Bildung

Viele glückliche Gesichter im Innenhof der WRS – Abschlussfeier BFW 2025

Bei bestem Sommerwetter versammelten sich am 10. Juli zahlreiche Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und natürlich Schülerinnen und Schüler im Innenhof der...
Die Lob- und Preisträger mit Schulleiterin Claudia Märkt und Abteilungsleiter Jochen Mareth
Foto: Strauß

Bei bestem Sommerwetter versammelten sich am 10. Juli zahlreiche Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und natürlich Schülerinnen und Schüler im Innenhof der WRS, um die festliche Verabschiedung der zweijährigen kaufmännischen Berufsfachschule zu feiern.

In seiner Begrüßung würdigte Abteilungsleiter Jochen Mareth die Leistungen der 28 Absolventinnen und Absolventen, die erfolgreich ihre Mittlere Reife erlangten. Er dankte dem Kollegium und den Eltern für die Unterstützung der Jugendlichen über die letzten zwei Jahre. Schulleiterin Claudia Märkt gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich zur bestandenen Fachschulreife. In ihrer Ansprache betonte sie, wie wichtig Ausdauer und Durchhaltevermögen auf dem Weg zum Abschluss seien. Es erfülle sie mit Freude, die persönliche und fachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler über die Jahre mitzuerleben. Der erreichte Abschluss sei ein bedeutender Meilenstein – zugleich aber auch ein Anfang für weitere Schritte im Leben. Sie hob die Bedeutung des lebenslangen Lernens hervor und erinnerte daran, dass Menschlichkeit und gegenseitiger Respekt entscheidend für eine gelingende Zukunft seien.

Im Anschluss übergaben Simone Zimmer und Michaela Stahl-Kraft den Förderpreis Wilhelm-Röpke-Schule an Schülerin Amirah Fischer. Es war das erste Mal, dass eine Schülerin der Berufsfachschule diesen Preis des Fördervereins erhielt. Vor der Zeugnisübergabe erinnerten die Klassenlehrerinnen Simone Zimmer, Michaela Stahl-Kraft, Antje Bäcker und Lara Rössler an die vergangenen Schuljahre. So wurde den Absolventinnen und Absolventen geraten, sich auf das wirklich Wichtige im Leben zu konzentrieren und mit viel Kraft in einen neuen Lebensabschnitt zu starten. Frau Bäcker zog in ihrer Rede Parallelen zu einem Rucksack, den man sorgfältig für einen Klassenausflug packen muss – mit ebenso viel Bedacht sollte man sich auch auf die Zukunft und sein Leben nach der Schule vorbereiten.

Einen Preis für hervorragende Leistungen erhielten in diesem Jahr Pearl White und Lana Badrov, ein Lob erhielt Fionan Boyle. Für eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgte erneut Yasin Özdemir am Klavier.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 30/2025
von Wilhelm-Röpke-Schule
23.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto