Tausende Besucher aus nah und fern sind wieder eingeladen, beim Neckarsulmer Ganzhornfest Gastfreundschaft und Lebensfreude zu genießen. Das weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Herbstfest der Neckarsulmer Vereine findet vom 31. August bis 2. September zum 43. Mal statt. Rund um das Deutschordensschloss, in den umliegenden Gassen, auf dem Karlsplatz, dem Marktplatz und in der Fußgängerzone erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und musikalische Unterhaltung. Rund 40 Vereine, Organisationen und Sparten bewirten die Festgäste mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot. Für die jüngeren Besucher gibt es einen Kinder- und Familiennachmittag am Sonntag auf dem Marktplatz. Der 1. September ist zudem verkaufsoffener Sonntag. Die Geschäfte in der Innenstadt laden von 12 bis 17 Uhr zum Bummeln und Stöbern ein.
Begleitet wird das Ganzhornfest von einem abwechslungsreichen Musik- und Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein auf dem Museums- und dem Karlsplatz. Die Hauptbühne auf dem Museumsplatz bildet das Festzentrum. Dort eröffnen Oberbürgermeister Steffen Hertwig und die 1. Vorsitzende des Kultur- und Sportausschusses der Neckarsulmer Vereine, Marita Krottenthaler, das Ganzhornfest am Samstag, 31. August, um 16 Uhr.
Mit dem offiziellen Auftakt startet der dreitägige Festreigen mit Musik und Tanz, Kulturangeboten und leckeren Speisen. Gefeiert wird am Samstag, 31. August, von 16 bis 1 Uhr, am Sonntag, 1. September, von 11 bis 24 Uhr und am Montag, 2. September, von 11 bis 1 Uhr. Mit Rücksicht auf die Anwohner wird die Musik Samstagnacht um 24 Uhr und an den folgenden beiden Festtagen bereits um 23 Uhr abgestellt.
Zur Eröffnung unterhalten der Musikverein Obereisesheim, die Tanzgruppe „Hotsteppers“ der Sport-Union Neckarsulm und der Musik- und Gesangverein Dahenfeld die Festbesucher auf dem Museumsplatz. Gaststars auf der Hauptbühne am Sonntag sind die Neckar-Valley-Dancers sowie die Band „Rockforge“ und die Westernhagen Tribute Band „Willenlos Sexy“. Am Montag zeigen die „Hotsteppers“ nochmals ihr Können, bevor die Polizei Big Band Heilbronn den musikalischen Schlusspunkt setzt.
Das Musikprogramm auf der Karlsplatz-Bühne wird unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Verein „Kreatief – Kultur im Unterland e.V.“ veranstaltet. Am Samstagabend tritt der A-Cappella-Pop-Chor „Voctails“ auf, gefolgt von der Coverband „Perfect Heat“. Am Sonntagabend wird das Musikprogramm fortgesetzt mit den Coverbands „Grungetime“ und „Stroke Unit“. Am Montagabend steht Deutschpop mit der Band „Annalena & Sofie“ auf dem Programm. Außerdem live zu erleben sind das Duo „Small Circle“ und die Akustikband „Dreams Instead“.
Wieder mit dabei ist auch die Metropolitan Jazz Community. Weil das Rathaus derzeit wegen Renovierungsarbeiten an der Fassade eingerüstet ist, findet das traditionelle Mini-Festival in diesem Jahr nicht im Rathaus-Innenhof, sondern auf dem Marktplatz statt. Für schwungvolle Unterhaltung sorgen dort die „Metropolitan Swing Unit“ am Samstagabend, die „Docs Big Band“ am Sonntagabend und die „Combination Big Band“ am Montagabend. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Festivalbesucher wieder bestens gesorgt.
Der ökumenische Gottesdienst zum Ganzhornfest findet am Festsonntag, 1. September, um 10.15 Uhr auf dem Karlsplatz statt. Bei schlechtem Wetter wird der ökumenische Gottesdienst in die Pfarrkirche St. Dionysius verlegt.
Für Kinder und Jugendliche gibt es am Samstag und Sonntag ein eigenes Programm. Die Jugendfarm lädt auf dem Karlsplatz zum Ponyreiten ein. Viel Spaß verspricht auch der Kinder- und Familiennachmittag am Sonntag von 11 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz. Der Freie Kindergarten veranstaltet kunterbunte Spiel- und Bastelaktionen, die Stadtverwaltung organisiert einen Kinder-Flohmarkt, und ein mobilesMarionettentheater verzaubert die kleinen Besucher. Das Clowntheater Frohnella Klücklich lockt mit einer Riesen-Seifenblasen-Show und Clownerie.
Nachzulesen ist das komplette Festprogramm auf der Homepage www.ganzhornfest.com. Dort sind auch die teilnehmenden Vereine und Organisationen mit dem jeweiligen Angebot an Speisen und Getränken aufgeführt. Ein Lageplan zeigt die Standorte der einzelnen Stände an. Weitere Infos gibt es auch auf Facebook (Ganzhornfest Neckarsulm) und Instagram (ganzhornfest.neckarsulm).
Die teilnehmenden Vereine bewirten die Gäste mit herzhaften oder süßen Speisen, internationalen Spezialitäten und regionalen Klassikern. Am Festmontag bieten bestimmte Vereine auch Mittagessen an. Alle Einnahmen und Erlöse kommen den teilnehmenden Vereinen zugute, die damit teilweise auch ihre Kultur- und Jugendangebote finanzieren.
Das Ganzhornfest ist bequem mit dem ÖPNV zu erreichen. An allen drei Festtagen ist die Fahrt in den Neckarsulmer Stadtbussen und den Regionalbussen innerhalb des Neckarsulmer Stadtgebiets (Zone B) ganztägig kostenfrei (außer Rufauto-Fahrten). Die Abfahrtzeiten für die Stadtteile Amorbach, Dahenfeld und Obereisesheim sowie das Wohngebiet Neuberg sind ebenfalls auf der Ganzhornfest-Homepage abrufbar. Fahrgäste können sich auch per Aushang an den Haltestellen und im Internet unter www.stadtbus-neckarsulm.de über die Fahrpläne informieren. Ermöglicht wird der kostenlose Busverkehr durch die Stadt Neckarsulm, den HNV und die Busunternehmen DB Regio Bus, OVR und Zartmann. (snp)