Begleiten Sie den Natur- und Artenkenner Nils Reiser auf einem seiner spannenden Ausflüge – in diesem Semester geht es auf den Dreifaltigkeitsberg. Erfahren Sie auf dieser geführten Wanderung Interessantes über die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna, entdecken Sie seltene Pflanzen und lauschen Sie dem Vogelgesang. Nils Reiser vermittelt auf lebendige Weise sein umfangreiches Wissen und gibt Einblicke in die Zusammenhänge der Natur. Ein Erlebnis für alle, die sich für die Natur begeistern! Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: Dreifaltigkeitsbergstraße Ortsende, am Beginn des Kreuzweges auf den Dreifaltigkeitsberg, Leitung: Nils Reiser
Gebühr: 8,00 €
Musik erleben leicht gemacht
Erleben Sie die Freude am Musizieren mit der Veeh-Harfe, auch bekannt als Zauberharfe! Dieses einfache Saiteninstrument, ähnlich der Tischzither, ermöglicht Ihnen das Musizieren ohne Vorkenntnisse: Ein Notenblatt wird unter die Saiten gelegt, und schon können Sie loslegen. In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam bekannte Melodien und spielen sie in der Gruppe. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich – die Veeh-Harfe lädt alle ein, Musik in entspannter Atmosphäre zu genießen. Ideal auch für Senioren und Menschen mit Handicap. Bringen Sie Ihr eigenes Instrument mit oder nutzen Sie eine Leihharfe des Kursleiters.
4-mal dienstags, ab Di., 03.06.25, 10:30-11:30 Uhr, vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 1, Leitung: Jürgen Jäger
Gebühr: 33,00 €, Mitglieder: 30,00 €
In diesem Trommelkurs spielen wir gemeinsam auf Djemben, traditionellen afrikanischen Handtrommeln. Die Trommeln stehen vor uns auf dem Boden, und wir schlagen sie mit den Händen an, um kraftvolle Rhythmen zu erzeugen. Das Trommeln fördert nicht nur unsere Beweglichkeit und Koordination, sondern schenkt uns ein Gefühl für Rhythmus und unterstützt unsere Konzentration. Dieser Kurs lädt dazu ein, kreativ zu werden, Gefühle auszudrücken und überschüssige Energie spielerisch zu nutzen. Hier trommeln wir zusammen, denn Trommeln verbindet und macht Freude. Vorkenntnisse sind nicht nötig – jede/r ist willkommen.
4-mal dienstags, ab Di., 03.06.25, 11:45-12:45 Uhr, vhs, Marktplatz 18, Gym (Gymnastikraum im Durchgang z. Rathausparkplatz), Leitung: Jürgen Jäger
Gebühr: 33,00 €, Mitglieder: 30,00 €
Ein bewegter Nachmittag voller Spaß, für Vorschulkinder (5-6 Jahre)
Toben, rennen, spielen und jede Menge Spaß haben – genau das erwartet euch bei unserer Veranstaltung! Wir spielen eure Lieblingsspiele, lassen alte und fast vergessene Spiele aus Omas Zeiten wieder aufleben und erfinden gemeinsam neue Spiele. Dabei stehen uns verschiedene Materialien wie das Schwungtuch, Bälle und vieles mehr zur Verfügung. Wir werden viel lachen und Bewegung und Freude haben!
Kommt bitte in bequemer Kleidung und bringt ausreichend zu trinken mit. Bei schönem Wetter treffen wir uns am Eingang der Schillerschule, bei Regen im Sportraum der Volkshochschule am Marktplatz.
Mi., 04.06.2025, 14:00-16:00 Uhr, vhs, Marktplatz 18, Gym (Gymnastikraum im Durchgang z. Rathausparkplatz), Leitung: Sandra Geiger, Erzieherin
Gebühr: 16,00 €
Der profilierte Spaichingen-Kenner Peter Schuhmacher leitet die Teilnehmenden durch alte Gässle und berichtet allerlei Interessantes aus der Stadtgeschichte, darunter auch so manch unterhaltsame Anekdote. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen.
Vom Marktplatz Richtung Kirchwiesen und Wilhelmstraße geht es bei der Tour „Westlich der Hauptstraße“.
Do., 05.06.2025, 18:00-20:00 Uhr, Treffpunkt vhs, Marktplatz 19/1, Leitung: Peter Schuhmacher
Gebühr: 8,00 €, Anmeldung erforderlich
Hannelore Uhl, eine der Organisatorinnen der gemeinsamen Veranstaltung von BUND und Volkshochschule Spaichingen, berichtet begeistert von der Familienwanderung durch die blühenden Streuobstwiesen rund um Spaichingen:
„Wir haben uns in der ehemaligen Pflanzschule an der Hausammer Straße getroffen – dort, wo unterhalb der Verena-Mühle der imposante Mammutbaum steht. Zum Auftakt hat uns Christiane Denzel, die spontan eingesprungen ist, anschaulich und mit viel Fachwissen in Wort und Bild über Wildbienen informiert. Wussten Sie, dass es in Deutschland rund 600 verschiedene Wildbienenarten gibt? Die Honigbiene übernimmt nur etwa 47 Prozent der Bestäubungsleistung – den Großteil leisten andere Insektenarten.
Im Anschluss sind wir durch den ‚Zauberwald‘, wie wir die alte Baumschule liebevoll nennen, gewandert. Dort wachsen rund 15 bis 20 verschiedene Baumarten – neben dem Mammutbaum auch Lärchen, Holzäpfel und verschiedene Kiefern.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Imker Josef Ritter. Er gab faszinierende Einblicke in das Leben der Honigbiene, die er augenzwinkernd als das „Hausschwein des Imkers“ bezeichnete. Besonders spannend für die Kinder war der mitgebrachte Bienenschaukasten.
Beim weiteren Spaziergang durch die blühenden Obstbäume in Richtung Verena-Mühle durften die Kinder auf bereitgestellten Kutschen Platz nehmen, während die Erwachsenen sich über alte Apfel- und vor allem Birnensorten sowie die Geschichte der Streuobstwiesen austauschten.
Zum Abschluss gab es eine Verkostung von Apfelsaft, Most und – meiner Spezialität – Apfelessig. Auch das frisch gebackene Brot und die vegane Kräuterbutter fanden großen Anklang. Gegen halb eins endete unsere Wanderung – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren glücklich und zufrieden. Es war ein rundum gelungener Tag.“