Bio-Brotbackkurs
Sie erfahren, welchen Einfluss Mehl, Triebmittel und Hitzeart auf die Brotqualität haben, wie Sie es selbst bei überschaubarem Aufwand herstellen können und auch woran Sie qualitativ hochwertiges Brot im Laden erkennen können.
Samstag, 10. Mai, 10.00 bis 13.30 Uhr, Pestalozzi-Schule Pfedelbach (Realschule), mit Florian Reistle.
Führung durch den Öhringer Hofgarten
Erleben Sie den 300 Jahre alten Hofgarten in Öhringen, ein Teil des Landesgartenschaugeländes von 2016
Samstag, 10. Mai, 14.30 bis 15.30 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz Öhringen am Brunnen, mit dem Landesgartenschau 2016 e.V. Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 02.05.2025.
Schlossführung in Neuenstein
Die ehemals mächtige Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert wurde um 1560 zu einer großen Renaissanceresidenz erweitert. Sie beinhaltet reichhaltige Sammlungen von Waffen, Bildern, Möbeln und anderen Kunstschätzen vergangener Epochen.
Sonntag, 11. Mai, 16.00 bis 18:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Schloss Neuenstein, mit Udo Speth, Anmeldung erforderlich.
Römerführung für Kinder in der Cappelaue
(von 8 bis 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen)
Fühlt Euch selbst wie ein römischer Soldat, wir stellen Euch deren Uniform und Ausrüstung vor. Taucht mit uns ein in die Zeit der Römer und Germanen mit spannenden Geschichten und lustigen Spielen. Dienstag, 13. Mai, 16:00 - 17:00 Uhr, Treffpunkt: Heiner-Schneider-Platz, 74613 Öhringen, mit dem Landesgartenschau 2016 e.V.
AbiH Geschichte: Lebensspuren – Quellen zur weiblichen Lebenswelt im historischen Hohenlohe
In Einzeldokumenten des Hohenlohe-Zentralarchiv greift der Kurs die Lebenswirklichkeit von Frauen der Frühen Neuzeit und der frühen Moderne auf: Von der Dienstmagd bis zur Prinzessin und von der Wiege bis zur Bahre. Die Dokumente werden als Transkriptionen gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert. Kenntnisse im Lesen alter Handschriften sind nicht nötig.
Mittwoch, ab 14. Mai, 9.00 bis 11.30 Uhr, 4 Mal, Hoftheater, mit Jan Wiechert.
Einkommensteuer: Steuererklärung leicht gemacht
Mittwoch, 14. Mai, 18.30 bis 21 Uhr und Samstag, 17. Mai, 9 bis 13 Uhr, Realschule Öhringen, EDV-Raum, mit Pia Dietrich.
vhs.wissen live: Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien.
Livestreaming Veranstaltung
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir spüren Goethes Gefühl aus der Sicht des 18. Jahrhunderts nach.
Mittwoch, 14. Mai, 19.30 bis 21.00 Uhr, am eigenen Rechner, mit Prof. Thomas Steinfeld.
vhs.wissen live: Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?
Livestreaming Veranstaltung
Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet.
Der Papst hat zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren?
Donnerstag, 15. Mai, 19.30 bis 21:00 Uhr, am eigenen Rechner, mit Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Acrylmalerei
Sie wollen sich in der Malerei ausprobieren? Wünschen Sie ein bestimmtes Thema aufzugreifen? Geeignet für Anfänger als auch Fortgeschrittene.
Freitag, ab 16. Mai, 18.30 bis 21.30 Uhr, 2 Mal, Schloss Pfedelbach, mit Dominika Block.
Aquarellmalen am Samstag für eine kreative Auszeit
Malen ist Freude, Entspannung und Inspiration. Erstellen Sie Ihr persönliches Lieblingsbild.
Samstag, 17. Mai, 10.00 bis 16.00 Uhr, Realschule Öhringen, mit Gudrun Hartl.
Führung in einem privaten Staudengarten
Wir besichtigen das blühende Gartenparadies mit über 1000 verschiedenen Stauden der Referentin in Buchhorn. Eine Fundgrube für Staudenliebhaber mit vielen Pflanz- und Pflegehinweisen für sonnige und trockene Pflanzenstandorte. (Staudenableger können erworben werden.)
Samstag, 17. Mai, 14.00 bis 17.30 Uhr, Staudengarten in Pfedelbach-Buchhorn, mit
Ingrid Kusserow.
Peter Kurz: Gute Politik, Lesung und Gespräch
Der Praktiker und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Peter Kurz, liest und spricht darüber, was gute Politik erschwert oder gar verhindert. Denn es sind die Städte und Kommunen, wo die großen Themen wie Klimawandel, Bildung, Migration, Wohnen, Mobilität, Gesundheit oder die Bewahrung der Demokratie spielen.
Freitag, 16. Mai, 19.30 bis 21.30 Uhr, Altes Rathaus, Ratssaal, mit Peter Kurz; Karten bei der Stadtbücherei und Hohenloh'sche Buchhandlung Rau.