VHS Böblingen-Sindelfingen e. V.
71093 Weil im Schönbuch
NUSSBAUM+
Bildung

VHS WiS

Willkommen in Ihrer vhs. Außenstelle Weil im Schönbuch Hauptstr. 62 (Seniorenwohnanlage) Sprechzeiten: montags und donnerstags von 10:00...
Foto: vhs BB

Willkommen in Ihrer vhs. Außenstelle Weil im Schönbuch

Hauptstr. 62 (Seniorenwohnanlage)

Sprechzeiten:

montags und donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr

Telefonnummer: 07031 6400-78

E-Mail: weil@vhs-aktuell.de

Neues vhs.Programm

Freie Plätze in unserer Außenstelle in Weil im Schönbuch:

Die Südtiroler Küche

In der Südtiroler Küche verschmelzen die österreichische und die italienische Kultur. Wir bereiten typische Gerichte wie Knödel, Nocken und Strudel zu.
Kurs-Nr.: 386 250 61
Birgit Hirt
Samstag, 17. Mai, 11:30 - 14:30 Uhr
4 Ustd.,
Weil im Schönbuch
Gemeinschaftsschule
37 Euro inkl. 15 Euro für Lebensmittel.
Mehrkostenabrechnung erfolgt im Kurs

Gewässer-Fahrradtour im Schönbuch

Zahlreiche Gewässer und Bachläufe geben dem Schönbuch sein unverwechselbares Gepräge. Die einzigartigen Biotope fördern nicht nur die Artenvielfalt, sie sind als Farbtupfer in der großen, zusammenhängenden Waldlandschaft des Schönbuchs zugleich kleine Attraktionen für die Besucher des Naturparks. Bei einer Radtour mit Schönbuch-Autor Roland Bengel steuern wir auf gesicherten Wegen etliche dieser Gewässer an, von denen einige als besonders schützenswerte Naturdenkmale ausgewiesen sind. Dabei fahren wir entlang des Kleinen und Großen Goldersbaches, des Fischbachs, des Lindachs und des Mähderbachs und kommen unter anderem am Ochsenweiher, Ziegelweiher, Sommertalweiher, Glockenrainweiher, Kohlweiher und Birkensee vorbei. Mehrere kleine Pausen sind an diesen idyllischen Gewässern eingeplant. Die Radtour ist etwa 50 Kilometer lang. In gemütlichem Tempo schlängeln wir uns den Bachläufen so entlang, dass uns die Schönheit der Natur auch während der Fahrt nicht entgeht. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.

Kurs-Nr.: 136 046 61
Fahrradtour
Roland Bengel
Samstag, 17. Mai, 13:00 - 18:30 Uhr
7 Ustd.,
Weil im Schönbuch
24,- Euro

Europas größter Privatgarten
Führung durch den Besitzer Prof. Dr. Roland Doschka

Willkommen im schwäbischen "Garten Eden"! Oberhalb von Dettingen bei Rottenburg liegt das 6 Hektar große Gartenparadies der Superlative von Prof. Roland Doschka.
Vieles wirkt tatsächlich wie ein riesiges lebendes Gemälde. Lassen Sie sich hineinnehmen in die Faszination der professionellen Gartengestaltung und erleben Sie eine kurzweilige Führung.

Kurs-Nr.: 136 259 61
Führung
Prof. Dr. Roland Doschka
Freitag, 23. Mai, 15:00 - 17:00 Uhr
3 Ustd.,
Rottenburg-Dettingen
30,- Euro eigene Anreise

Schreibwerkstatt: Frühsommerliches Nature writing

Welche Melodie singt der Frühsommerregen? Wie duftet der Waldboden am Nachmittag? Wie erlebt die Blaumeise oder die neugierige Biene den frühsommerlichen Nachmittag in der Natur?
Und wie geht es mir, wenn ich mich meinen Naturwahrnehmungen hingebe?
Von großer Bedeutung ist dabei die (Selbst-)Reflexion des erlebenden Ichs sowie die Beleuchtung des Verhältnisses von Mensch und Umwelt. Wir nehmen uns einen Nachmittag Zeit, um die frühsommerlich erwachende Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Zeit, um in uns zu spüren und das Erlebte auf kreative Weise in Worte zu kleiden.
Eine kleine Naturmeditation sowie Impulse zu Nature Writing und Kreativem Schreiben helfen uns dabei, uns unserer eigenen Kreativität und Fantasie zu nähern und zu öffnen.
Kurs-Nr.: 230 106 61
Workshop
Nina Piorr
Samstag, 24. Mai, 14:00 - 17:30 Uhr
5 Ustd.,
Neuweiler
Schule
49,- Euro

Host Nation Hospitality: American Military Families Abroad
When people think about American military troops abroad, they don't often think about the families who go with them or how they live their daily lives overseas.
Dr. Circe Olson Woessner, the founder of the Museum of the American Military Family, will describe what it's like to be so transient, always on the move. According to the U.S. Department of Defense, military families move about every two to four years - sometimes even more frequently. Because of this, they make the most of every posting, developing friendships quickly, keeping one foot in both worlds – working, shopping, or going to school in American surroundings on base, but also venturing out into their new communities and developing international friendships. Many service members and their families cite their tours overseas as their favorites. Some return year after year as nostalgic tourists, seeking out old friends and visiting long-closed bases.
Dr. Woessner, herself a military spouse, has moved 30 times in her lifetime and will share some of her experiences and answer questions from the audience. She will also display panels from the museum's recent exhibit, Host Nation Hospitality.
Kurs-Nr.: 413 951 10
Dr. Circe Woessner
Freitag, 23. Mai, 18:30 - 20:45 Uhr
3 Ustd.,
Böblingen
vba
15,- Euro

Wer braucht schon Weintrauben?! Die Streuobst-Manufaktur Natur und Mohr
Braucht es wirklich Trauben für begeisternde alkoholische Getränke? Und welchen unverzichtbaren Nutzen haben die Streuobstwiesen für Mensch und Natur? Die Streuobst-Manufaktur Natur und Mohr möchte Menschen von der Bedeutung der Kulturlandschaft Streuobstwiese überzeugen. Wie könnte man das besser machen als durch den Geschmack?
Kommen Sie an diesem Nachmittag auf eine der Streuobstwiesen mit und erleben Sie sozusagen "Streuobst live". Auf einer kleinen Wanderung kann man bei dieser Führung das erste Getränk probieren und erfahren, welche Herausforderungen es für die Streuobstwiesen gibt. Steht es wirklich schon so schlecht um die Streuobstwiesen und welche guten Ansätze zur Bewahrung dieser unverzichtbaren Natur gibt es?
Auf der Wiese werden weitere leckere Produkte verkostet, die die Familie Mohr aus dem Streuobst herstellt. Egal ob sortenreiner Birnensecco oder verschiedene Kombinationen mit leckeren Äpfeln: Es lohnt sich, den Geschmack auf der Wiese zu erleben.
Kurs-Nr.: 141 077 12
Dennis Mohr
Freitag, 20. Juni, 17:00 - 20:00 Uhr
4 Ustd.,
Weil im Schönbuch
22,- Euro

Den „Baumgiganten“ auf der Spur: Uralte Eichen des Schönbuchs

Uralte, urige Eichen ziehen seit jeher die Menschen in ihren Bann. In der Waldgesellschaft sind diese Baumriesen eine besondere Attraktion. Auch im Schönbuch gibt es noch etliche dieser beeindruckenden Naturdenkmale. Manche von ihnen sind Relikte der Waldweide und erinnern damit an jene Zeit, als Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen in den Wald getrieben wurden, um dort ihr Futter zu finden. Bei einer Radtour kommen wir auf gesicherten Wegen an mehreren dieser "Giganten" vorbei: Königseiche, Oskar-Klumpp-Eiche, Mahneiche, Dicke Eiche, Burgereiche, Eisenbachhaineiche, Sulzeiche und Große Eiche. Sie fahren dabei mit Roland Bengel, Autor der Bücher "Faszination Schönbuch", "Wilder Schönbuch" und "Schönbuch - 101 Highlights", gemütlich durch das sanft-hügelige und weitläufige Waldgebiet des Schönbuchs, lassen sich von einem Blick auf die Hügelkette der Schwäbischen Alb beeindrucken und machen auch einen kurzen Stopp im Kloster Bebenhausen, der Perle des Schönbuchs. Die Radtour ist etwa 40 km lang und wird für E-Bike-Fahrer empfohlen. Das Tempo wird selbstverständlich der Gruppe angepasst. Als Begleitperson sorgt Harry Stäbler mit für Ihre Sicherheit. Einen gemütlichen Abschluss der Radtour haben wir bei der Weiler Hütte vorgesehen.
Kurs-Nr.: 136 034 61
Fahrradtour
Roland Bengel
Samstag, 28. Juni, 13:00 - 18:30 Uhr
7 Ustd.,
Weil im Schönbuch
24,- Euro

Plastisches Gestalten mit Speckstein
für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Speckstein fühlt sich weich und angenehm an und lässt sich leicht und geschmeidig bearbeiten. Weicher als Hartholz und ohne Wuchs- und Faserrichtung, lässt er viel Freiheit bei der schöpferischen Gestaltung. Nach der Endbearbeitung wirkt der Speckstein edel, je nach Maserung und Farbe wie Marmor, Rosenquarz, Jade oder Holz.
In entspannter Atmosphäre werden Sie in die Techniken der Bearbeitung eingeführt und erhalten fachkundige Anleitung, die Sie in Ihrem schöpferischen Ausdruck unterstützt. Die Anwendung und Wirkungsweise der unterschiedlichen Werkzeuge werden erläutert. Wir arbeiten ausschließlich mit geprüftem und asbestfreiem Speckstein.
Die Teilnehmer lassen sich von einem Speckstein ihrer Wahl inspirieren und erstellen daraus eine Schale, Handschmeichler, Anhänger oder eine kleine Skulptur. Der Kurs richtet sich an Erwachsene mit und ohne Kinder: Kinder mit Begleitung ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 10 Jahren.
Kinder müssen separat für den Kurs angemeldet werden. Wir bitten um telefonische Anmeldung bei unserem Kundenservice unter 07031 6400-0, damit Ihr Kind eine Ermäßigung von 20% erhalten kann.
Die Materialkosten werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.
Kurs-Nr.: 264 530 61
Daniela Callian
Samstag, 28. Juni, 13:30 - 17:30 Uhr
5 Ustd.,
Neuweiler
Schule
30,- Euro zzgl. Materialkosten (1,- bis 10,- Euro)
Kinder mit Begleitung ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 10 Jahren

Führung auf dem regenerativen Bauernhof Stoppok

Die Stoppoks sind eine junge Familie, die ihren Traum vom eigenen Hof verwirklicht. Als Landwirtschaftsmeister und Landwirtin sind sie mit viel Herzblut dabei, ökologisch zu wirtschaften. Umweltschutz und Landwirtschaft gehören für sie untrennbar zusammen.
Angefangen haben sie 2013 mit ein paar Streuobstwiesen und ein paar Rindern, die bei ihnen den Sommer verbringen durften. Seit 2015 bauen sie zusätzlich Gemüse an und haben auch Zweinutzungshühner, die in einem mobilen Stall leben. An diesem Nachmittag führen die Stoppoks über ihren Hof und informieren aus erster Hand über ihren Gemüseanbau, die Hühnerhaltung und über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer regenerativen Landwirtschaft. Zwischendurch gibt es eine Verkostung der eigenen Produkte. Willkommen auf einem Bauernhof mit einem großen Herz für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Kurs-Nr.: 136 043 61
Führung
Philipp Stoppok
Samstag, 28. Juni, 14:30 - 16:00 Uhr
2 Ustd.,
Weil im Schönbuch
16,- Euro (mit Verkostung)

Das gesamte vhs-Programm finden Sie auf

  • www.webinare-vhs.de
  • www.vhs-aktuell.de

Wir freuen uns auf Sie!

Anhang
Dokument
Erscheinung
Weilemer Blättle
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Weil im Schönbuch

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto