Volkshochschule Stadt und Kreis Tuttlingen
78549 Spaichingen
Bildung

vhs-Infos:

Zarte Gemälde in Aquarelltechnik Tipps und Tricks beim Aquarellieren In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit gekonnten Pinselstrichen und transparenten...
Foto: vhs

Zarte Gemälde in Aquarelltechnik Tipps und Tricks beim Aquarellieren

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit gekonnten Pinselstrichen und transparenten Farben zarte, ausdrucksstarke Werke erschaffen. Neben der Vermittlung grundlegender Techniken erwarten Sie praktische Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, harmonische Farbverläufe, lebendige Effekte und filigrane Details zu gestalten. Ob Einsteiger/innen oder Fortgeschrittene – entdecken Sie neue Wege, Ihre Kreativität zum Strahlen zu bringen, und vertiefen Sie Ihr Können mit inspirierenden Übungen. Eine Materialliste erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Gerne kann auf Anfrage auch Material bei der Kursleitung gegen Gebühr verwendet werden.

5-mal montags, ab Montag, 05.05.25,17:00-19:00 Uhr, vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 2, Leitung: Robert Michael Walczak

Gebühr: 54,00 €, Mitglieder: 49,00 €

Kinder-Yoga für Vorschulkinder von 5 bis 6 Jahren

Yoga ist nicht nur etwas für die Erwachsenen, sondern hat auch eine sehr positive Wirkung auf unsere Kinder. Neben der Verbesserung der Körperhaltung und der Koordination schult es auch die Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung und Ausdauer. Gleichzeitig macht es Spaß und bietet einen hervorragenden Ausgleich zum leistungsorientierten Alltag. Unter anderem werden wir durch Bewegungsspiele, Körperhaltung (Asanas) und Atemübungen kindgerecht und altersentsprechend Yogaübungen erlernen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und etwas zum Trinken.

4-mal mittwochs, ab Mittwoch, 07.05.25, 14:30-15:15 Uhr, vhs, Marktplatz 18, Gym (Gymnastikraum im Durchgang z. Rathausparkplatz), Leitung: Sandra Geiger, Erzieherin

Gebühr: 19,00 €

Wanderungen durch Alt-Spaichingen

Der profilierte Spaichingen-Kenner Peter Schuhmacher leitet die Teilnehmenden durch alte Gässle und berichtet allerlei Interessantes aus der Stadtgeschichte, darunter auch so manch unterhaltsame Anekdote. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen.
Vom Marktplatz bis zur Davidsmühle führt die Gässlewanderung „Stadtteil Hofen“. Im Mittelpunkt stehen dabei markante Punkte wie der „Hofener Bahnhof“, die „Hofener Schule“ und die Mühlgasse.

Donnerstag, 08.05.2025, 18:00-20:00 Uhr, Treffpunkt vhs, Marktplatz 19/1, Leitung: Peter Schuhmacher

Gebühr: 8,00 €

Anmeldung erforderlich

Fit im Kopf – Wege zu geistiger Gesundheit im Alter

Neurologische Erkenntnisse für mentale Gesundheit und Stärke

Immer mehr Menschen erreichen heute ein sehr hohes Lebensalter. Das ist zunächst erfreulich. Oft besteht aber die Sorge, dass Erkrankungen die Lebensqualität einschränken könnten. Im Bereich des Nervensystems stehen hier vor allem die Angst vor einer eingeschränkten Gedächtnis- oder Denkleistung (Demenz) im Vordergrund. Aber auch andere degenerative Erkrankungen des Nervensystems können Mobilität und Selbstständigkeit stark einschränken. Hier wäre z. B. die Parkinson-Erkrankung zu nennen. Was wissen wir heute über diese Erkrankungen? Was kann man tun, um solchen Erkrankungen vorzubeugen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Im Vordergrund des Vortrages stehen die Möglichkeiten zur Vorsorge. Es gibt Raum für Fragen und Diskussion. Der Referent ist Facharzt für Neurologie und Radiologie und hat langjährige Erfahrung im Umgang mit neurologischen Erkrankungen.

Donnerstag, 08.05.2025, 19:00-20:30 Uhr, Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117, Leitung: Dr. Andreas Ragoschke-Schumm

Gebühr: 12,00 €

Anmeldung erforderlich

vhs-Rückblick

Auf Einladung der Volkshochschule Spaichingen und des BUND, Ortsgruppe Spaichingen, hielt die Umwelt- und Ingenieurwissenschaftlerin und BUND-Geschäftsführerin der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Frau Katharina Baudis, am 07.04.2025 vor 36 interessierten Teilnehmenden im Gymnasium einen Vortrag zum Thema „Sonnenstrom vom Balkon“. Sie erläuterte die Vorteile der Installation von Balkonkraftwerken. Diese ermöglichen es, auch ohne eigenes Dach Strom zu erzeugen, Kosten zu senken und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Installation ist selbst planbar, jedoch auch von Fachbetrieben möglich. Eine sichere Halterung und die Überprüfung durch Elektrofachkräfte wurden empfohlen. Für die Nutzung wird eine Außensteckdose benötigt. Bei mehreren Modulen müssen passende Wechselrichter verwendet werden, und es ist ratsam, eine Messsteckdose zur Überwachung zu integrieren. Eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister ist erforderlich, während die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt. Mietern oder Wohnungseigentümern steht das Recht auf Installation einer Solar-Anlage zu, jedoch sollten sie eine Haftpflichtversicherung dafür nachweisen. Frau Baudis empfahl, im Vorfeld die persönlichen Stromnutzer-Gewohnheiten im Tagesablauf und die örtlichen Gegebenheiten genau zu überprüfen und zu analysieren, um dann ganz individuell eine kleine PV-Anlage planen zu können, die optimal funktioniert. Sie hob hervor, dass aufgrund der inzwischen so günstigen Preise die Anschaffung im Moment rentabler sei denn je. Im Anschluss an den Vortrag wurden von der Referentin und dem anwesenden Fachmann Max Pieper noch weitergehende Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Foto: vhs Spaichingen
Erscheinung
Spaichinger Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Spaichingen

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto