Die Mitgliederversammlung des VfB Mosbach-Waldstadt ist auch in diesem Jahr effizient verlaufen. Trotz zahlreicher Tagesordnungspunkte konnte das Treffen zügig abgeschlossen werden. Dazu trugen die routinierte Versammlungsleitung durch Gerhard Hummler und die gute Vorbereitung in Form eines umfassenden Jahreshefts bei, das von Ursula Rauh zusammengestellt wurde.
Gerhard Hummler wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt. Die Mitglieder bestätigten ihn einstimmig im Amt. Auch alle weiteren Wahlen verliefen ohne Gegenstimmen.
Der Verein hat sein Trainingsprogramm weiter ausgebaut. Neu hinzugekommen sind Yoga unter der Leitung von Antonia Zajgla sowie Freizeit-Rennradsport, betreut von Falko Böhm, Reichert und Schiller. Bereits zuvor waren Freizeit-Basketball (Gutbier und Jung), WingTsun (Batmaz und Donez) sowie Geräteturnen/Exótica (Petra Watzal) ins Angebot aufgenommen worden.
Lukas Staudt berichtete aus der Tischtennis-Abteilung, in der derzeit zwei aktive und eine Jugendmannschaft in den Wettbewerben vertreten sind. Anke Bernion schilderte die Erfolge der Volleyball-Abteilung: Damen I erreichte Platz fünf in der Oberliga, Damen II Rang drei in der Bezirksklasse. Falko Böhm wies auf den anhaltenden Zulauf im Jugendbereich hin und äußerte die Hoffnung, dass bald erste Spielerinnen in die zweite Mannschaft aufrücken.
Petra Watzal informierte über das Geräteturnen: Rund 60 Mädchen trainieren aktuell regelmäßig in verschiedenen Altersgruppen. Die Akrobatikgruppe Exótica tritt zudem erfolgreich bei öffentlichen Anlässen auf. Patrick Jung stellte die Arbeit des Organisationsteams vor und berichtete von erfolgreichen Vereinsfesten wie der Bewirtung zum Maifeiertag, dem Oktoberfest und dem Weihnachtszauber.
Philip Zack stellte letztmals den Finanzbericht vor. Trotz verstärkter Anschaffungen im Bereich Sportgeräte und Trikots sei der Verein weiterhin solide aufgestellt. Schaubilder zeigten die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen 20 Jahren. Seit einem Jahr zählt der VfB mehr als 800 Mitglieder und gehört damit zu den größten Sportvereinen im Kreis.
Die Kassenprüfer Thomas Seifert und Rainer Ehrfeld bescheinigten eine einwandfreie Buchführung, der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Auf Antrag von Rainer Ehrfeld wurde der Vorstand entlastet.
Neben Gerhard Hummler wurden Peter Franken (Veranstaltungen, IT, Webpräsenz), Gottfried Gutbier (Sport, Jugend) und Ursula Rauh (Verwaltung, Geschäftsstelle, Marketing) in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Die Position des Schatzmeisters blieb unbesetzt und wird übergangsweise von Geschäftsstelle und Vorstand übernommen.
Auch der erweiterte Vorstand wurde komplettiert: Schriftführerin Anke Bernion, Vorsitzender des Fest- und Organisationsausschusses Patrick Jung, Pressewart Jürgen Blatz sowie die Beisitzer Petra Watzal (Geräteturnen) und Lukas Staudt (Tischtennis) wurden einstimmig gewählt. Der Ehrenrat mit Margot Massoth, Wolfgang Klein und Eberhard Soult sowie die Kassenprüfer Thomas Seifert und Rainer Ehrfeld wurden ebenfalls bestätigt.
Verabschiedet wurden Philip Zack (Schatzmeister seit 2018), Lars Knebel (stv. Vorsitzender seit 2019), Anne Schmieg (Schriftführerin seit 2018), Aylin Vardar (Übungsleiterin Kindertanzen seit 2018) und Mike Dörflinger (stellvertretender Vorsitzender im Jahr 2024).
Die Vereinsehrennadel in Bronze erhielt Philipp Parzer für acht Jahre Leitung der Floorballabteilung. Mit der silbernen Ehrennadel wurden Anja Lehmann-Jantschek (15 Jahre Übungsleiterin Eltern-Kind-Turnen), Udo Bernion (15 Jahre Arbeit im Bereich IT) sowie Gerhard Hummler (15 Jahre als Vorsitzender) ausgezeichnet. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Timo Rixinger geehrt.
Udo Bernion erhielt für 40-jährige Mitgliedschaft neben der Urkunde auch die goldene Ehrennadel. Antje Becher, Marliese Karrer, Friedbert Löser und Andrea Rixinger wurden für 50-jährige Vereinstreue mit Urkunde, goldener Ehrennadel mit der Zahl „50“ und dem „VfB-Lumpenglöckchen“ gewürdigt.
Ein besonderer Dank ging an die langjährigen Übungsleiterinnen im Gymnastikbereich: Rosel Rixinger für 36 Jahre und Bärbel Gaukel für 48 Jahre Engagement. Beide erhielten als Zeichen der Anerkennung jeweils einen Blumenstrauß.
Zum Abschluss wurde auf die bevorstehenden Aktivitäten des Bündnisses „Gemeinsam für Waldstädter“ hingewiesen, das seit 2018 aus einer Initiative des VfB heraus entstanden ist. Beteiligt sind an diesem mehrere Vereine aus dem Wohnbezirk sowie örtliche Kirchengemeinden.