Volkshochschule Ebersbach
73061 Ebersbach an der Fils
Bildung

Vielfältige VHS-Kurse starten – noch Plätze frei

Hier die Beschreibungen der in den nächsten Wochen startenden Kurse. Anmeldungen per E-Mail an vhs@ebersbach.de, Tel. 07163 161-3330. E 30162 Pilates...
Foto: Adobe Stock

Hier die Beschreibungen der in den nächsten Wochen startenden Kurse. Anmeldungen per E-Mail an vhs@ebersbach.de, Tel. 07163 161-3330.

E 30162

Pilates Basics für Frauen

Pilates ist ein Ganzkörpertraining, bei dem Atem und Bewegung in Einklang gebracht werden. Durch die Anspannung der tiefen Bauch- Rücken- und Beckenbodenmuskulatur wird der Rumpf stabilisiert und somit die Beweglichkeit gefördert.

In diesem Kurs erlernst du alle Grundlagen, die man für weitere Pilates-Kurse benötigt. Der Kurs ist für Anfängerinnen als auch für die Mittelstufe geeignet. Ziel der Pilates-Methode: ein systematisches Training des gesamten Körpers durch Übungen zur Kräftigung und Dehnung.

Erlernung und Aktivierung des sogenannten "Powerhouse" (bedeutet so viel wie "Kraftwerk" und bezeichnet die vier Bauchmuskelgruppen, die das Energiezentrum des Körpers umschließen, die hochkomplexe Struktur des Beckenbodens und die Tiefenmuskulatur der Wirbelsäule)

Steigerung der Selbstwahrnehmung und ein gutes Körpergefühl

Aynur Yildirim, Ausgebildete Pilateslehrerin

Donnerstags, 19:00 – 20:00 Uhr, ab 8. Mai 2025

6 Abende: 41,60 € (mind. 5 Teilnehmer*innen)

Haus Filsblick, Mühlradsaal, Albstraße 4

Fotografie – Kursreihe mit vier Terminen

Allgemeingültiger Hinweis für alle vier Kurse

Die Kurse sind am besten geeignet für digitale Spiegelreflexkameras (DSLR*) und digitale spiegellose Kameras (DSLM**) jeweils mit Wechselobjektiven.

Möglich sind auch alle anderen Kameras wie Bridge-, System-Spiegelreflexkameras als auch spiegellose Kameras mit Wechselobjektiven oder fest verbautem Objektiv. Manche Kompaktkameras sind ebenfalls geeignet, jedoch sollte unbedingt, wie bei allen anderen Kameras, darauf geachtet werden, dass die Kamera außer den Voll- und Halbautomatiken manuelle Einstellmöglichkeiten in Bezug auf Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert bietet.

Bitte bringt eure Fotoausrüstung, Kamera, Objektiv(e), Stativ, Filter usw., je nachdem, was vorhanden ist, mit, und ganz wichtig: vergesst bitte nicht die Bedienungsanleitung eurer Kamera, ob in analoger oder digitaler Form, genauso vollgeladene Akkus.

* Digital Single Lens Reflex

** Digital Single Lens Mirrorless

E 21153

Digitale Fotografie: Grundlagen der Fotografie

Es sind keine Grundkenntnisse nötig. Wir fangen bei null an.

Grundlagen der Fotografie erlernen. Dieser Fotokurs richtet sich an Einsteiger ohne Grundkenntnisse. Es werden euch die grundlegenden Fachbegriffe der Fotografie wie Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert, Brennweite, Schärfentiefe, Sensorgröße, Crop-Faktor und Weißabgleich in Abhängigkeit zueinander sowie in deren Zusammenspiel professionell und leicht verständlich vermittelt, sodass ihr diese anschließend versteht und anwenden könnt. So lernt ihr unter anderem, wie die Wahl der Blende, der Brennweite und des Motivabstandes sich auf die Gestaltung des Bildes auswirken.

Rainer Lauschke, Diplom-Fotodesigner

Mittwoch, 30. April 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr

1 Abend, 30,– €

Seminarräume EG Stadtbibliothek, Kirchbergstraße 2

E 21154

Digitale Fotografie:

Motivfindung und Bildgestaltung in der Fotografie

Weiterführender Fotokurs, aufbauend auf den vorangegangenen Fotokursen „Digitale Fotografie: Grundlagen der Fotografie – Teil 1 und Teil 2“. Aber auch für jeden, der bereits Grundkenntnisse in der Fotografie mitbringt.

Wie finde ich mein Motiv? Was benötige ich zur Umsetzung und welche gestalterischen Regeln gilt es zu beachten? Ausgehend von der Idee, über die Planung, das Sehen und Gestalten bis zum fertigen Bild, erlernt ihr die dafür notwendige Anordnung und Verbindung formaler Elemente im Bild sowie grundlegende bildgestalterische Regelungen, die es zu beachten oder eben auch nicht zu beachten gilt. Nicht nur auf den Standpunkt kommt es an. Perspektive, Lichtführung und formale Bildelemente sind euch noch nicht geläufig? Ihr lernt, diese zu verstehen und anzuwenden, um zum gewünschten Bildergebnis zu gelangen.

Rainer Lauschke, Diplom-Fotodesigner

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

1 Abend, 30,– €

Seminarräume EG Stadtbibliothek, Kirchbergstraße 2

E 21155

Digitale Fotografie:

Gelungene Porträts mit einfachen Mitteln realisieren

Dieser Porträt-Fotokurs ist für jeden Interessierten mit Grundkenntnissen in der Fotografie geeignet. Von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig, wären die vorangegangenen Fotokurse „Digitale Fotografie: Grundlagen der Fotografie – Teil 1 und Teil 2“ und „Digitale Fotografie: Motivfindung und Bildgestaltung in der Fotografie“.

Ihr kennt solche Bilder? Die liebe Oma in der Bildmitte ist überbelichtet, die Augen leuchten strahlend rot und der Hintergrund ist viel zu dunkel – so fühlt sich eure Oma bestimmt nicht geschmeichelt.

Damit ihr solche Aufnahmesituationen in Zukunft meistert und euch schmeichelnde Porträts kein Kopfzerbrechen mehr bereiten, werden in diesem Porträt-Fotokurs die grundlegenden fotografischen Techniken zur Umsetzung eines gelungenen Porträts vermittelt. Dazu benötigt ihr keine teuren Profiblitzanlagen und kein großes Fotostudio. Es geht alles im Kleinen und kostengünstig, ohne das Budget zu sehr zu strapazieren. Die Lichtführung, wie z. B. das „One-Light-Setup“, die Verwendung von effektvollen Hintergründen, die richtige Pose sowie die Verwendung des passenden Zubehörs wird euch in Theorie und Praxis sowie anhand von Beispielen anschaulich vermittelt. Bei der Erstellung kreativer Porträts in der Fotografie ist die Lichtführung entscheidend, um die gewünschte Stimmung und Ausdruckskraft zu erzielen. Mit gekonnter Lichtführung und durch zielführende Aufnahmetechnik gelingen ausdrucksstarke Porträts, in denen die Persönlichkeit des Porträtierten hervorgehoben wird. Letztlich freut sich die liebe Oma über ein gelungenes Porträt von ihr.

Rainer Lauschke, Diplom-Fotodesigner

Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

1 Abend, 30,– €

Seminarräume EG Stadtbibliothek, Kirchbergstraße 2

E 21156

Digitale Fotografie: Foto-Exkursion

Basierend auf allen vorangegangenen Fotokursen „Digitale Fotografie: Grundlagen der Fotografie – Teil 1 und Teil 2“, „Digitale Fotografie: Motivfindung und Bildgestaltung in der Fotografie“ und „Digitale Fotografie: Gelungene Portraits mit einfachen Mitteln realisieren“ schließt diese Foto-Exkursion die Fotokursreihe ab.

Ziel der Foto-Exkursion ist es, euch das Erlernte aus den vorherigen Fotokursen in der Praxis näherzubringen, um etwas mehr Routine zu bekommen, sodass ihr mit gelungenen Bildern nach Hause kommt. Ich stehe euch dabei mit Rat und Tat zur Seite, wenn es zum Beispiel um die Kamerabedienung geht, oder die Frage auftaucht: „Wie war das nochmal mit der Blende“? Nach einem kurzen einführenden Theorieteil, der der Auffrischung dienen soll, geht es auch schon los mit dem Fotografieren und ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen. Das Ziel der Foto-Exkursion wird in der näheren Umgebung von Geislingen liegen und wird witterungsabhängig kurzfristig festgelegt. Gerne sind auch Teilnehmer willkommen, die noch keinen der anderen Fotokurse besucht haben und ihr fotografisches Wissen in der Praxis erweitern oder vertiefen möchten.

Mittwoch, 23. Juli 2025, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

1 Abend, 30,– €
Seminarräume EG Stadtbibliothek, Kirchbergstraße 2

E 50160

Sicherheit im Internet – für Kinder (8-13 J.)

Böse Leute im Internet, Daten, die verschwinden, und gemeine Tricks – das klingt vielleicht unheimlich, aber es ist wichtig, dass du darüber Bescheid weißt. Nicht nur große Firmen, sondern auch Kinder wie du können betroffen sein. Aber keine Sorge, es gibt einfache Wege, wie du dich schützen kannst!

In diesem Kurs lernst du, wie du sicher im Internet unterwegs bist. Ich zeige dir, welche Gefahren es gibt und wie du sie erkennst. Außerdem erfährst du, was du tun kannst, wenn mal etwas schiefgeht. Ich erkläre alles so, dass es leicht zu verstehen ist und du ganz einfach mitmachen kannst.

Du kannst auch gerne deine eigenen Fragen mitbringen. Ich freue mich darauf, dir alles zu erklären und dir zu helfen, sicher im Internet zu surfen. Gemeinsam finden wir Lösungen, damit du dich im Netz sicher fühlst!

Benita Trischler, Fachinformatikerin für Systemintegration in Ausbildung

Mittwoch, 21. Mai, 17:00 bis 19:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 10,00 €

Raichberg Realschule EDV-Raum EG

Bünzwanger Straße 35

Erscheinung
Ebersbacher Stadtblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Ebersbach an der Fils

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto