In den Gängen der vhs-Geschäftsstelle in Wiesloch werden zurzeit die vielfältigen Werke der Teilnehmenden des Jahreskunstkurses ausgestellt. Sie entstanden in den vergangenen Monaten in Kursen regionaler Künstler. Über elf Module konnten sich die Teilnehmer an allen erdenklichen Techniken ausprobieren. Auch wenn der elfte und letzte Teil der Reihe – Steinbildhauerei – noch aussteht, wollte die Gruppe ihre Werke noch vor den Sommerferien präsentieren. Musikalisch wurde die Eröffnung begleitet von Simone Zetzl am Akkordeon und Stefanie Ahlborn an Klarinette und Bassklarinette. Die beiden Musikerinnen spielten feinfühlige Klezmer-Musik, eine traditionelle, ursprünglich aus dem jüdischen Kulturkreis stammende Instrumentalmusik.
Eröffnet wurde die Ausstellung von Christina Eder, Fachbereichsleiterin für Kultur, und Elisabeth Kamps, der Leiterin der Kinderkunstschule KiKusch. Gemeinsam ließen sie die Entstehungsgeschichte des Jahreskurses Revue passieren. Mit im Publikum war Dr. Annette Feuchter, ehemalige Leiterin der VHS. Sie hatte den ersten Impuls zum Jahreskunstkurs gegeben und zeigte sich sichtlich beeindruckt vom künstlerischen Niveau der entstandenen Arbeiten. Christina Eder betonte, dass ein Jahreskurs nicht nur eine fachliche Weiterbildung sei, sondern auch eine persönliche Reise – ein Sich-Einlassen auf kreative Prozesse, die eigenen kreativen Stärken und Schwächen kennenzulernen. Da jedes der elf Module in sich abgeschlossen ist, konnten Teilnehmer im Verhinderungsfall Freunde oder Bekannte schicken. Die Mindestanzahl an Komplettbuchungen war schnell erreicht. Ab diesem Zeitpunkt konnten Kurse einzeln belegt werden. Ein Informationsabend bot vorab ausführliche Details für die Interessierten.
Im ersten Modul „Einführung Kunst und Skizzenbuch“ nahm Künstlerin und KiKusch-Leiterin Kamps die Teilnehmer mit auf einen Spaziergang durch die Kunstgeschichte und die Techniken der jeweiligen Zeit. Der Heidelberger Künstler Marek Walczak führte im zweiten Modul in die Welt des Aktzeichnens ein. Konstantin Voit besitzt die größte Schablonensammlung der Welt (ca. 10.000 Exemplare). Ausgehend davon entwickelt er seit 1995 Bildserien. Im Jahreskurs Kunst übernahm er das Modul „Acrylmalerei“. Im vierten Modul „Modellieren“ trafen die Teilnehmer noch einmal auf Marek Walczak. Die Ausstellung zeigt Fotos der entstandenen Plastiken.
Der Kurs „Ölmalerei“ fand im Atelier der Künstlerin Susan Reberdito statt. Der Unterricht direkt am Schaffensort der Künstlerin war für einige Teilnehmer ein besonderes Highlight des Jahreskurses. Techniken zum „Drucken im Hochdruck“ vermittelte Roswitha Pape. Die ausgestellten Bilder haben durch die dick aufgetragenen Farben auch eine haptische Komponente.
Thomas Strang führte in „Typographie und Tiefdruck“ ein. Die Ausstellung zeigt Werke, die sich teilweise in farbenfrohen Textbotschaften ausdrücken. Mit Konstantin Voit kamen die Teilnehmer noch einmal zu einem etwas anderen Kurs zusammen. Im Workshop „Objet trouvé und Assemblage“ sprachen die Teilnehmer erst einmal ausführlich über zufällig gefundene Objekte, bevor sie mit der Gestaltung begannen. Im Laufe der Konversation entwickelten sie Zusammenhänge zwischen den Dingen und späteren Kollagen. Um Textilkunst ging es bei „Knoten, knüllen, falten“. Aus Wolle, Stoffen und teilweise in Kombination mit Farbe oder anderen Elementen wurden räumliche Kunstwerke gestaltet. Riccarda Luksza, die auch den Färbergarten der VHS in Walldorf betreut, führte im vorletzten Kurs in die Welt der Farben ein. Mit selbst erstellten Pflanzenfarben wurden Aquarelle gemalt. Der letzte Kurs bei Bildhauer Günter Braun steht noch aus. Mit einer Einführung in die Steinbildhauerei Ende Juli schließt der Jahreskurs Kunst.
Die Resonanz auf das Kursangebot war durchweg positiv. Neben künstlerischer Weiterbildung ermöglichte der Kurs auch Austausch, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung. Für das nächste Semester ist kein neuer Jahreskurs geplant, doch möglicherweise wird das Format nach einem Jahr Pause wieder angeboten. Die Ausstellung der entstandenen Werke kann während der Öffnungszeiten der VHS in Wiesloch besucht werden. (ch)