Verleihung des Archivpreises der Stadt Bad Saulgau

In einem feierlichen Rahmen im Lichthof des Alten Klosters, mit stimmungsvoller Klaviermusik umrahmt, wurde der Archivpreis 2025 der Stadt Bad Saulgau...
Eine Gruppe von Menschen vor einem Flügel.
Die Preisträger/-innen (v. l.) Benedikt Reuter, Julia Sugg und David Rist mit Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller und Kulturamtsleiterin Alexandra Karabelas.

In einem feierlichen Rahmen im Lichthof des Alten Klosters, mit stimmungsvoller Klaviermusik umrahmt, wurde der Archivpreis 2025 der Stadt Bad Saulgau vergeben.

Ausgezeichnet wurde dieses Jahr Benedikt Reuter vom Störck-Gymnasium für seine Beschäftigung mit geschichtlichen Orten und den damit verbundenen Ereignissen. Im Zentrum der von ihm vorgelegten Seminararbeit stand eine systematische Betrachtung des Schlosses Altshausen und die Frage, welche besonderen historischen Stätten sich rund um das Schloss befinden. Für seine Forschungsarbeit arbeitete er eng mit dem Stadtarchiv Bad Saulgau zusammen und verband dabei wichtiges Quellen- und Literaturstudium mit eigenen Ansätzen zu einem schlüssigen Gesamtkonzept.

Zwei Preisträger/-innen kommen von der Helene-Weber-Schule, Julia Sugg und David Rist. In ihrer Seminarkursarbeit zum Thema „Euthanasie“ legten sie den Schwerpunkt auf die Frage, inwiefern die Euthanasie für uns und unsere Region erhalten werden könne. Einzelschicksale beeindruckten die beiden Preisträger/-innen bei ihrer Recherche am meisten. Die Geschichten hinter der Geschichte veranschaulichen die menschenverachtende, grausame Umkehrung der Sterbehilfe zur Ermordung unzähliger beeinträchtigter Menschen zwischen 1933 und 1945 durch das nationalsozialistische Regime weit mehr als die reinen Zahlen, Daten und Fakten. Diese wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema „Euthanasie und Gedenkstätte Grafeneck“ fand im Rahmen des Seminarkurses des Wirtschaftsgymnasiums der Helene-Weber-Schule statt. Besonders hervorgestochen hat die in Eigeninitiative an die Schule geholte Wanderausstellung, an der viele Klassen der Helene-Weber-Schule partizipieren konnten. Darüber hinaus spannte die Arbeit den zeitlichen Bogen, indem das Thema Euthanasie auch vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus analysiert wurde. Die Betrachtung der heutigen Bedeutung der Thematik gekoppelt an eine eigens durchgeführte Umfrage sowie ein Blick in die Zukunft der Erinnerungskultur runden die hervorragende Seminarkursleistung ab.

Zusätzlich erhielt David Rist den Sonderpreis des Landkreises Sigmaringen und Julia Sugg den Sonderpreis des Rotary-Clubs Bad Saulgau für ihr großes Engagement bei der Erinnerungskultur rund um 80 Jahre Kriegsende in Bad Saulgau und Umgebung. Sowohl bei der öffentlichen Gedenkveranstaltung auf dem städtischen Friedhof als auch bei einer Podiumsdiskussion zur aktuellen und künftigen Erinnerungsarbeit in Bad Saulgau zeigten beide Jugendlichen überaus großen Einsatz, der hiermit gebührend gewürdigt werden konnte. Auch den Holocaust-Gedenktag, der in der evangelischen Kirche abgehalten wurde, gestalteten die beiden mit und hinterließen bei allen Gedenkveranstaltungen einen bleibenden Eindruck.

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 32/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Saulgau
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto