
Unsere Kreativität draußen in der Natur entdecken! In diesem Kurs gestalten wir gemeinsam vergängliche Kunstwerke aus Materialien wie Blättern, Steinen, Holz und Erde. Dabei schärfen wir den Blick für Formen, Farben und Strukturen in der Landschaft und lernen die Grundlagen der Landart kennen – eine kreative, achtsame und umweltfreundliche Kunstform.
Kooperation Schwäbischer Albverein und Vhs.
257B779002 So., 05.10.2025, 13:00–16:00 Uhr, Gomaringen, Treffpunkt: Parkplatz Freizeitanlage Buchbach, 5,00 € | Birgit Wallisser-Nuber
Auftaktveranstaltung für eine weitere Initiative des Vereins „Gut Leben im Alter e. V. in Gomaringen“ für eine seniorengerechte Wohnform. Vorteile sind gemeinsame Aktivitäten, Vermeidung von Einsamkeit und gegenseitige Unterstützung. Gleichzeitig können viele Quadratmeter freiwerdenden Wohnraums von jungen Familien genutzt werden. Ulrich Maag zeigt verschiedene Wege, wie diese Ziele erreicht werden können, und beschreibt einige Beispiele, die seit vielen Jahren existieren und sich bewährt haben. Georg Denninger hat in Mössingen das WIM-Projekt (Wohnen in Mössingen) initiiert und als Architekt gebaut. Er berichtet über die Entstehungsgeschichte, die Herausforderungen bei der Gruppenbildung, der Planung und Realisierung. Zusätzlich berichtet noch ein/e Bewohner/in über die Erfahrung nach einigen Jahren, was hat sich bewährt, was würde man heute anders machen. Nach den Vorträgen ist Gelegenheit zur Diskussion und Beantwortung von Fragen. Kooperation mit dem Verein Gut leben im Alter in Gomaringen e. V.
257A155005 Di., 07.10.2025, 19:00 Uhr, Gomaringen, Schloss, Bürgersaal, kostenfrei
Terra Preta, die Humusrevolution Vortrag und Praxisworkshop
Das wiederentdeckte Terra Preta-Konzept wird zunehmend als eine Möglichkeit erkannt, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten. Durch die Herstellung von Terra Preta-Erde kann jeder Natur- und Gartenfreund dazu beitragen, dass die Bodenfruchtbarkeit erheblich verbessert und durch die eingesetzte Pflanzenkohle eine dauerhafte Bindung von Kohlenstoff im Boden erreicht wird. Dies kann mit einfachen technischen Mitteln geschehen. Neben einer kurzen theoretischen Einführung wird die praktische Umsetzung in der Gartenpraxis vorgestellt.
257A133016 Fr., 10.10.2025, 15:00–17:00 Uhr, Gomaringen, Haus Reibold, Garten, kostenfrei | Hans Reibold
Wer hat nicht schon von den positiven Eigenschaften fermentierter Lebensmittel gehört? Warum nicht selbst Sauerkraut, welches aufgrund des hohen Vitamin C-Gehalts und der verdauungsregulierenden Wirkung beliebt ist, herstellen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie es leicht selber machen können, und stellen außerdem selbst ein Glas Sauerkraut her, was dann zu Hause fertig gären kann. Ein paar Kostproben und Butterbrote stehen auch zur Verfügung. Workshop in Kooperation mit dem Verein Gut Leben im Alter Gomaringen
257C668004 Sa., 11.10.2025, 11:00–13:00 Uhr, Gomaringen, Schloss, Schlosshof, 5,00 € (Lebensmittel n. Verbrauch) | Ellen Noetzel
Impressionismus in Deutschland – Max Liebermann und seine Zeit
Die farbstarken Bildwelten des Impressionismus faszinieren bis heute. Die Malerei zeichnet sich durch den Einsatz kräftig leuchtender Farben sowie eine energische, skizzenhafte Pinselführung aus. Mit Max Liebermann (1847–1935) als ihrem Vorreiter wurde die revolutionäre neue Strömung auch im deutschen Kaiserreich früh zur tonangebenden Avantgarde. Motivisch setzten sich die Künstlerinnen und Künstler mit einer Vielzahl von Themen auseinander – von sonnendurchfluteten Landschaftsdarstellungen und stimmungsvollen Figurenbildern bis zu sorgfältig arrangierten Stillleben. Gezeigt werden rund 100 Meisterwerke, neben Max Liebermann u. a. von Lovis Corinth, Philipp Frank, Dora Hitz, Gotthardt Kuehl, Sabine Lepsius, Maria Slavona, Max Slevogt, Eva Stort oder Fritz von Uhde. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, auf eigene Faust Baden-Baden und/oder das Muße-Literaturmuseum in der Stadtbibliothek zu entdecken. Baden-Baden geht auf eine römische Siedlung zurück und hat eine jahrhundertealte, höchst interessante Geschichte, auch mit Blick auf die Literatur. Im Muße-Literaturmuseum wird dieses „literarische Baden-Baden“ in mehrfacher Hinsicht präsentiert: als Lebensort für Literatinnen und Literaten, als „erzählte Stadt“, als Lehr- und Lernort – und als Raum für Muße. Das Literaturmuseum ist als „Buch“ mit vielen interessanten Kapiteln gestaltet. Es lässt mit vielen Sinnen in die spannende Welt der Literatur eintauchen: Sehen, Hören, Fühlen … Vor allem aber: Lesen und (Be-)Greifen. Im Muße-Literaturmuseum Baden-Baden, eröffnet im Oktober 2021, wird die antike Idee der Synthese von Museum und Bibliothek modern interpretiert.
257A627002 Sa., 11.10.2025, ZOB Gomaringen 07:15 Uhr, Tübingen: Sudhaus 07:20 Uhr, Bushaltestelle an der Paul-Horn Arena: 07:25 Uhr; 75,00 € (Busfahrt, Eintritt und Führung durch die Ausstellung)
Auch bei Kursen, die bereits gestartet sind und noch freie Plätze haben, ist der Einstieg nach Absprache noch möglich!
Faszien bilden ein feinmaschiges Geflecht, das alle unsere Muskeln, Knochen, Nervenfasern und Organe umhüllt, durchdringt und ihnen Halt und Form gibt.
Mit dynamischen Dehnungshaltungen, Drehungen und meditativen Elementen halten wir unsere Faszien geschmeidig, können Stress und Verspannungen lösen und die allgemeine Beweglichkeit verbessern.
Gomaringen, Schloss, Barocksaal, 12 x, 136,80 €, Margaret-Rose Mahler
257C261206 Di., ab 07.10.2025, 08:30–10:00 Uhr
257C261216 Di., ab 07.10.2025, 10:15–11:45 Uhr
257C269327 Di., ab 07.10.2025, 17:30–19:00 Uhr, 14 x, Gomaringen, Schulhaus Stockach, 159,60 € | Carmen Kübler
257C113002 Di., ab 14.10.2025, 14:30–15:30 Uhr, 10 x Gomaringen, Schloss, Vereinsraum 76,00 € | Brigitte Castro
Finden Sie im Alltag kaum Momente der Ruhe für sich selber? Fühlen Sie sich erschöpft und gereizt? Kreisen sorgenvolle Gedanken durch Ihren Kopf und rauben Ihnen den Schlaf? Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit suchen. Tanken Sie neue Energie, finden Sie Gelassenheit, lassen Sie endloses Grübeln los und entwickeln Sie mehr Klarheit und Fokus. Erlernen Sie Achtsamkeits- und Meditationsübungen für den Alltag.
257C233001 ohne Vorkenntnisse
Sa., ab 18.10.2025, 15:00–17:00 Uhr, 4 x, Gomaringen, Schloss, Barocksaal, 69,90 €, Stefanie Stadel
257B127300 Do., 16.10.2025, 19:30 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr, Gomaringen, Sport- und Kulturhalle, VVK: 20,00 € (erm. bis 18 Jahre, Schüler und Studenten 15,00 €) Abendkasse: 22,00 €