Fortsetzung
Besonders kritisch ist der intensive Kontakt mit dem Saft der Pflanzen, während ein leichtes Streichen über die Blätter, Blüten und Früchte in der Regel keine Vergiftungen verursacht. Mit dem Saft kommt man vor allem bei Erntearbeiten und Schnittmaßnahmen in Berührung. Wenn der enge Kontakt mit solchen Pflanzen zum Beispiel beim Schneiden von Petersilie oder Tagetesblumen, dem Auslichtungsschnitt von Feigenbäumen oder der Ernte oder dem Naschen von Früchten wie Feigen und Maulbeeren unvermeidbar ist, sollte durch lange Hosen, lange Ärmel, Handschuhe und ähnliche Kleidungsstücke vermieden werden, dass Pflanzensaft und im Anschluss daran UV-Licht an die Haut kommt.
Kam es schon zum Kontakt, sollten im Anschluss daran die betroffenen Hautpartien möglichst schnell mit Wasser und Seife gewaschen werden, um das Einwirken der phototoxischen Substanzen zu verringern. Die Haut sollte dann etwa zwei Tage lang nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt oder mit Sonnencreme geschützt werden. Sind die Beschwerden stark (großflächige Brandblasen), sollte ärztliche Hilfe aufgesucht werden.
Lernen statt entfernen
Wie bei anderen Giftpflanzen auch sind Überreaktionen aus Angst vor Hautverbrennungen natürlich nicht ratsam. Abgesehen von der Herkulesstaude, deren Saft besonders starke Verbrennungen verursachen kann, müssen phototoxische Pflanzen nicht aus Garten oder Natur verbannt werden. Allerdings sollten vor allem Kinder darauf hingewiesen werden, an Petersilie, Fenchel und anderen phototoxischen Pflanzen nicht herumzukauen und Vorsicht beim Spielen walten zu lassen. Bei bedecktem Himmel ist die Gefahr von Hautverbrennungen zwar meist gering, aber was man sich einmal angewöhnt hat, kann an einem Sonnentag dann doch zu schmerzhaften Hautreaktionen führen. Und anders als beim Kontakt mit Brennnesseln oder dornigen Pflanzen, tritt der Schmerz oft erst mit deutlicher Verzögerung auf, sodass er manchmal nicht mehr der dafür verantwortlichen Pflanze zugeordnet werden kann.
Liebe Blumenliebhaber,
es besteht immer noch die Möglichkeit, sich zu unserem diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb anzumelden. Wenn Sie einen Vorgarten, ein Balkon oder auch ein Blumenfenster mit Blumen, Stauden oder auch gemischt mit Gemüsepflanzen angelegt haben, nehmen wir Ihre Anmeldung gerne unter E-Mail: dieter.buehler@yahoo.de oder Tel. 0621-494829 entgegen.
Dieter Bühler