
VHS Gomaringen
Geschäftsstelle: Schlosshof 1, Tel.: 07072 9227990,
E-Mail: gomaringen@vhsrt.de
Drei Monate war Volker Steinmaier auf seiner großen Tour unterwegs. Er legte dabei fast 2800 km zurück, davon 1660 Km mit dem Kajak über Donau, Main, Saale, Elbe und die Mecklenburger Seenplatte bis zur Ostseeinsel Hiddensee. In seiner Multimediashow berichtet er von der faszinierenden Überfahrt über die Ostsee, dem Ritt auf den Wellen der stürmischen Mecklenburger Seenplatte, den hilfsbereiten Menschen, die er unterwegs traf. Und von dem Schutzengel, den er im Frankenwald gehabt hatte.
257A730000; Anmeldung erwünscht Di., 04.11.2025, 19:00, Gomaringen, Schloss, Bürgersaal, 5,00 €, Volker Steinmaier
Heiteres und Tiefsinniges aus dem Leben einer „Landpomeranze“. Dietlinde Ellsässer präsentiert auf ihre ganze eigene Art ihren Weg auf die Bühne – vom mutigen Anfang bis zur gefeierten Aktrice. Kooperation Bibliothek Gomaringen und vhs Gomaringen.
257B127301 Do., 06.11.2025, 19:30, Gomaringen, Schloss, Bürgersaal, 12,00 €, erm. 8,00 €
Zum gemütlichen Filmnachmittag bei einem Glas Punsch oder Glühwein laden der Verein Gut Leben im Alter, die Bibliothek und die VHS Gomaringen ein. Es wird ein Film gezeigt, der sich auf unterhaltsame Weise mit dem Älterwerden und seinen Folgen auseinandersetzt. Gute Unterhaltung und nette Gespräche sind garantiert.
257A154001 Do., 13.11.2025, 16:00 – 18:00, Gomaringen, Schloss, Bürgersaal, kostenfrei, Ellen Noetzel
Der Textildruck mit Holz-Druckstöcken ist die älteste und langsamste Methode des Textildrucks und ermöglicht hoch künstlerische Ergebnisse, die mit anderen Methoden manchmal nicht zu erreichen sind. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in das traditionelle Handwerk und haben die Möglichkeit, traditionelle und moderne handgeschnitzte Druckstöcke zu entdecken und Ihre eigenen Grußkarten, Geschenkpapier und Geschenkanhänger zu gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
257B449001 Fr., 07.11.2025, 18:00 – 21:00, Gomaringen, Altes Rathaus, Multifunktionsraum, 41,20 € (inkl. 15,00 € Material), Shyamala Subramanian
Wir verstehen die Farbe als Materie, verdichten und lösen sie auf, geben der Bildentstehung Richtung, Fluss und Bewegung, verlassen uns auf den Zufall und unsere intuitive Kreativität. Ein Experiment voller Abenteuerlust und Überraschungen. Nach einem kurzen Überblick über vorhandene Materialien und Techniken beginnen wir den Kurs mit dem Anmischen unserer Farben.
Gomaringen, Atelier, 91,70 €, Henriette Striegler
257B427703 Fr., 28.11.2025, 17:00 – 21:00, Sa., 29.11.2025, 10:00 – 16:30
257B427704 Fr., 05.12.2025, 17:00 – 21:00, Sa., 06.12.2025, 10:00 – 16:30
Kirchner, Lehmbruck, Nolde – Geschichten des Expressionismus in Mannheim
Die Kunsthalle Mannheim gehörte zu den ersten Museen, die expressionistische Kunst sammelten. Doch ab 1937 wurde ein großer Teil dieser frühen Sammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und so erheblich dezimiert. Trotz dieser Verluste beherbergt das Museum bis heute bedeutende Meisterwerke des Expressionismus. Diese werden in den Mittelpunkt dieser Sonderausstellung gerückt und in Kontext mit nationalen wie internationalen Leihgaben einst beschlagnahmter Objekte gesetzt. Ergänzt um zahlreiche Arbeiten aus Mannheimer Privatsammlungen, beleuchtet die Schau so umfassend das für die Geschichte der Kunsthalle wichtige Kapitel Expressionismus. Insgesamt zeigt die Ausstellung 50 Gemälde, 30 Skulpturen und 100 Grafiken. Ein wesentlicher Teil der gezeigten Werke aus Privatbesitz stammt aus der Sammlung Fuchs-Werle, aus der unter anderem Gemälde von Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Gabriele Münter zu sehen sein werden. Die Werke der Künstler/-innen werden dabei in neue Beziehungen zueinander gesetzt, was ganz besondere Einblicke und Vergleiche ermöglicht. Während ein Schwerpunkt dem Maler und Bildhauer Wilhelm Lehmbruck und der Mannheimer Sammlung seines einstigen Mäzens Sally Falk gewidmet ist, wird besonders bei den graphischen Arbeiten der Ausstellung der Blick der Expressionist/-innen auf das „Fremde“, „Exotische“, ihre Aneignung außereuropäischer Kunst und Kultur kritisch bewertet. Auch erfolgt eine neue Einordnung der Haltung einzelner Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus. Emil Nolde ist hierfür ein Beispiel.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, auf eigene Faust Mannheim zu entdecken oder das Reiss-Engelhorn-Museum zu besuchen.
257A627003 Sa., 08.11.2025, ZOB Gomaringen 07:00, Tübingen: Sudhaus 07:05, Bushaltestelle an der Paul-Horn-Arena: 07:15, 75,00 € (Busfahrt, Eintritt und Führung durch die Kunsthalle), Angela Hammer, Christine Widmann-Simon