NUSSBAUM+
Soziales

Verleihung des Förderpreises der Stiftung „Herbert Diener – Eugen Härle“

Der Musiksaal der Realschule Ilsfeld platzte aus allen Nähten, als am Freitagabend die Klasse 5a der Steinbeis-Realschule Ilsfeld ihr Projekt „Ortsnahe...
Zuhörer bei der Preisverleihung
PreisverleihungFoto: Horst Meyer

Der Musiksaal der Realschule Ilsfeld platzte aus allen Nähten, als am Freitagabend die Klasse 5a der Steinbeis-Realschule Ilsfeld ihr Projekt „Ortsnahe Versorgung – Landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Ilsfeld und ihre Vermarktung“ den interessierten Zuhörern präsentierte.

In seiner Begrüßungsansprache erläuterte H. Gremmelmaier, Schulleiter der Realschule, wie es dazu kam, das vom Ilsfelder Heimatverein vorgeschlagene Projekt aufzugreifen und umzusetzen. Bereits in den Vorjahren gab es immer wieder Themen, die im Rahmen des Förderpreises durch die Realschule bearbeitet wurden. Die Vorsitzende des Heimatvereins, Katharina Seher, erläuterte die Hintergründe des Förderpreises und die hinter dem Förderpreis zugrundeliegende Idee der beiden Stifter Eugen Härle und Herbert Diener. Seitens der Lehrerschaft hatten sich die beiden Lehrkräfte Sonja Beckbissinger und Harald Michelbach bereits vor einem Jahr dazu bereit erklärt, mit den zukünftigen Schüler*innen der Klasse 5a sich dieser Herausforderung zu stellen.

Zu Beginn der Präsentation erläuterten sie, wie sie das Thema mit den Schüler*innen besprochen die Vorgehensweise und die einzelnen Arbeitsschritte definiert haben. Fragen, wie zum Beispiel „Was wird eigentlich in den landwirtschaftlichen Betrieben produziert“, „Welche Produktionszweige gibt es“ oder „Wie arbeitet ein landwirtschaftlicher Betrieb und was geschieht mit den Produkten“ wurden zusammengestellt. Ein Fragebogen wurde entworfen, den man mit Unterstützung von Herrn Frank, dem Vorsitzenden des Landwirtschaflichen Ortsvereins Ilsfeld/Schozach e.V. an die Landwirte verteilt hat. Sehr erfreulich war, dass sich die meisten der Landwirte die Mühe gemacht haben, den Fragebogen auszufüllen, sodass die Schüler bei ihrer Auswertung auf eine gute Datenbasis zurückgreifen konnten.

Am Freitag hatten die Schüler nun die Möglichkeit, ihre Ergebnisse vorzustellen. Die jeweiligen Arbeitsgruppen stellten mit großer Begeisterung, Freude und Engagement den Teil ihrer Projektarbeit, den sie bearbeitet hatten, vor. Zudem gab es Berichte über die beiden Exkursionen zum Hof der Familie Conrad und zur Oettinger Mühle. Hier konnte die Klasse hautnah erfahren, wie es auf einem Bauernhof zugeht, beziehungsweise wie Korn verarbeitet wird. Die Zuhörer erfuhren von Schülern, wie sie im Unterricht Gemüsepflanzen gesät, aufgezogen und das Wachstum verfolgt haben. Nach der Präsentation gab es viel Beifall für diese tolle Arbeit, in die die Schüler und Schülerinnen und die beiden Lehrkräfte Sonja Beckbissinger und Harald Michelbach viel Herzblut gesteckt haben.

Dieser Einsatz sollte mit der Vergabe des Förderpreises belohnt werden. Falk Härle überreichte der Klasse einen symbolischen Scheck in Höhe von 500 €, dieser Preis wurde vom Landwirtschaftlichen Ortsverein Ilsfeld/Schozach gestiftet, hierfür ein herzliches Dankeschön.

Um im Anschluss an die Preisverleihung bestand noch die Gelegenheit, mit den Schülern und Lehrern ins Gespräch zu kommen. Dazu hatten die Eltern der Klasse 5a und die Klassenlehrerin Andrea Kumpf zu leckeren Häppchen und Getränken eingeladen. Auch hierfür herzlichen Dank.

Die Broschüre „Ortsnahe Versorgung, Landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Ilsfeld und ihre Vermarktung“ in der alle Berichte zusammengefasst sind, kann ab sofort käuflich erworben werden bei: Gemeinde Ilsfeld – Rathaus, Oettinger Mühle, Hofladen Obenland, Föll Biohof, Wüstenhausen oder per E-Mail beim Heimatverein unter heimatverein.ilsfeld@web.de.

Ausflug nach Oberstenfeld zur Besichtigung der Stiftskirche

Am Samstagnachmittag, 26.7.2025 unternimmt der Heimatverein einen Ausflug nach Oberstenfeld, um die Stiftskirche St. Johannes der Täufer zu besichtigen. Bei einer Führung durch das geschichtsträchtige Bauwerk erhalten wir sicherlich viele interessante Informationen zur Geschichte des Kirchengebäudes unserer Nachbargemeinde, deren Ursprung etwa auf das Jahr 1200 zurückgeht.

Zu diesem Ausflug sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen.

Falls Sie Lust und Interesse verspüren, melden Sie sich gerne zu diesem sicherlich sehr interessanten Ausflug an, bei Horst Meyer, Tel. 07062/934431 oder Katharina Seher, Tel. 07062/979624 oder per E-Mail: heimatverein.ilsfeld@web.de.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Die Anreise kann entweder individuell erfolgen, Treffpunkt wäre in diesem Fall gegen 14.50 Uhr vor der Stiftskirche, es besteht jedoch auch die Möglichkeit an einer Fahrgemeinschaft teilzunehmen, Treffpunkt ist in diesem Fall um 14.30 Uhr beim Heimatmuseum in Ilsfeld, Charlottenstraße 7 – Lothar-Späth-Platz.

Manfred Braun

Anhang
Titelblatt
Erscheinung
Ilsfelder Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ilsfeld
Kategorien
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto