Tapas bedeuten im spanischen „Abdeckung“ oder „Deckel“. Auch im Schwäbischen werden Leckereien in kleinen Häppchen versteckt. Das Besondere an diesem Tapas-Kochevent sind die vollwertigen Zutaten wie Dinkel, Quinoa oder Amaranth - in kleinen Häppchen hübsch angerichtet. Auch regionales Gemüse zeigt sich von seiner besonderen Seite. Lassen Sie sich mit neuen Interpretationen der kleinen Häppchen inspirieren und bereiten Sie gesunde, leckere "Bescheißerle" zu.
20,00 € Lebensmittelkosten sind im Kurs zu bezahlen.
1 Tag, 23.06.2025
Montag, 17:00 - 21:00 Uhr
Dr. rer. agr. Celia König, Kompetenzzentrum Prävention Ernährung Nachhaltigkeit
Manuela Egeler, Entspannungspädagogin
31112EM
Grundschule und Werkrealschulaußenstelle, Weillindestr. 56, 72186 Empfingen, Küche
Gebühr: 30,00 € zzgl. 20,00 € Lebensmittelkosten im Kurs zu bezahlen
Im Frühjahr kann man mit frischen Zutaten aus dem Vollen schöpfen und den Salat und das Gemüse gekonnt in Szene setzen. In diesem Kochkurs werden verschiedene Varianten von weißem und grünem Spargel ausprobiert und die Erdbeeren zum Hauptgericht serviert. Der Rhabarber darf natürlich auch nicht fehlen. Zudem werden ein Pesto sowie verschiedene Bratlinge aus Gemüse und Getreide zubereitet. Dazu passen verschiedene Dips und Soßen.
21,00 € Lebensmittelkosten sind im Kurs zu bezahlen.
1. Tag, 14.05.2025
Mittwoch, 17:00 - 21:00 Uhr
Dr. rer. agr. Celia König, Kompetenzzentrum Prävention, Ernährung, Nachhaltigkeit
Manuela Egeler, Entspannungspädagogin
31116EM
Grundschule und Werkrealschulaußenstelle, Weillindestr. 56, 72186 Empfingen, Küche
Gebühr: 30,00 € zzgl. 21,00 € Lebensmittelkosten im Kurs zu bezahlen
die Powerpflanze des Frühjahrs vielfältig zubereitet
Löwenzahnquiche, Löwenzahnaufstrich, Löwenzahnsalat, gebratene Löwenzahnstiele oder Löwenzahnknospen, Löwenzahnblütendessert, und vieles mehr bereiten wir im Kurs zum Genießen zu.
Für die Verwendung „Daheim“ werden Löwenzahnblütensalz, Löwenzahnblütenlikör, Löwenzahnblütensirup usw. hergestellt.
Bitte mitbringen: 4 Schraubdeckelgläser (ca. 100 - 150 ml), Messer, Wiegemesser soweit vorhanden, Schneidebrett, Klebetiketten, Kugelschreiber, Küchenpapier, Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Kostproben. Die Materialkosten inkl. Rezeptskript in Höhe von 15,00 € sind im Kurs direkt zu bezahlen.
1. Abend, 07.05.2025 Mittwoch, 19:00 - 22:00 Uhr |
Anneliese Braitmaier, Natur- und Kräuterpädagogin, Schwarzwald-Guide, Kursleiterin für Streuobstwiesen- und Waldbaden |
35108EM |
Grundschule und Werkrealschulaußenstelle, Weillindestr. 56, 72186 Empfingen, Küche |
Die Honig-Essig-Mischung war lange vergessen, bis sie in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde. Sie erfahren Interessantes über Oxymel, dann stellen wir verschiedene Oxymels her. Bitte mitbringen: 1-2 Gläser Imkerhonig, 5-6 kleine Schraubdeckelgläser (ca. 200 ml) sowie Messer, Schneidebrett, Löffel, Klebeetiketten, Kugelschreiber.
Bitte Honig selbst mitbringen!
Die Materialkosten von 12,00 € sind direkt im Kurs zu bezahlen.
1. Abend, 25.06.2025 Mittwoch, 19:00 - 22:00 Uhr |
Anneliese Braitmaier, Natur- und Kräuterpädagogin, Schwarzwald-Guide, Kursleiterin für Streuobstwiesen- und Waldbaden Manuela Egeler, Entspannungspädagogin |
35103EM |
Grundschule und Werkrealschulaußenstelle, Weillindestr. 56, 72186 Empfingen, Küche |
Gebühr: 34,00 € |