NUSSBAUM+
Bildung

vhs-Veranstaltungen Mitte Oktober

Was kriecht denn da? Exkursion für Familien Wir fangen und bestimmen Insekten und Spinnen Welches ist die größte Spinne, die es bei uns gibt?...
vhs-Logo
Foto: vhs

Was kriecht denn da? Exkursion für Familien

Wir fangen und bestimmen Insekten und Spinnen

Welches ist die größte Spinne, die es bei uns gibt? Und wo lebt diese? Welche anderen Spinnen und Insekten leben eigentlich in unseren Wiesen und Sträuchern? Und wie kann ein Regenschirm beim Fang von „Krabbeltieren“ helfen? Zusammen mit Artenkenner Nils Reiser begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Natur. Gemeinsam wollen wir Spinnen und Insekten fangen und mit der Becherlupe bestimmen. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Bitte mitbringen: Regenschirm – und wenn vorhanden – eine Becherlupe.

Sonntag, 12.10.2025, 09:00-11:00 Uhr, Spaichingen, Treffpunkt: Parkplatz Schillerschule, Schillerstraße, Leitung: Nils Reiser

Anmeldung erforderlich.

APULIEN

Geopuls-Länderkunde-Vortrag mit Bildpräsentation

Wussten Sie, dass Apulien geologisch zu Afrika und gar nicht zu Europa gehört? Genau aus diesem Grund präsentiert sich die apulische Landschaft im Vergleich zum Rest Italiens ganz anders. Bei diesem Länderkundevortrag werden Sie selbstverständlich erfahren, warum. Der Vortrag spannt dabei einen weiten Bogen von spektakulären Naturphänomenen und Landschaften bis hin zu den reichen Kulturzeugnissen dieser Region, allen voran die auf der Welt einmaligen Trullibauten oder das Castel del Monte des Stauferkaisers Friedrich II. Ein Sprung zum angrenzenden UNESCO-Weltkulturerbe Matera in die Nachbarregion Basilikata rundet diesen reich bebilderten Länderkundevortrag ab. Er ist nebenbei auch als Einführung zu unserer vhs-Studienreise gedacht.

Dienstag, 14.10.2025, 19:30-21:00 Uhr, Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117, Leitung: Dr. Rolf Beck, Geograph

In Kooperation mit GEOPULS, Rottenburg a. N.
und dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Spaichingen


Soirée de l'art et de la gastronomie – Kunst im À propos

Henri Matisse

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lassen sich nach Frankreich entführen. Genießen Sie drei Stunden kreatives Arbeiten und französische Köstlichkeiten. Zeichnen Sie an diesem Abend mit der Schere – wie Henri Matisse es getan hat!
Inspiriert werden wir von ausgewählten Matisse-Kunstwerken, welche vorab betrachtet werden. Gemeinsam erproben wir verschiedene Schneidetechniken und beginnen anschließend, genau wie Matisse, mit der Schere zu zeichnen, d. h. wir schneiden aus bunten Papieren verschiedene Formen aus und fügen diese anschließend zu einem Kunstwerk zusammen, frei nach dem französischen Künstler Henri Matisse. So entstehen tolle, individuelle Collagen auf Leinwand. Dabei sind Sie völlig frei in der Gestaltung. Sie werden von der Künstlerin Rike Schweizer angeleitet und erhalten am Ende des Abends Ihre eigene, individuelle Collage, frei nach Henri Matisse.
Außerdem werden während des Abends immer wieder künstlerische Pausen eingelegt und dabei französische Feinkost von Carole Reininger gereicht. Begonnen wird der Abend mit einem Glas Crémant und leckeren Amuse-Bouches, dazu gibt es später noch ein Glas französischen Wein. Seien Sie dabei und erleben Sie einen schönen, kreativen, genussvollen Abend im „À propos“ in Spaichingen. Dieser Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Die Kosten für Material und Bewirtung sind in den Gebühren enthalten.

Mittwoch, 15.10.2025, 18:30-21:30 Uhr, À propos Feinkost, Marktplatz 23, Leitung: Friedericke Schweizer


Lebensmittel nach Empfehlungen der Heiligen Hildegard von Bingen

Als zehntes Kind einer Adelsfamilie wurde die achtjährige Hildegard gemäß ihres eigenen Wunsches als Zehntabgabe in ein Benediktinerkloster gegeben. Der Benediktinerorden war Vorreiter in der Kranken– und Sozialpflege zu ihrer Zeit. So kam die junge Hildegard früh in Berührung mit der Klostermedizin. Im Laufe ihres Lebens wurde sie immer wieder krank und hatte dabei laut ihrer eigenen Aussage göttliche Visionen. So gibt es Schriften von ihr über Heilkunde, Ernährung, Biologie, spirituelle Kosmologie, Musik und Theologie. Die Heilige Hildegard erklärte schon im 12 Jahrhundert, dass 80 % unserer Krankheiten ernährungsbedingt seien! Am Vortragsabend lernen die Zuhörenden einige Gemüse, Kräuter, Gewürze und Getreide aus der Sicht der Klosterfrau kennen. Verfolgen Sie mit Christiane Denzel aus Liptingen, selbstständige Bioland-Gärtnerin, Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin, das „Gesehene“ der Heiligen Hildegard von Bingen und erfahren Sie, welche Lebensmittel sie besonders empfahl und wie Sie selbst diese Empfehlungen in Ihrem Alltag und Garten umsetzen können.

Donnerstag, 16.10.2025, 19:00-20:30 Uhr, Gymnasium, Sallancher Straße 5, Musikraum 117, Leitung: Christiane Denzel

Anmeldung erforderlich.

Lachen erlaubt! Aufbruch in neue (Lern-)Welten mit Humortraining

„Aufbruch mit Augenzwinkern – Humor als Schlüssel zur Veränderung“. Neue Wege gehen, bedeutet oft: Mut haben, Altes loslassen, Neues wagen – und dabei nicht den Humor zu verlieren. Genau hier setzt dieser Vortrag an: Mit einem vielseitigen Programm aus Kommunikation, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und Humortraining macht er Lust auf Lernen und Veränderung und Weiterbildung. Wir werfen einen frischen, manchmal auch schrägen Blick auf das Thema „Aufbruch“. Denn wer sagt eigentlich, dass Veränderung immer ernst sein muss? Ob im Beruf, im Alltag oder in der eigenen Lebensplanung – ein Lächeln im Gepäck kann Wunder wirken. Wir erfahren einiges über die bunte Welt des gemeinnützigen Vereins „HCDA Akademie“ (HumorCare Deutschland-Österreich) und erhalten praktische Impulse und Denkanstöße, gespickt mit einer guten Portion Humor. Hinweis: Auch geeignet für Menschen, die glauben, sie könnten nicht lachen – Überraschung nicht ausgeschlossen! Bitte mitbringen: Block und Stift

Samstag, 18.10.2025, 17:30-19:30 Uhr, vhs, Marktplatz 19/1, Kursraum 2, Leitung: Heidi-Magdalena Hirsch

Anmeldung erforderlich.

Kooperation mit dem BUND Ortsgruppe Spaichingen:
Erlebniswanderung: Streuobstwiesen im Jahreskreis

Teil 2: Reife und Erntezeit

„Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde..." Und wer wohnt noch in der Streuobstwiese? Bei unserem Treffpunkt am Mammutbaum werden wir das ergründen. Lasst Euch überraschen. Weiter geht es zur Verenamühle. Auf dem Weg dorthin sammeln wir Äpfel und Birnen. Wer eigenes Obst hat, kann es gerne mitbringen (Äpfel, Birnen oder Quitten). Wir werden daraus Saft herstellen, der anschließend verkostet wird (bitte dafür Trinkgefäße mitbringen). Dazu gibt es frisches Brot und Butter. Es wird erklärt, wie der gewonnene Saft haltbar gemacht wird – in Form von süßem Saft, Most (Apfelwein, Cidre), Essig oder Trester (Schnaps, Obstler). Ein Destillateur aus Aldingen wird uns erzählen, wie „geistige Getränke“ entstehen. Tipp: Festes Schuhwerk nicht vergessen.

Sonntag, 19.10.2025, 10:00-13:00 Uhr, BUND Gelände Ehemalige Pflanzschule, unterhalb der Verenamühle (Nr. 2), Hausener Straße, Leitung: Anton Uhl

Ohne Gebühr und ohne Anmeldung.

Erscheinung
Spaichinger Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Spaichingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto