Gemeinde Allmersbach im Tal
71573 Allmersbach im Tal
Dies und das

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)

Kostenlos mit den Bussen in Winnenden fahren Anlässlich des Winnender Wonnetags brauchen Fahrgäste am 18. Mai in den Bussen in Winnenden kein Ticket...

Kostenlos mit den Bussen in Winnenden fahren

Anlässlich des Winnender Wonnetags brauchen Fahrgäste am 18. Mai in den Bussen in Winnenden kein Ticket zu kaufen
Am Sonntag, 18. Mai 2025 ist wegen des Winnender Wonnetags der Nahverkehr in Winnenden kostenlos. Die Regelung gilt wie das StadtTicket für alle Buslinien im Stadtgebiet Winnenden und in den Stadtteilen Baach, Birkmannsweiler, Breuningsweiler, Bürg, Hanweiler, Hertmannsweiler und Höfen. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, die kein Deutschland-Ticket, Deutschland-Ticket JugendBW oder VVS-Abo/Zeitticket haben und trotzdem an diesem Tag umweltfreundlich in Winnenden unterwegs sein möchten.

Für die Anreise aus Stuttgart empfiehlt der VVS die Fahrt mit den Regionalzügen oder der S-Bahn. Fahrgäste finden ihren individuellen Fahrplan in der VVS-Fahrplanauskunft über die VVS-Homepage unter vvs.de oder in der App „VVS Mobil“.
Wichtiger Hinweis: Für die Fahrt mit dem Regionalzug und der S-Bahn nach Winnenden müssen Fahrgäste ein VVS-Ticket lösen. Die Freifahrt gilt ausschließlich für den Busverkehr im Stadtgebiet von Winnenden.

Neue Ticketpreise zum 1. September 2025

Die Ticketpreise steigen ab 1. September 2025 um durchschnittlich 5,2 Prozent

Die Gesellschafterversammlung hat in ihrer Sitzung einer Tarifanpassung in Höhe von durchschnittlich 5,2 Prozent zugestimmt. Die neuen Preise gelten zum 1. September 2025.

„Die Kosten bei unseren Verkehrsunternehmen sind insgesamt sogar um 8,1 Prozent gestiegen. Eine Tariferhöhung ist leider unausweichlich, damit unsere Unternehmen ihre Fahrer und sonstige Betriebskosten bezahlen können“, sagt VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian. „Über 80 Prozent unserer Fahrgäste sind aber nicht von der Tariferhöhung betroffen. Sie sind mit dem Deutschland-Ticket oder dem Deutschland-Ticket JugendTicketBW unterwegs. Für diese Abos ändern sich die Preise im September nicht“, ergänzt VVS-Geschäftsführerkollege Dr. Jan Neidhardt.

Richtungsweisende Entscheidungen fürs Deutschland-Ticket

Die VVS-Geschäftsführung appelliert an die neue Bundesregierung, sich für eine dauerhafte Finanzierung des Deutschland-Tickets starkzumachen und die richtigen Entscheidungen für einen dauerhaften Bestand im Portfolio der Verbünde zu treffen: „Das Deutschland-Ticket ist ein absoluter Erfolgsschlager. Diesen Erfolg nicht zu nutzen wäre fatal. Das Ticket ist einer der revolutionärsten Bausteine für einen einfachen und erfolgreichen Nahverkehr. Wir begrüßen, dass nach aktuellen Plänen der vermutlichen Koalition eine Fortführung des Tickets vorgesehen ist und Preisstabilität für 2025 und 2026 besteht“, sagt Cornelia Christian.

Trotzdem seien viele Finanzierungsfragen nach wie vor offen: „Die Finanzierung ab 2026 ist noch unklar, hier fahren wir auf Sicht. Vor allem unseren Fahrgästen wollen wir eine längerfristige Perspektive schaffen. Aber auch unseren Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern, die angesichts steigender Kosten vor einer großen finanziellen Herausforderung stehen, möchten wir eine Planungssicherheit bieten“, so Neidhardt.

VVS stellt Weichen für bundesweite Einnahmenaufteilung

Das Deutschland-Ticket, mit dem Fahrgäste über die Verbundgrenzen hinaus unterwegs sein können, macht eine Einnahmenaufteilung auf Landesebene nötig. Durch den bundesweiten Vertrieb und die bundesweite Nutzbarkeit des Tickets kommen die Einnahmen aus dem Deutschland-Ticket nicht automatisch dort an, wo sie hingehören. Insgesamt sind drei Entwicklungsstufen vorgesehen: Aktuell werden die Einnahmen den Tariforganisationen zugeordnet, in denen das Deutschland-Ticket verkauft wurde, beispielsweise im Fall eines von den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) verkauften Tickets dem VVS.

Die Weichen für die zweite Stufe der Einnahmenaufteilung, in der die Einnahmen nach Wohnorten verteilt werden soll, hat der VVS in seiner Gesellschafterversammlung beschlossen. Die Einnahmen sollen dann nach Wohnort-Postleitzahlen der Kunden zuerst an die Länder und dann weiter an die Verbünde verteilt werden. Die Einführung der zweiten Stufe wird im Laufe des Jahres erwartet. In einer letzten Stufe sollen die Einnahmen dann dorthin fließen, wo die Deutschland-Tickets konkret genutzt wurden.

Erscheinung
Gemeinde im Spiegel – Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmersbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Allmersbach im Tal

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto