Liebe Kunst- und Naturfreunde, rasend schnell ging das Jahr 2024 vorbei.
Der Verein für Kunst und Kultur Bremenhof wünscht Ihnen alles Gute und viel Erfolg für das Jahr 2025. Auch wünschen wir Ihnen viele schöne Erlebnisse in der Natur und der schönen Landschaft rund um Birenbach und den Bremenhof.
Wir haben unsere Vereinsaktivitäten im Jahr 2024 auf die Beobachtung von Vögeln konzentriert und konnten eine eindrückliche Fotodokumentation erstellen. Wieder zeigte sich, wie vielfältig Flora und Fauna rund um Birenbach sind. Diese unvergleichliche Kulturlandschaft mit dem Blick über das Albvorland ist ein Geschenk, das wir achten sollten.
Unsere Beobachtungen führten wir gemeinsam mit den Ortsgruppen des Vereins Mensch Natur e. V. Birenbach und Wäschenbeuren durch. Der Verein Mensch Natur meldete die Beobachtungen dem Umweltamt in Göppingen und der Plattform Ornitho des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA).
Wie jedes Jahr konnten wir wieder die vom Aussterben bedrohte Kornweihe beobachten. Ein Pärchen überwintert bei uns. Mehrfach beobachteten wir Rot- und Schwarzmilane, Turmfalken, Grau- und Silberreiher, Schwärme von Erlenzeisigen, Rotschwänze, Feldsperlinge, Lerchen, Dohlen, Buntspechte, Schwanzmeisen und Schwalben, um nur wenige zu nennen.
Im Mai erlebten wir etwas ganz besonderes. Als ein Landwirt die Wiesen mähte, haben sich im Apfelbaum beim Bremenhof mehrere Rotmilane niedergelassen. Unser Mitglied Ewald Nägele konnte es im Bild festhalten.
Die landwirtschaftliche Nutzung mit Brachflächen, Mähwiesen, wechselnder Felderwirtschaft, mit Getreide und Gründüngung, aber auch umsichtiger Mais- und Rapsanbau sorgt für eine Vielfalt im Nahrungsangebot.
Zugvögel ziehen beim Wegzug vorwiegend über die Hochfläche Richtung Süden zur Schwäbischen Alb. Der 4,5 km entfernt liegende Hohenstaufen mit dem Höhenzug des Aasrückens bildet für den Vogelzug eine herausragende Landschaftsmarke zur Orientierung. Dieses Jahr beobachteten wir mindestens fünf Kranichzugstaffeln, die mit einem großen Geschrei über den Bremenhof zogen. Aber auch der Starenzug ist ein besonderes Erlebnis. Schnatternd und ratschend sitzen hunderte Vögel auf den Bäumen.
Wir werden uns weiterhin für den Erhalt unserer wunderschönen Landschaft und Naturräume einsetzen und haben auch Kontakt zum NABU Schwäbisch Gmünd aufgenommen. Eventuell können wir dieses Jahr wieder naturfachkundliche Begehungen oder auch Kräuterwanderungen durchführen. Wir werden Sie im Gemeindeblatt rechtzeitig informieren.
Auch auf ein besonderes Highlight möchten wir verweisen. Für Interessierte im Figurenspiel, insbesondere für die Freunde des Schattenspiels, gibt es die Möglichkeit, im Schattentheatermuseum von Schwäbisch-Gmünd eine Lichtfigur in Polarisationstechnik zu bewundern.
Die Sillenbucher Bühne „Farbiges Licht- und Schattenspiel, Bühne Boelger-Kling, Stuttgart“ wurde in einer Dokumentation von Ewald Nägele aufgearbeitet. Nach dem Tod der Initiatoren Lotte Boelger und Manfred Kling musste die Bühnentechnik rekonstruiert werden. Die Erfindung von Lichtfiguren im farbigen Schattenspiel durch den Physiker Manfred Kling war bahnbrechend und ist nun für die Nachwelt dokumentiert.
Exemplare der Dokumentation finden sich unter anderem in der Stadtbücherei und im Schattentheatermuseum von Schwäbisch-Gmünd, sowie im Stadtarchiv Stuttgart und in der Bibliothek der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Stuttgart. Bei Interesse dürfen Sie sich gerne unter der Adresse kunst.kultur@arcor.de bei uns auf dem Bremenhof melden.
Verein für Kunst und Kultur Bremenhof e. V.
Wir sind gemeinnützig:
Vereinskonto: DE46 5001 0517 5516 3908 22
Der Vorstand – Kunst und Kulturverein Bremenhof e. V.