Teil 1: Blüte und Befruchtung (Teil 2: Reife und Erntezeit finden Sie ab September 2025 in unserem Herbst/Winterprogramm 2025/2026)
Begleiten Sie uns auf eine spannende Wanderung durch blühende Obstwiesen! Unter der Führung des BUND-Ortsverbandes Spaichingen besuchen wir einen Imker, der faszinierende Einblicke in die Bestäubung durch Honig- und Wildbienen gibt. Unsere Rast legen wir an der malerischen Verenamühle ein, wo Sie frische Säfte und Apfelwein verkosten können. Dort erfahren Sie außerdem Wissenswertes über die verschiedenen Holzarten aus der Streuobstwiese. Die Wanderung führt weiter durch abwechslungsreiche Obstgärten Richtung Skihütte. Unterwegs beleuchten wir die Rolle der Streuobstwiesen als Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Der Abschluss an der Skihütte lädt zum gemütlichen Verweilen ein – wer möchte, kann von dort aus gemeinsam zur Pflanzschule zurückwandern. Diese erlebnisreiche Tour richtet sich besonders an Familien mit Kindern und bietet jede Menge spannendes Wissen über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt! Tipp: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung nicht vergessen.
Treffpunkt: BUND Gelände Ehemalige Pflanzschule, unterhalb der Verenamühle (Nr. 2), Hausener Straße
Leitung: Dr. Anton Uhl
Ohne Gebühr
In Zusammenarbeit mit dem BUND Ortsgruppe Spaichingen
Anmeldung erforderlich
Die Anmeldung ist persönlich möglich während der Öffnungszeiten, telefonisch: 07424/92171, per E-Mail an spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder online: www.vhs-tuttlingen.de
Im Frühling sprießt und gedeiht eine Fülle vitaler, gesunder und schmackhafter Kräuter um uns herum. Und dies, ohne dass diese Pflanzen gehegt und gepflegt werden. Bei einem Streifzug durch die Wiese lernen wir einige dieser wilden grünen Begleiter kennen. Viele dieser Frühlingskräuter werden seit Alters her hochgeschätzt: mit ihren Vitalstoffen wurden sie zur Stärkung und Stoffwechselanregung nach den langen Wintermonaten als Heil- und auch Nahrungsmittel verwendet. Wie diese Geschenke der frühlingshaften Natur uns auch heute unterstützen können, wird das Thema dieser gemütlichen „Kräuterwanderung“ sein. Trittsicherheit wird vorausgesetzt.
Bitte mitbringen: Wetter gerechte Kleidung/Ausrüstung, gutes Schuhwerk; nach eigenem Bedarf: Getränk, Schreibzeug, Sammelkorb.
Treffpunkt: Parkplatz Skihütte Zundelberg
Leitung: Kerstin Ginzel, Phytopraktikerin und Kräuterfachfrau
Gebühr: 17,00 €, Mitglieder: 16,00 €
Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung ist persönlich möglich während der Öffnungszeiten, telefonisch: 07424/92171, per E-Mail an spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder online: www.vhs-tuttlingen.de
Passend zum aktuellen Semesterthema der Volkshochschule „Longevity – langes Leben, gutes Leben?“ gab es am 24.03.25 einen Vortrag zum Thema „Anti-Aging durch Singen“ Der Referent, Gesangspädagoge und Chorleiter Hans-Ulrich Höfle thematisierte auf Einladung der Volkshochschule an diesem Abend im Martin-Luther-Haus die positiven Auswirkungen des Singens auf die Gesundheit. Zu Beginn wies der Referent darauf hin, dass Menschen, die in Chören singen, eine signifikant höhere Lebenserwartung haben. Eine Studie aus den 90er-Jahren belegt dies: Teilnehmende, die in Chören oder Gesangsgruppen aktiv waren, lebten länger als Nicht-Sänger. Der Vortrag führte die Zuhörer und Zuhörerinnen auf eine Reise von den Anfängen des Singens, beginnend bei den frühen Menschen und deren Nachahmung von Vogelgesang, bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen des gemeinsamen Singens. Besonders hervorgehoben wurde die Wirkung der Endorphine, die beim Singen freigesetzt werden und das Glücksgefühl steigern. Weitere Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin fördern die Motivation und das Wohlbefinden, während Oxytocin die soziale Bindung und den Stresslevel positiv beeinflusst. Ein weiteres zentrales Thema war das soziale Element des Singens. Der Vortragende verwies auf die Okinawaner, die durch ihre enge Gemeinschaft und regelmäßiges Singen hohe Lebenserwartung und Gesundheit genießen. Weiterhin erläuterte der Referent die physiologischen Prozesse beim Singen. Dabei wurde deutlich, wie die Muskulatur des Atemapparats, insbesondere das Zwerchfell, trainiert wird und zur Verbesserung der Atemtechnik sowie der organischen Gesundheit beiträgt. Der Vortrag verdeutlichte, dass Singen nicht nur die Seele, sondern auch den Körper stärkt – und ein effektiver, angenehmer Weg ist, die Gesundheit zu fördern und das Leben zu verlängern. Doch: „Grau ist alle Theorie und grün das goldene Tun“ und so wurde zum Ausklang des Abends noch gemeinsam gesungen.