Das Festwochenende liegt nun hinter uns und wir wissen gar nicht wirklich, wo wir anfangen sollen. Das ganze Wochenende war so gelungen und harmonisch, dass wir nur vor jeder Musikerin und jedem Musiker, jeder Helferin und jedem Helfer den Hut ziehen können.
Das Wochenende begann eigentlich schon am Donnerstag mit dem Zeltaufbau. Pünktlich um 7 Uhr stand der Zeltmeister auf der Matte und war bereit, das große Zelt am Festgelände aufzustellen. Ohne mindestens 20 helfende Personen klappt das allerdings nicht. Und so packten wir kräftig mit an. Beinahe in Rekordzeit stand das Zelt um ca. 09:50 und es konnte kurz darauf bereit gemacht werden zum Beladen. Die Schrannen mussten rein, ebenso der Barwagen, das Spülmobil, die Roste, Grills und Zubehör, die Bühne und vieles mehr. Das Einrichten des Zeltes wurde am Freitagfrüh fortgesetzt und so konnte es dann endlich losgehen.
Am Freitagabend war Fassanstich um 19 Uhr, und so langsam trudelten die ersten Gäste ein. Pünktlich um 20:30 Uhr begann die Partyband „…ohne Filter!!“ und heizte dem Festzelt so richtig ein. Mit einem perfekt zusammengestellten Mix war für jedes musikalische Herz etwas dabei. Von Apache 207, über Rammstein, bis zu Fäaschtbänkler. Hier kam wirklich jeder auf seine Kosten. Bis in die späten Abendstunden war Party angesagt und das Festwochenende fand einen würdigen Beginn!
Am Samstag ging es mit dem Festumzug um 14 Uhr los. Unter dem Motto „Musik liegt in der Luft“ machten sich einige Wägen, Gruppen und Zuschauer bereit für einen tollen Umzug. Zuvor wurden noch die letzten Reste der Party am Vorabend im Festzelt beseitigt und alles schön hergerichtet. Pünktlich zum Umzug war auch schönes Wetter angesagt, woraufhin der Umzug wie geplant stattfinden konnte. Schön für uns als Veranstalter, aber vor allem für die Kinder und deren Auftritte. Göppingers Erster Bürgermeister Johannes Heberle begrüßte mit einigen schönen Worten die Festbesucher und die Kinder, die dann auch direkt mit ihren Aufführungen fortfahren konnten. Anschließend unterhielt der Musikverein Ottenbach die Besucher im Festzelt mit zünftiger Blasmusik. Nach einer kleinen Umbaupause wechselten die aktiven Mitglieder der Musikkapelle Hohenstaufen vom Arbeitsdienst-Outfit in die Uniformen und spielten die Unterhaltungsmusik für den Rest des Abends. Unter dem Motto „Von Polka bis Party“ stellten wir ein abwechslungsreiches Programm zusammen, das die Zuschauer und Zuhörer begeisterte. Verknüpft mit dem Jahrgangs- und Klassentreffen war die gute Stimmung in unserem Festzelt fast schon garantiert.
Der Sonntag begann mit dem von der Musikkapelle begleiteten Gottesdienst im Zelt. Anschließend gab es Weißwurst und zum Mittagessen leckeres Schnitzel mit Kartoffelsalat. Der Musikverein Bempflingen sorgte derweil für die richtige Unterhaltungsmusik. Ab 16 Uhr startete der bunte Dorf- und Heimatabend mit Auftritten der Kaiserberg-Alphörner, der TV Jebenhausen Dance Gruppen, des HHC Hohenstaufen, der Zumba Dance Kids, der Zumba Gruppe von Vlada, den TSV Malle Boys und als musikalischer Abschluss der 7Blech-Böhmischen. Ein sehr abwechslungsreicher und stimmungsvoller Abend. Vielen lieben Dank an alle Gruppen, die für die tolle Unterhaltung am Sonntagabend sorgten.
Besonders bedanken möchten wir uns bei unserer Partnerkapelle aus Hägendorf-Rickenbach in der Schweiz, die mit einer kleinen Abordnung unser Festwochenende drei Tage lang besuchte. Das hat uns sehr gefreut, wir danken euch recht herzlich!
Damit war das Festwochenende mit Kinderfest auch schon vorbei und es konnte abgebaut werden. Am Montag um 06:30 ging es los mit dem Abbau der Bühne. Ab 7 Uhr kamen wieder etliche Helferinnen und Helfer zum Festgelände, um das Zelt auszuräumen. Denn, der Zeltmeister war auf 12 Uhr angekündigt, bis dahin muss alles leer sein. So war es dann auch und das Zelt konnte wie geplant und zügig abgebaut werden.
Fazit: Es war ein sehr gelungenes und erfolgreiches Festwochenende. Danke an die Partyband „…ohne Filter!!“ für den starken Auftakt am Freitagabend. Vielen Dank an den MV Ottenbach und den MV Bempflingen für die musikalische Begleitung. Auch danke an alle Gruppen des Dorf- und Heimatabends am Sonntag. Danke an den Ersten Bürgermeister Johannes Heberle für die einleitenden Worte am Samstagnachmittag. Vielen Dank an die zahlreichen Zuschauer und Zuhörer, die das Wochenende so erfolgreich gemacht haben. Ein Riesendank geht auch an alle Helferinnen und Helfer, die teilweise von Auf- bis Abbau volle 5 Tage am Festplatz unterwegs waren und vollen Einsatz für ein tolles Fest gezeigt haben. Hut ab vor allen, die sich in irgendeiner Form am Gelingen des Festes beteiligt waren. Das ist für einen Verein mit einer relativ geringen Größe nicht zu verachten und gehört definitiv hervorgehoben. Das ist nicht selbstverständlich!
Und der größte Dank geht an die Organisation des Ausschusses, stellvertretend an die beiden Vorstände Manfred und Jürgen mit Wirtschaftsführerin Jutta. Ohne euch drei wäre das Fest nicht so schön und toll organisiert gewesen. Ihr sorgt immer dafür, dass die Laune oben bleibt und der Spaß trotz der vielen Arbeit und des großen Stresspegels immer im Vordergrund steht. Die Musikkapelle Hohenstaufen ist stolz, euch als Verantwortliche zu haben und ist stolz auf euch.