Der Kurs vermittelt die fachgerechte und körperfreundliche Handhabung der Sense. Dazu gehören das Einstellen, das Schärfen und die Pflege der Sense sowie die richtige Mäh-Technik in Theorie und Praxis. Eigene Sensen können mitgebracht werden, sind aber keine Voraussetzung. Eine eventuelle Sanierung eigener Sensen während des Kurses ist nicht möglich. Für Getränke ist gesorgt.
Samstag, 07.06.2025, 08:00-11:00 Uhr, Deilingen, Treffpunkt Firma Rosszeit, Lauterbachstr. 35, Leitung: Joachim Schreijäg
Gebühr: 37,00 €, Anmeldung erforderlich
„Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.“ In diesem Kurs brauen wir das Bier selbst und beginnen mit dem Malzschroten. Dabei gibt es grundlegende Informationen und Tipps zum Bierbrauen. Auch für kleine Snacks beim Verkosten unterschiedlicher Biersorten ist gesorgt. Schriftliche Unterlagen für das Nachbrauen zuhause sind inbegriffen. Am Ende des Kurses nehmen die Teilnehmenden jeweils 2 bis 3 Liter Würze mit nach Hause und können nach 3 bis 6 Wochen ihr selbst gebrautes Bier genießen. Materialkosten (18,00 €) sind beim Kursleiter zu entrichten. Bitte ein lebensmittelechtes, verschließbares Gefäß mit ca. 5 Liter Fassungsvermögen mitbringen.
Samstag, 07.06.2025, 14:00-20:00 Uhr, Schillerschule, Schillerstr. 20, Küche (Eingang rechts neben dem Haupteingang), Leitung: Peter Görsch, IHK-zertifizierter Heimbrauer
Gebühr: 43,00 €, Mitglieder: 39,00 €
Am 10. April 2025 hielt Dr. Julia Schumm, Chefärztin der Kardiologie am Kreisklinikum Tuttlingen, einen aufschlussreichen und motivierenden Vortrag zum Thema „Herzgesund bis ins hohe Alter – Wie kann es gelingen und was kann man selbst dazu tun?“. Dr. Schumm berichtete, dass wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Erfahrungen mit Patienten und Patientinnen gezeigt hätten, dass präventive Maßnahmen für ein gesundes Leben nicht nur für ältere Menschen relevant sind. Bereits in der Jugend könne durch gezielte Ernährung, regelmäßige Bewegung und präventive Maßnahmen die Grundlage für eine herzgesunde Lebensweise gelegt werden. Sie gab den interessierten Zuhörenden praktische Tipps zur Integration einer gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung im Alltag. Die Referentin informierte über Herzschwäche und Vorhofflimmern und deren Behandlungsmöglichkeiten und forderte dazu auf, sich nicht gegen eine sinnvolle, vorbeugende Medikamentierung zu stellen, nur weil die diagnostizierten Schädigungen noch nicht direkt spürbar seien. Ein besonderer Fokus lag auf der Bedeutung des plötzlichen Herztodes. Dr. Schumm erläuterte die erforderlichen Sofortmaßnahmen bei Herzstillstand und bot interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit, Wiederbelebungsmaßnahmen praktisch zu üben. Diese praxisorientierte Herangehensweise unterstrich die Relevanz des Themas und vermittelte den Anwesenden wertvolle Fähigkeiten für den Ernstfall, erhöhte das Bewusstsein für die Bedeutung schneller Hilfe im Notfall und stärkte das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Unterstützung anderer.