Am Samstag, den 21. September, haben sich zahlreiche Münstermerinnen und Münstermer – Große und Kleine, Ältere und Jüngere – bei bestem Wetter auf den Weg zur Wiese vor dem Kultur- und Sportzentrum sowie zum Pflegezentrum gemacht, um miteinander zu feiern.
Gleich zwei Neuerungen kamen bei den Besucherinnen und Besuchern gut an. Die Festwiese als neuer Veranstaltungsort mit dem Vorteil, alle Angebote kompakter als bisher auf dem Festgelände zu vereinen sowie der Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück und Live-Musik von 10 bis 13 Uhr beim Pflegezentrum Münster. Auch die Suche nach Raritäten war beim Flohmarkt wieder möglich.
Ab 14 Uhr ging es am Kultur- und Sportzentrum mit einem vielfältigen Programm weiter: Neben Medienfischen und einer Button-Maschine der Stadtteilbibliothek, Spielen für Kopf und Körper des TSVgg Stuttgart-Münster 1875/99 e. V., einem Riesenjenga vom HGV, Spiel- und Kreativangeboten des Kinder- und Jugendtreffs und Kinder-Tattoo der Kindertagesstätte Himmelwerk, einem Mitmachstand zu MINT-Projekten der Lessing-Schulen gab es einen Apfelverkauf mit passendem Quiz beim Obst- und Gartenbauverein e. V. sowie einen Infostand der Sportsfactory. Zur weiteren sportlichen Betätigung gab es eine Hüpfburg, einen Kletterturm sowie die Möglichkeit, das Bogenschießen bei der Mobilen Jugendarbeit Hallschlag auszuprobieren. Neu in diesem Jahr war, dass Kinder bei allen Ständen mit einem Stempel-Laufzettel auf Entdeckungstour gehen konnten. Sobald alle Stempel gesammelt waren, gab es einen kleinen Preis am Stand vom Team der Sozialen Stadt. Dort konnten sich Groß und Klein über die aktuellen Projekte informieren und Blumenzwiebeln aus dem städtischen Grünprogramm mitnehmen. Am Glücksrad konnten Fragen zur Nachhaltigkeit beantwortet und kleine Preise gewonnen werden.
Natürlich durfte auch die Musik nicht fehlen: Für lateinamerikanische Klänge sorgte José Gonzalez. Der Gitarrist Niko Kuznetsov und die Flötifanten des Musikvereins e. V. präsentierten ihr vielfältiges Repertoire. Für das leibliche Wohl sorgten süße und herzhafte Speisen sowie Getränke von der Neuapostolischen Kirche, dem Elternbeirat der Kita Austraße und die Fastnetsgruppe Knollenbäuch sowie ein warmer Tee der Allianz. Wer genau hinschaute, konnte an vielen Ständen zudem Informatives über deren vielfältigen Beiträge zur Nachhaltigkeit erfahren.
„Münster feiert“ konnte dank des großen Engagements aller Beteiligten auch in diesem Jahr wieder erfolgreich umgesetzt werden und wurde so zu einem rundum gelungenen Fest. Finanzielle Unterstützung kam zudem vom Verfügungsfonds der Sozialen Stadt sowie von der Baugenossenschaft Münster a.N. eG und dem Handels- und Gewerbeverein Münster.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Kooperation und freuen uns auf eine Wiederholung!
Bei Interesse an der Vorbereitung oder generellen Unterstützung melden Sie sich bitte beim Team Soziale Stadt.
Pflanzaktion
Am 15. Oktober pflanzt das Team der Sozialen Stadt gemeinsam mit den Kindern des Kinder- und Jugendtreff Blumenzwiebeln. Das Team der Sozialen Stadt wird zwischen 14 und 16 Uhr auch mit einem kleinen „Münster Blüht“ Informationsstand beim Bürgersaal sein.
Lebendiger Adventskalender geht in die 4. Runde
Auch wenn es bis zur Vorweihnachtszeit noch eine Weile hin ist, beginnen so langsam die Planungen für den Lebendigen Adventskalender Münster im Dezember. An 24 Tagen haben Vereine, Einrichtungen, Gewerbetreibende und Privatpersonen aus dem Stadtbezirk die Möglichkeit, ein „Türchen“ mit einem geselligen Abend zu gestalten. Die Gastgeberinnen und Gastgeber können sich und ihr Angebot vorstellen, ein kleines Programm mit Kultur, heißen Getränken oder Ähnlichem organisieren oder einfach zum Austausch und zu einem lockeren Zusammenkommen der Nachbarschaft einladen. Alle Interessierten können sich ab sofort beim Team Soziale Stadt melden und einen Termin absprechen. Die „Türchen“-Termine werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Anmeldeschluss ist am 31. Oktober 2024. Ende Oktober wird bei Bedarf zudem ein digitales Projekttreffen für alle Interessierten stattfinden.
Der Lebendige Adventskalender ist Teil des Projekts „Lebensqualität durch Nähe“, welches in Kooperation zwischen dem HGV, der ARGE, dem Bezirksrathaus, der städtischen Wirtschaftsförderung und dem Team Soziale Stadt umgesetzt wird.
Kontakt Team Soziale Stadt
Das Stadtteilbüro in der Austraße 12 hat dienstags 9.30 – 12.30 Uhr und donnerstags 16 – 19 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen finden Interessierte stets im Schaufenster des Stadtteilbüros und auf unserer Homepage www.stm-muenster.de. Bei Fragen und Anregungen ist das Team Soziale Stadt unter stm-muenster@weeberpartner.de per E-Mail oder unter 0711 95359819 telefonisch erreichbar.