NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Verbundweites Zentrum für Geriatrie startet mit Akutgeriatrie

Spezialisierte Behandlung für hochbetagte Patientinnen und Patienten – ambulantes Angebot ebenfalls erweitert. Ältere Menschen mit akuten...

Spezialisierte Behandlung für hochbetagte Patientinnen und Patienten – ambulantes Angebot ebenfalls erweitert.

Ältere Menschen mit akuten Erkrankungen erhalten im Klinikverbund Südwest (KVSW) künftig eine sehr gezielte medizinische und therapeutische Versorgung; an den Standorten Calw, Leonberg, Sindelfingen und Böblingen nimmt die Akutgeriatrie als selbstständige Abteilung ihre Arbeit auf. Das neue Versorgungsmodell richtet sich an Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren, die im Krankenhaus stationär aufgenommen werden, etwa nach einem Sturz, Schlaganfall oder bei schwerwiegenden internistischen Erkrankungen, aber auch Infekten, Flüssigkeitsmangel, Gangstörungen und anderen neurodegenerativen Erkrankungen.

„Ein älterer Körper reagiert anders auf medizinische Eingriffe, das berücksichtigen wir nun systematisch“, erklärt Dr. Mimoun Azizi, Leiter der Geriatrie im KVSW. Mit steigender Lebenserwartung leiden Patienten außerdem häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig. Die einzelnen Behandlungsansätze müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt sein, um keine unerwünschten Nebeneffekte oder Wechselwirkungen zu erzeugen. Altersmediziner Azizi erläutert das: „Wird zum Beispiel nach einem Schlaganfall auch eine Oberschenkelhalsfraktur diagnostiziert, braucht es nicht nur chirurgische und neurologische Expertise. Eventuelle weitere Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz müssen berücksichtigt werden. Vielleicht leidet der oder die Betroffene unter einer Depression. Wir müssen den Patienten also ganzheitlich betrachten, Medikamente aufeinander abstimmen, Schmerzen managen und auch diagnostisch handeln, wenn erforderlich. Parallel erhalten die Betroffenen weitere Therapien wie Physiotherapie und andere therapeutische Hilfen.“ Die Behandlung erfolgt daher in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wie Internisten, Neurologen, Unfallchirurgen sowie Pflegekräften, Physiotherapeuten und Psychologen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität so weit wie möglich zu erhalten und die Teilhabe am Leben der Betroffenen aufrechtzuerhalten.

Ambulante Angebote: Früh erkennen, gezielt vorbeugen

Parallel zur stationären Akutversorgung hat das Zentrum für Geriatrie auch sein ambulantes Angebot stark erweitert. Häufig beginnt der körperliche und geistige Abbau schleichend, sich entwickelnde körperliche und geistige Fragilität werden häufig zu spät erkannt. Im Rahmen der geriatrischen Institutsambulanz wurde das Angebot wie folgt erweitert:

  • Gedächtnisambulanz
  • Demenzambulanz
  • Ambulanz für Schmerz im Alter
  • Ambulanz für Schluckstörungen (Dysphagie)

Diese Ambulanzen sollen dabei helfen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Verletzungen vorzubeugen und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dabei orientiert sich die Diagnose nicht nur an medizinischen Parametern, sondern bezieht auch psychische Verfassung und Lebensumfeld mit ein. Ausgehend von den Ergebnissen der Untersuchungen werden Empfehlungen für Präventivmaßnahmen wie eine Rehabilitationsbehandlung, eine Anpassung der Medikation und vieles anderes mehr ausgesprochen.

Das Angebot richtet sich an ältere Patientinnen und Patienten mit komplexen, altersbedingten Erkrankungen, bei denen ein erhöhter diagnostischer oder therapeutischer Bedarf besteht, insbesondere, wenn mehrere geriatrische Syndrome vorliegen, wie beispielsweise Sturzgefahr und Schwindel, Depressionen, Angststörungen, Inkontinenz oder chronische, schwer behandelbare Schmerzen. Angeboten werden die Ambulanzen an den Standorten Calw und Sindelfingen. Kontakt über Tel.: 07031 98-13312, Fax 07031 98-19312 oder per Mail an y.haehnel@klinikverbund-suedwest.de. Mehr unter www.kvsw.de

Erscheinung
Bad Teinach-Zavelstein Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Teinach-Zavelstein
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto