vhs-Ausblick
Ob Familienfest, Urlaub oder ein Fotowalk bei der vhs – fotografische Erinnerungen sind viel zu schade, um auf einer Festplatte, in den Tiefen der Smartphone-Galerie oder in den sozialen Medien bereits nach wenigen Tagen wieder vergessen zu werden. Mit Hilfe intuitiv bedienbarer kostenloser Software lassen sich aus den besten Fotos ansprechende, gedruckte Fotobücher machen. Im Kurs wird behandelt, wie man bei der Fotoauswahl vorgeht, Bilder leicht verbessert und diese in ästhetischer Weise in ein Fotobuch platziert. Ebenfalls wird eingegangen auf die Umschlaggestaltung und wie anstatt einer schlichten Aneinanderreihung von Aufnahmen eine spannende Fotostory entsteht, die das Erlebte wieder aufleben lässt.
Die Teilnehmenden können ein eigenes Notebook mitbringen und viele Arbeitsschritte direkt selbst nachvollziehen oder ohne eigenes Gerät einfach den Inhalten folgen.
2-mal montags, ab Mo., 30.06.25, 19:00-21:15 Uhr, vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 1, Leitung: Uwe Sonnenschein
Gebühr: 41,00 €, Mitglieder: 37,00 €
Entdeckt, wie köstlich und vielseitig Gemüse sein kann! Bei diesem kreativen und gesunden Kochspaß lernen wir verschiedene saisonale Gemüsesorten kennen und zaubern daraus gemeinsam leckere Gerichte, die wir natürlich auch zusammen genießen. Dabei probieren wir unterschiedliche Zubereitungsarten aus und üben den sicheren Umgang mit Küchenhelfern und -geräten.
Bitte bringt eine Schürze, Getränke und einen Behälter für eure Kostproben mit. Bitte beachten: Eltern werden gebeten, uns bei der Anmeldung über Unverträglichkeiten zu informieren.
Grundschulkinder (7-10 Jahre)
Dienstag, 01.07.2025, 14:00-16:30 Uhr
Vorschulkinder (5-6 Jahre)
Dienstag, 08.07.2025, 14:00-16:30 Uhr
Schillerschule, Schillerstr. 20, Küche (Eingang rechts neben dem Haupteingang), Leitung: Sandra Geiger, Erzieherin
Gebühr: 18,00 €, die Lebensmittelkosten von ca. 3,50 € sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Diverse Tier- und Pflanzenarten, die ursprünglich aus anderen Regionen der Welt stammen, finden ihren Weg immer häufiger nach Europa und können eine ernsthafte Bedrohung für unsere heimischen Ökosysteme darstellen. Manche dieser eingeschleppten Arten, oft auch als „invasive Spezies“ bezeichnet, können sich rasant ausbreiten, Krankheiten übertragen und unsere heimischen Arten gefährden. In diesem Vortrag werden die bedrohlichsten Tier- und Pflanzen-Neulinge vorgestellt – vom Waschbär, über die asiatische Tigermücke und dem Japanknöterich bis hin zum "Bienenkiller" Asiatische Hornisse. Einige davon sind auch in Spaichingen und Umgebung zu finden. Erfahren Sie, wie diese fremden Arten zu uns kommen, wie sie unsere Umwelt beeinflussen, welche Risiken sie bergen und was wir als Gesellschaft tun können, um ihre Verbreitung zu verhindern.
Mittwoch, 02.07.2025, 18:30-20:00 Uhr, vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 2, Leitung: Nils Reiser
Gebühr: 8,00 €