Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per E-Mail info@vhskuen.de, telefonisch unter 07940/9219-0 oder online www.vhs-kuen.de.
Die Arnold Group – Blue Fastening Systems
Dienstag, 22.4.2025, 14.00 – 16.00 Uhr, 1-mal
Arnold – dieser Name steht international für innovative Verbindungstechnik auf höchstem Niveau. Auf der Basis des langjährigen Know-hows in der Produktion von intelligenten Verbindungselementen und hochkomplexen Fließpressteilen hat sich die Arnold Group seit mehreren Jahren bereits zu einem umfassenden Anbieter und Entwicklungspartner von komplexen Verbindungssystemen entwickelt.
Mit Arnold Umformtechnik GmbH & Co.KG, Treffpunkt: Max-Planck-Str. 19, Dörzbach
Kreativ-Schweißkurs – mit Schrottplatzbesuch
Mittwoch, 23.4.2025, 9.30 – 18.00 Uhr, 4-mal
Im Kurs entstehen Figuren, Objekte, Skulpturen, Stelen, Plastiken, Bilder, Tiere, Möbel und Lampen aus Stahl. Die Oberflächen sind von rostig, glänzend bis farbig-golden patiniert. Sie werden dabei fachkundig in das Handwerk, in den sicheren Umgang mit den Maschinen und in den Prozess der Gestaltung begleitet.
Sie können sich der heilsamen, entspannenden und kreativen Arbeit voll zuwenden, sich neuen Herausforderungen stellen und sie positiv erleben. Am Ende des Workshops nehmen Sie außer jeder Menge fachmännischer Kenntnisse und der kreativen Erfahrung Ihr ganz persönlich gestaltetes Werk mit nach Hause.
Mit Beate Binder, Beimbach
Lieblingsplätze für Wildbienen und Co., Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahre
Mittwoch, 23.4.2025, 14.00 – 16.30 Uhr, 1-mal
Wildbienen haben spezielle Anforderungen an ihren Lebensraum. Das heißt, sie brauchen Nektar und Pollen von ganz bestimmten Pflanzen. Auch für das Anlegen von Niströhren und die Aufzucht der Brut muss es geeignete Plätze geben. Die meisten Wildbienen brauchen Flächen, die nicht bewachsen sind und nicht bearbeitet werden. Wie können wir helfen? In unserem Garten am Haus, im Schrebergarten, draußen im freien Feld? Wir treffen uns im „Großen Garten“, Kloster Schöntal, um tatkräftig Lieblingsplätze für Wildbienen zu schaffen: wie z.B. ein Sandbeet, ein „Hügelbeet“ und aufrecht stehende Ast- und Pflanzenelemente. Der Dozent ist Diplombiologe und Teilnehmer am Hummel- und Wildbienenmonitoring des Instituts für Biodiversität Thünen.
Mit Hubert Stahl, Kloster Schöntal
Literarischer Schaumweinabend
Freitag, 25.4.2025, 19.00 – 21.00 Uhr, 1-mal
Unsere Region, das ehemalige Herrschaftsgebiet der Fürsten von Hohenlohe, ist reich an Kultur und Geschichte, reich an interessanten Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart, und sie ist geprägt von einer vielfältigen und ausgesprochen reizvollen Landschaft. Jürgen Pfitzer, der sich mit regionaler Kultur und Geschichte beschäftigt, und Hans-Jörg Wilhelm, ein regionaler Schaumweinhersteller, führen durch einen unterhaltsamen Abend mit erstaunlichen, heiteren, nachdenklichen und merkwürdigen Geschichten aus regionaler Literatur, Geschichte und Landschaft. Abschluss des Abends bildet eine Verkostung regionaler Schaumweinprodukte.
Mit Jürgen Pfitzer, Kulturscheune Mulfingen
Hofeinblick! Nur Geduld – mit der Zeit wird aus Gras Milch.
Samstag, 26.4.2025, 14.00 – 16.00 Uhr, 1-mal
An diesem Nachmittag öffnet Familie Kruck den Hof für eine Besichtigung. Bei einer Führung durch einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb wird das Konzept der nachhaltigen Wirtschaftsweise durch den Landwirt Johannes Kruck erläutert. Am Ende gibt es eine kleine Verkostung.
Mit Johannes Kruck, Unterer Railhof, Mulfingen
Blues-Harp-Mundharmonika – Grundkurs
Samstag, 26.4.2025, 9.00 – 16.00 Uhr, 1-mal
Es werden die Grundlagen des Mundharmonikaspiels vermittelt.
Instrumente für 39,– € (Selbstkostenpreis) können beim Dozenten erworben werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Mit Bernd Schwarz, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau
Erfahrbarer Atem nach Prof. Ilse Middendorf
Samstag, 26.4.2025, 9.30 – 12.30 Uhr, 1-mal
Meine Haltung und Aufrichtung finden Ausdruck in einer guten Körperspannung (Eutonus) und einem frei fließenden Atem. Meine Aufrichtung steht in Verbindung zur inneren Haltung. In Hingabe und Achtsamkeit zu sich selbst und dem zugelassenen Atem bilden sich Atemräume, welche aufrichtende Kräfte im Ausatmen wirksam werden lassen. Mit einfach auszuführenden Bewegungsübungen im individuellen Atemrhythmus wecken wir die Fähigkeit der inneren Sammlung, die Empfindung und den erfahrbaren Atem.
Mit Angelika Scheinost-Kupka, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau
Selbstverteidigungskurs
Samstag, 26.4.2025, 11.00 – 16.00 Uhr, 2-mal
Im Taijutsu lernt man, sich 360° im Raum zu bewegen und diese Umgebung zu seinem Vorteil zu nutzen. Dabei verwendet man Schläge, Tritte, Hebel und Würfe gegen einen oder mehrere Gegner. Das Training besteht aber nicht nur aus physischem Training, sondern im Bujinkan werden auch psychologische Elemente geschult. Zum Beispiel erlernt man Strategien und Taktiken, wie man mit Konfliktsituationen umgehen kann.
Mit Daniel Häusler, Haus der Kinder Dörzbach
Höhlen – Hohenlohes Unterwelt
Montag, 28.4.2025, 19.00 – 20.30 Uhr, 1-mal
Nach 35 Jahren Höhlenforschung gibt Edwin Karl einen umfassenden Einblick in die Unterwelt Hohenlohes und seine Entdeckungen. Reich bebildert und mit Videos gespickt geht es auf eine Reise durch die Geologie des Hohenloher Landes mit seinen verschiedenen Höhlen- und Karsterscheinungen. Lassen Sie sich verzaubern von einer Welt unter unseren Füßen, die bislang kaum jemand betreten und bewundert hat.
Mit Edwin Karl, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau
Altersvorsorge leicht gemacht
Dienstag, 29.4.2025, 18.00 – 20.00 Uhr, 1-mal
Was bekomme ich eigentlich später einmal als Rente? Ist um den gewohnten Lebensstandard zu halten, eine zusätzliche Altersvorsorge wichtig? Möglichkeiten zur zusätzlichen Altersvorsorge gibt es viele – sei es betrieblich oder privat, mit Riester- oder Rürup-Verträgen. Welcher Weg ist der richtige und wie unterstützt mich der Staat dabei? Wenn Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt haben, dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die unabhängige Fachreferentin der Deutschen Rentenversicherung informiert über das komplexe Thema, vermittelt Grundwissen und beantwortet Ihre Fragen.
Mit Julia Weidner, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau