NUSSBAUM+
Bildung

VHS

Auf den Spuren des bedeutenden Forstmannes Ludwig Volz Ludwig Volz war ein Forstmann mit Weitblick. Als Forstamtsleiter in Herrenberg (1900 bis 1932)...

Auf den Spuren des bedeutenden Forstmannes Ludwig Volz

Ludwig Volz war ein Forstmann mit Weitblick. Als Forstamtsleiter in Herrenberg (1900 bis 1932) setzte er sich vehement gegen die Aufforstung des Waldes mit den sturmanfälligen Fichten ein. Stattdessen machte er sich für einen gesunden Mischwald mit standorttauglichen Laubhölzern wie Eiche und Buche stark. Im Wald sah Ludwig Volz eben nicht nur einen Holzlieferanten, sondern insbesondere ein stabiles und langlebiges Ökosystem, das Lebensraum für die unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten bietet und zugleich Heimat und Identifikationsraum für den Menschen ist. Mit dieser Sichtweise war Volz seiner Zeit weit voraus. Der Herrenberger Stadtwald und der Wald rund um die Gemeinde Hildrizhausen tragen als besonders reizvoll gestaltete Lebensräume noch heute seine Handschrift.

Mit Roland Bengel, Autor der Bücher „Faszination Schönbuch“, „Wilder Schönbuch“ und „Schönbuch 101 Highlights“, machen wir uns bei einer Radtour auf die Spuren dieses regional bedeutenden Forstmannes. Wir fahren vom Waldhaus bei Hildrizhausen über den von Ludwig Volz gestifteten Försterstein hinunter ins mäandernde Lindachtal, kommen an den 24 Buchen vorbei, die Volz unter Naturschutz stellen ließ, und fahren über das Ludwig-Volz-Sträßle zur Viehweide. Von dort steuern wir den Sommertalweiher an und kommen über den „Kaiserstand“ (ebenfalls von Volz gestiftet) wieder zurück auf die Lindach-Hochebene. Unterwegs erfahren Sie etwas über die jahrhundertelang praktizierte, weitgehend kostenfreie Nutzung des Schönbuchwaldes, die zur fast völligen Zerstörung des Waldes geführt hat. Mit der Ablösung der sogenannten Waldgerechtigkeiten zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann dann die Wiederaufforstung des Waldes, insbesondere mit den schnell wachsenden Fichten. Nach zahlreichen Extremwetterereignissen wird heute eine naturnahe Waldwirtschaft praktiziert, deren Ziel es ist, möglichst gesunde, stabile, klimaresistente und ökologisch wertvolle Wälder zu bekommen.

Begleitet werden Sie von Harry Stäbler, der mit für Ihre Sicherheit sorgt.

Kursnr.: 136 045 61

Fahrradtour

Dozent: Roland Bengel

Termin: Samstag, 5. Oktober, 13:30 - 18:30 Uhr

Ort: Weil im Schönbuch

Gebühr: € 26,-

Rund um den Beckenboden nach dem Bebo-Konzept

Verstehen der Funktionsweise und Wahrnehmung des Beckenbodens sind die ersten Schritte, um die Kraft des Beckenbodens zu stärken, ihn im Alltag einzusetzen und ihn zu schützen. Daher ist die Voraussetzung zu diesem Kurs der Grundlagenkurs, in dem nicht nur praktische Übungen, sondern auch Theorie Bestandteil der Kursstunden sind. Nah am Leben und Alltag erhalten Sie viele praktische Tipps, Zusammenhänge und Hintergrundinformationen zum Thema Beckenboden, Gebärmuttersenkung, Harninkontinenz. Im Fortsetzungskurs geht es dann um die praktische Umsetzung und das regelmäßige Praktizieren der speziellen Übungen: Wahrnehmung des Beckenbodens, bewusste Atmung und gezielte Gymnastik zur Kräftigung des Beckenbodens helfen, die Symptome einer Blasenschwäche oder Gebärmuttersenkung zu mildern oder zu beheben. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Außerdem erhalten Sie Informationen und Tipps zu beckenbodenschonendem Verhalten im Alltag. Die Kurse sind für Frauen jeden Alters geeignet.

Kursnr.: 336 441 21

Fortsetzungskurs nach Bebo-Konzept

Voraussetzung: Erfahrung mit dem BeBo-Konzept bzw. Teilnahme am Grundlagenkurs

Dozentin: Andrea Naruhn

10 Termine: mittwochs, 15:50 - 16:50 Uhr, ab 6. Nov.

Ort: Holzgerlingen, Rektor-Franke-Haus

Gebühr: € 71,-

Strassacker: Kunstgießerei in höchster Qualität

Die international erfolgreiche Kunstgießerei Strassacker fertigt anspruchsvolle Skulpturen und ästhetische Objekte, moderne Architekturelemente und Großplastiken renommierter Künstler und Gestalter aus verschiedenen Metallen. Sehr wichtig sind dem Unternehmen sowohl die traditionelle Erhaltung als auch eine hochmoderne Weiterentwicklung der handwerklichen Kompetenz. Zu den Kunden zählen Steinmetze, Künstler, Bildhauer, Kunstsammler, Architekten, Kommunen und Unternehmen aus aller Welt.

Bei der Betriebsbesichtigung werden Sie die faszinierende Atmosphäre einer Bronzegießerei und die Bearbeitung einer Bronzeplastik in den kunsthandwerklichen Werkstätten erleben. Dabei wird die Herstellung einer Skulptur vom Modell bis zum fertig patinierten Abguss erklärt. Wenn möglich, können Sie einen Gießprozess im Sandguss oder im Wachsausschmelzverfahren live beobachten. Neben der kunsthandwerklichen Produktion, der Galerie und dem Galerieshop wird auch das Gartengelände mit vielen Skulpturen und Objekten gezeigt.

Kursnr.: 134 260 21

Führung Kunstgießerei Strassacker

Termin: Donnerstag, 10. Oktober, 13:00 - 14:30 Uhr

Ost: Süßen

Gebühr: € 20,- ; eigene Anreise

Qigong

Qigong als Bestandteil der chinesischen Medizin ist ein Übungsweg, durch den Harmonie für Körper, Geist und Seele erreicht werden kann. Das Wohlbefinden wird gesteigert und Krankheiten vorgebeugt. Durch die harmonischen Bewegungen gelangt man zu konzentrierter Ruhe. Im Kurs werden neben wichtigen Basisübungen auch Stille-Übungen und zum Teil Selbstmassagen vermittelt.

Kursnr.: 326 322 21

Dozentin: Marita Seidl

15 Termine: freitags, 16:00 - 17:00 Uhr, ab 11. Oktober

Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule

Gebühr: € 79,-

Indische und pakistanische Küche – vegetarisch

Wir machen einen kleinen Abstecher in die Geheimnisse der indischen und pakistanischen Küche und sprechen über Land und Leute dieser Region. Pakistan gehörte bis 1947 zu Indien, die pakistanische Küche ähnelt der indischen Küche.

Gemeinsam kochen wir typische vegetarische Gerichte und lernen spezielle Gewürze aus beiden Ländern kennen. Es gibt zum Beispiel als Vorspeise Papad, als Hauptgang Daal Makhni, Palak Paneer, Mixed Vegetable Sabzi, Green Masala Naan und Basmatireis und einen köstlichen süßen Nachtisch.

Kursnr.: 386 156 21

Dozentin: Shereen Ahmed

Termin: Freitag, 18. Oktober, 18:00 - 22:00 Uhr

Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule

Gebühr: € 46,- inkl. € 19,- für Lebensmittel und Rezeptkopien

Der Betrieb des DB-Stellwerks am Hbf Stuttgart

Der Stuttgarter Hauptbahnhof gehört mit seinen 1.280 Zughalten und zirka 248.000 Reisenden und Besuchern zu den großen Bahnhöfen in Deutschland. Der Betriebsablauf im Personenverkehr wird über ein Relais-Stellwerk gesteuert. Wie werden Fahrstraßen eingestellt und wie funktioniert überhaupt ein Stellwerk? Was passiert, wenn ein Notruf abgesetzt wird oder eine Durchsage zu machen ist? Der Experte dafür, Uwe Geiger, Bezirksleiter Betrieb DB Netz, zeigt die Betriebsabwicklung live im Personenverkehr.

Kursnr.: 117 051 12

Führung

Dozent: Uwe Geiger

Termin: Donnerstag, 31. Oktober, 17:30 - 19:00 Uhr

Ort: Stuttgart

Gebühr: € 9,-

Erscheinung
Altdorfer Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 40/2024
von VHS Böblingen-Sindelfingen, Außenstenstelle Altdorf/Hildrizhausen
04.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Altdorf
Kategorien
Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto