
VHS Gomaringen
Geschäftsstelle: Schlosshof 1, Tel.: 07072 9227990,
E-Mail: gomaringen@vhsrt.de
Asanas, Atem und Meditation in fließenden Bewegungsabfolgen. Wir üben die wichtigsten Grundelemente: Dehnen, Atmen, verschiedene Yoga-Stellungen und Tiefenentspannung (Meditation). Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
257C269361 Mi., ab 01.10.2025, 18:30 - 20:00, 8 x, Gomaringen, Schloss, Barocksaal, 91,20 €, Uwe Stüber
Auffrischungskurs für Lerner*innen mit geringen Vorkenntnissen
Dieser Kurs richtet sich an Lernende mit geringen Vorkenntnissen in Englisch. Durch ansprechende Dialoge und nur wenige Grammatikübungen werden die vorhandenen Englischkenntnisse geübt und der Wortschatz erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf praktischer Kommunikation und alltäglichem Sprachgebrauch, um das Selbstvertrauen und die Sprachkompetenz im Englischen zu stärken. Machen Sie mit und verbessern Sie Ihre Sprech- und Hörfähigkeit auf unterhaltsame und aktive Weise!
Voraussetzungen: 2-3 Semester Englischunterricht (Niveau A1 nach GER)
257D111041 Mi., ab 01.10.2025, 18:30 - 19:45, 10 x, Gomaringen, Schloss, Vereinsraum, 96,70 €, Ysabel Geiger
Faszien bilden ein feinmaschiges Geflecht, das alle unsere Muskeln, Knochen, Nervenfasern und Organe umhüllt, durchdringt und ihnen Halt und Form gibt.
Mit dynamischen Dehnungshaltungen, Drehungen und meditativen Elementen halten wir unsere Faszien geschmeidig, können Stress und Verspannungen lösen und die allgemeine Beweglichkeit verbessern.
Gomaringen, Schloss, Barocksaal, 12 x, 136,80 €, Margaret-Rose Mahler
257C261206 Di., ab 07.10.2025, 08:30 - 10:00
257C261216 Di., ab 07.10.2025, 10:15 - 11:45
257C269327 Di., ab 07.10.2025, 17:30 - 19:00, 14 x, Gomaringen, Schulhaus Stockach, 159,60 €, Carmen Kübler
Wer hat nicht schon von den positiven Eigenschaften fermentierter Lebensmittel gehört. Warum nicht selbst Sauerkraut, welches aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts und der verdauungsregulierenden Wirkung beliebt ist, herstellen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie es leicht selber machen können, und stellen außerdem selbst ein Glas Sauerkraut her, das dann zu Hause fertig gären kann. Ein paar Kostproben und Butterbrote stehen auch zur Verfügung. Workshop in Kooperation mit dem Verein Gut Leben im Alter Gomaringen.
257C668004 Sa., 11.10.2025, 11:00 – 13:00, Gomaringen, Schloss, Schlosshof, 5,00 € (Lebensmittel n. Verbrauch), Ellen Noetzel
Spielend leicht trainieren wir in lockerer, freundlicher, wertschätzender Atmosphäre unser Gedächtnis mit Bildern und Anschauungsmaterial in Großbuchstaben. Eine deutliche und klare Aussprache seitens der Kursleiterin ermöglicht auch Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen die Teilnahme. Alle Lösungen werden gemeinsam erarbeitet, niemand muss Aufgaben allein lösen. Der Kurs soll Spaß machen, Erfolgserlebnisse vermitteln und das Selbstbewusstsein stärken.
257C113002 Di., ab 14.10.2025, 14:30 - 15:30, 10 x, Gomaringen, Schloss, Vereinsraum, 76,00 €, Brigitte Castro
Finden Sie im Alltag kaum Momente der Ruhe für sich selber? Fühlen Sie sich erschöpft und gereizt? Kreisen sorgenvolle Gedanken durch Ihren Kopf und rauben Ihnen den Schlaf? Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit suchen. Tanken Sie neue Energie, finden Sie Gelassenheit, lassen Sie endloses Grübeln los und entwickeln Sie mehr Klarheit und Fokus. Erlernen Sie Achtsamkeits- und Meditationsübungen für den Alltag.
257C233001 ohne Vorkenntnisse, Sa., ab 18.10.2025, 15:00 – 17:00, 4 x, Gomaringen, Schloss, Barocksaal, 69,90 €, Stefanie Stadel
Unsere Kreativität draußen in der Natur entdecken! In diesem Kurs gestalten wir gemeinsam vergängliche Kunstwerke aus Materialien wie Blättern, Steinen, Holz und Erde. Dabei schärfen wir den Blick für Formen, Farben und Strukturen in der Landschaft und lernen die Grundlagen der Land-Art kennen – eine kreative, achtsame und umweltfreundliche Kunstform.
Kooperation Schwäbischer Albverein und Vhs.
257B779002 So., 05.10.2025, 13:00 - 16:00, Gomaringen, Parkplatz Freizeitanlage Buchbach, 5,00 €, Birgit Wallisser-Nuber
Wir verstehen die Farbe als Materie, verdichten und lösen sie auf, geben der Bildentstehung Richtung, Fluss und Bewegung, verlassen uns auf den Zufall und unsere intuitive Kreativität. Ein Experiment voller Abenteuerlust und Überraschungen. Nach einem kurzen Überblick über vorhandene Materialien und Techniken, beginnen wir den Kurs mit dem Anmischen unserer Farben.
Gomaringen, Atelier
91,70 €, Henriette Striegler
257B427702 Anfänger*innen
Fr., 24.10.2025, 17:00 - 21:00, Sa., 25.10.2025, 10:00 - 16:30
257B427703 Anfänger*innen
Fr., 28.11.2025, 17:00 - 21:00, Sa., 29.11.2025, 10:00 - 16:30
257B427704 Anfänger*innen
Fr., 05.12.2025, 17:00 - 21:00, Sa., 06.12.2025, 10:00 - 16:30
Die farbstarken Bildwelten des Impressionismus faszinieren bis heute. Die Malerei zeichnet sich durch den Einsatz kräftig leuchtender Farben sowie eine energische, skizzenhafte Pinselführung aus. Mit Max Liebermann (1847-1935) als ihrem Vorreiter wurde die revolutionäre neue Strömung auch im deutschen Kaiserreich früh zur tonangebenden Avantgarde. Motivisch setzten sich die Künstlerinnen und Künstler mit einer Vielzahl von Themen auseinander – von sonnendurchfluteten Landschaftsdarstellungen und stimmungsvollen Figurenbildern bis zu sorgfältig arrangierten Stillleben. Gezeigt werden rund 100 Meisterwerke, neben Max Liebermann u. a. von Lovis Corinth, Philipp Frank, Dora Hitz, Gotthardt Kuehl, Sabine Lepsius, Maria Slavona, Max Slevogt, Eva Stort oder Fritz von Uhde. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, auf eigene Faust Baden-Baden (Innenstadt) und/oder das Muße-Literaturmuseum in der Stadtbibliothek zu entdecken. Baden-Baden geht auf eine römische Siedlung zurück und hat eine jahrhundertealte, höchst interessante Geschichte, auch mit Blick auf die Literatur. Im Muße-Literaturmuseum wird dieses „literarische Baden-Baden“ in mehrfacher Hinsicht präsentiert: als Lebensort für Literatinnen und Literaten, als „erzählte Stadt“, als Lehr- und Lernort – und als Raum für Muße. Das Literaturmuseum ist als „Buch“ mit vielen interessanten Kapiteln gestaltet. Es lässt mit vielen Sinnen in die spannende Welt der Literatur eintauchen: sehen, hören, fühlen … vor allem aber: lesen und (be‑)greifen. Im Muße-Literaturmuseum Baden-Baden, eröffnet im Oktober 2021, wird die antike Idee der Synthese von Museum und Bibliothek modern interpretiert.
257A627002 Sa., 11.10.2025, ZOB Gomaringen 07:15 Uhr, Tübingen: Sudhaus 07:20 Uhr, Bushaltestelle an der Paul-Horn-Arena: 07:25 Uhr, 75,00 € (Busfahrt, Eintritt und Führung durch die Ausstellung)
Die Kunsthalle Mannheim gehörte zu den ersten Museen, die expressionistische Kunst sammelten. Doch ab 1937 wurde ein großer Teil dieser frühen Sammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und so erheblich dezimiert. Trotz dieser Verluste beherbergt das Museum bis heute bedeutende Meisterwerke des Expressionismus. Diese werden in den Mittelpunkt dieser Sonderausstellung gerückt und in Kontext mit nationalen wie internationalen Leihgaben einst beschlagnahmter Objekte gesetzt. Ergänzt um zahlreiche Arbeiten aus Mannheimer Privatsammlungen, beleuchtet die Schau so umfassend das für die Geschichte der Kunsthalle wichtige Kapitel Expressionismus. Insgesamt zeigt die Ausstellung 50 Gemälde, 30 Skulpturen und 100 Grafiken. Ein wesentlicher Teil der gezeigten Werke aus Privatbesitz stammt aus der Sammlung Fuchs-Werle, aus der unter anderem Gemälde von Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Gabriele Münter zu sehen sein werden. Die Werke der Künstler/innen werden dabei in neue Beziehungen zueinander gesetzt, was ganz besondere Einblicke und Vergleiche ermöglicht. Während ein Schwerpunkt dem Maler und Bildhauer Wilhelm Lehmbruck und der Mannheimer Sammlung seines einstigen Mäzens Sally Falk gewidmet ist, wird besonders bei den graphischen Arbeiten der Ausstellung der Blick der Expressionist/innen auf das „Fremde“, „Exotische“, ihre Aneignung außereuropäischer Kunst und Kultur kritisch bewertet. Auch erfolgt eine neue Einordnung der Haltung einzelner Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus. Emil Nolde ist hierfür ein Beispiel.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, auf eigene Faust Mannheim zu entdecken oder das Reiss-Engelhorn-Museum zu besuchen.
257A627003 Sa., 08.11.2025, ZOB Gomaringen 07:00 Uhr, Tübingen: Sudhaus 07:05 Uhr, Bushaltestelle an der Paul-Horn-Arena: 07:15 Uhr, Gomaringen, ZOB, 75,00 € (Busfahrt, Eintritt und Führung durch die Kunsthalle) | Angela Hammer, Christine Widmann-Simon