, 54.55.) Letztendlich geht es darum, dass dem Tod die Macht genommen wird. In der Auferstehung sind wir befreit von allem, was unser Menschsein so leidvoll und schwer macht. In unserem Auferstehungsleib sind wir ganz und gar auf Gott ausgerichtet und bleiben als Person doch erhalten. Wir brauchen uns nicht aufzuhalten an Detailfragen, ob und wie Auferstehung möglich ist. Wenn die Osterbotschaft in uns das auslöst, was sie bei den Frauen am Ostermorgen und dann auch bei den Jüngern auslöste, nämlich Befreiung, Hoffnung, Freude, neuen Mut, Kraft zur Liebe und zum Vertrauen, dann wird sie auch für uns zu einer Wirklichkeit, durch die der Tod seine Macht über uns verliert. Das wird in unserem Leben immer nur bruchstückhaft gelingen. Die Auferstehung und der Sieg über den Tod sind uns von Gott verheißen, aber sie sind noch nicht ungebrochene Wirklichkeit. Doch wir gehen darauf zu und Ostern ist der Grund unserer Hoffnung.
Es grüßt sie
Ihr Pfarrer Dietmar Scheytt-Stövhase