NUSSBAUM+
Bildung

vhs-Veranstaltungen aktuell

Ausblick Kooperation mit dem BUND Ortsgruppe Spaichingen: Erlebniswanderung: Streuobstwiesen im Jahreskreis Teil 2: Reife und Erntezeit...
vhs-Logo
Foto: vhs

Ausblick

Kooperation mit dem BUND Ortsgruppe Spaichingen:
Erlebniswanderung: Streuobstwiesen im Jahreskreis

Teil 2: Reife und Erntezeit

„Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde ...“ Und wer wohnt noch in der Streuobstwiese? Bei unserem Treffpunkt am Mammutbaum werden wir das ergründen. Lasst Euch überraschen. Weiter geht es zur Verenamühle. Auf dem Weg dorthin sammeln wir Äpfel und Birnen. Wer eigenes Obst hat, kann es gerne mitbringen (Äpfel, Birnen oder Quitten). Wir werden daraus Saft herstellen, der anschließend verkostet wird (bitte dafür Trinkgefäße mitbringen). Dazu gibt es frisches Brot und Butter. Es wird erklärt, wie der gewonnene Saft haltbar gemacht wird – in Form von süßem Saft, Most (Apfelwein, Cidre), Essig oder Trester (Schnaps, Obstler). Ein Destillateur aus Aldingen wird uns erzählen, wie „geistige Getränke“ entstehen. Tipp: Festes Schuhwerk nicht vergessen.

Sonntag, 19.10.2025, 10:00–13:00 Uhr, BUND Gelände Ehemalige Pflanzschule, unterhalb der Verenamühle (Nr. 2), Hausener Straße, Leitung: Anton Uhl

Ohne Gebühr und ohne Anmeldung.

Tod – Feind des Menschen?

... oder Aufbruch in etwas Neues?!

Da der Tod früher oder später jeden von uns betrifft, ist es sicher gut, sich einmal ganz persönlich mit der Frage auseinanderzusetzen: Wer ist der Tod für mich? Feind? Freund? Begleiter? Bruder? Isolde Kramer, Krankenschwester und Fachkraft für Palliative Care, arbeitet im „Hospiz am Dreifaltigkeitsberg“ in Spaichingen. In ihrem Vortrag berichtet sie über ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Tod und lädt Sie dazu ein, sich darüber auszutauschen. Außerdem stellt Frau Kramer Ihnen im „Haus der Begegnung“, im neuen Erweiterungsbau, das Hospiz sowie die dortige Arbeit vor.

Dienstag, 21.10.2025, 19:30–21:00 Uhr, Hospiz am Dreifaltigkeitsberg, Paul-Ehrlich-Weg 16

Leitung: Isolde Kramer

in Kooperation mit dem Hospiz am Dreifaltigkeitsberg
Ohne Gebühr und ohne Anmeldung
Beitrag auf Spendenbasis für das Hospiz am Dreifaltigkeitsberg

Meditation

Meditation hebt unsere Stimmung, verbessert unseren Umgang mit Gefühlen, verstärkt unsere positiven Persönlichkeitseigenschaften, erhöht unsere Konzentrationsfähigkeit und macht unser Denken klarer. Das Ausmaß, in dem all das geschieht, ist nicht dramatisch, aber deutlich messbar.

10-mal mittwochs, ab Mittwoch, 22.10.25, 19:00–20:00 Uhr

Stadthalle, Sallancher Straße 2, Nordflügel, Vortragsraum (Eingang Seite Alleenstr.)

Leitung: Armin Grab

Hormone treiben uns an, Hormone bremsen uns aus

Hormone regeln unseren Stoffwechsel und entscheiden, ob wir fit und ausgeglichen durch das Leben gehen. Bei diesem Vortrag dreht sich alles rund um unser Hormonsystem – wie es funktioniert und wie wir es unterstützen können, um somit unser körperliches und psychisches Gleichgewicht zu stärken. Auch die Zusammenhänge zwischen Hormonen und dem Vagusnerv werden beleuchtet und Methoden aufgezeigt, wie wir diesen in Balance bringen können.

Donnerstag, 23.10.2025, 18:30–20:00 Uhr, vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 2

Leitung: Christina Saupp, Heilpraktikerin, Krankenschwester Intensivpflege


Rückblick

Die Volkshochschule zu Gast bei der Firma Konrad Merkt GmbH

Großes Interesse fand die jüngste Veranstaltung der Volkshochschule Spaichingen in der Reihe „Blick hinter die Kulissen“. Rund 25 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, das traditionsreiche Familienunternehmen Konrad Merkt GmbH in Spaichingen näher kennenzulernen. Begrüßt wurden sie von der Geschäftsführerin Frau Nadine Hauger-Guttenson, die den Gästen gemeinsam mit dem Fertigungsleiter Herrn Stefan Jost spannende Einblicke in die Welt der modernen Metallbearbeitung gewährte.
Das 1952 gegründete Unternehmen, das seinen Ursprung in der Spaichinger Oberstadt hat, beschäftigt heute rund 180 Mitarbeitende am Standort in der Max-Planck-Straße. Es entwickelt und produziert hochwertige Metallkomponenten und Baugruppen für Büromöbel, Ladenbau, Laboreinrichtungen und Medizintechnik – von Tischsystemen über Kabelmanagementlösungen bis hin zu Sonderanfertigungen.
In zwei Gruppen geführt, erhielten die Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Abteilungen des Betriebs – von der Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Auslieferung. Besonders beeindruckend war das von der Firma eigens entwickelte Kennzeichnungs- und Leitsystem, das für optimale Abläufe und Transparenz sorgt.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Konrad Merkt eine zentrale Rolle: Die Verantwortlichen berichteten über erfolgreiche Maßnahmen, um Produktionsprozesse ressourcenschonender und energieeffizienter zu gestalten. Auf Nachfrage bestätigte Frau Hauger-Guttenson, dass das Unternehmen drei verschiedene Ausbildungsberufe anbietet. Dies ist für die Firma von großer Bedeutung, da so eigene Fachkräfte ausgebildet werden, die trotz zunehmender Automatisierung und maschineller Fertigung weiterhin eine zentrale Rolle im Unternehmen spielen.
„Phänomenal! Wahnsinn! Wie groß diese Firma ist!“ – so lauteten einige spontane Reaktionen der Teilnehmenden, die sichtlich beeindruckt von der Innovationskraft und Präzision des Unternehmens waren. Zum Abschluss bedankten sich alle herzlich für die offene und informative Führung sowie die Gastfreundschaft.
Mit dieser gelungenen Veranstaltung bot die Volkshochschule Spaichingen einmal mehr einen spannenden und informativen Einblick in die Vielfalt der regionalen Wirtschaft.

Die Besucher und Besucherinnen erhielten viele interessante Informationen
Die Besucherinnen und Besucher erhielten viele interessante Informationen.Foto: Konrad Merkt GmbH
Erscheinung
Spaichinger Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 42/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Spaichingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto