Bezirksamt Ohmenhausen
72770 Reutlingen
Aus den Rathäusern

Vielfältiges Programm bei den Reutlinger Frauenwochen

Der Internationale Frauentag am 8. März wird in Reutlingen seit vielen Jahren gefeiert. Die „Reutlinger Frauenwochen“ rund um den 8. März bieten...

Der Internationale Frauentag am 8. März wird in Reutlingen seit vielen Jahren gefeiert. Die „Reutlinger Frauenwochen“ rund um den 8. März bieten eine vielfältige Veranstaltungsreihe mit Workshops, Diskussionen und kulturellen Angeboten zum Thema Gleichstellung der Geschlechter sowie einem feierlichen Empfang mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras.
Insgesamt 21 Veranstaltungen finden unter dem Motto „Gleichstellung in Reutlingen stärken“ statt und erinnern daran, dass die Gleichstellung der Geschlechter und die Unantastbarkeit der Menschenwürde immer noch keine Selbstverständlichkeit ist. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ heißt es in Artikel 3 des Grundgesetzes, der von Frauen hart erkämpft wurde. Aber: Gerechtigkeitslücken in der Bezahlung, in der Care-Arbeit oder bei geschlechtsspezifischer Gewalt nehmen zu. Deshalb wollen die Veranstalterinnen mit ihren Angeboten für mehr Geschlechtergerechtigkeit sensibilisieren und Frauen stärken.
Der Internationale Frauentag startet mit dem Internationalen Frauenfrühstück am Samstag, 8. März, von 10 bis 12 Uhr. In der Citykirche Reutlingen werden Beate Müller-Gemmeke (MdB), Verena Hahn (Frauenforum Reutlingen) und Silke Brucklacher (Unternehmerin) zu Gast sein, um mit Frauen ins Gespräch zu kommen.
Eine Kundgebung zum Frauentag findet ebenfalls am 8. März, von 14 bis 15.30 Uhr, auf dem Weibermarkt, statt. Sprechen werden Vertreterinnen unter anderem von gÖrls e. V., IG Metall, Fridays for Future, Frauenforum Reutlingen und die Gewerkschaftsfrauen. Im Anschluss laden der DGB und die DGB Frauen um 15 Uhr zu einem Stehempfang zum Thema Frauenrechte im Kulturort von Netzwerk Kultur ein.
Ein Grund zum Feiern bietet das Amt für Integration und Gleichstellung der Stadt Reutlingen unter dem Motto „Gleichstellung in Reutlingen stärken“. Oberbürgermeister Thomas Keck begrüßt am 8. März Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, als Gastrednerin im Rathaus. Für die Gäste bietet sich dabei die Möglichkeit, mit Aras ins Gespräch zu kommen. Der Empfang beginnt um 18 Uhr und bietet Musik sowie einen anschließenden Umtrunk bei politischen Häppchen. Eine Anmeldung ist erwünscht unter integration-gleichtsellung@reutlingen.de.
Unter dem Titel „Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen – Erfolgreicher Vermögensaufbau und smarte Altersvorsorge“ informiert die Bundesagentur für Arbeit Frauen, wie sie sich finanzielle Unabhängigkeit sichern können. Finanzexpertin Dr. Birgit Happel wird dazu am Dienstag, 11. März, von 9 bis 10.30 Uhr einen Online-Vortrag halten. Anmeldungen sind bis zum 9. März möglich unter: eveeno.com/FrauenFinanzenFreiheit. Im Anschluss steht das offene Beratungstelefon der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bis 15 Uhr unter 07121 209-438 zur Verfügung.

Montags am 17. und 24. März findet jeweils von 20 bis 21 Uhr ein Online-Workshop vom Frauenforum Reutlingen zum Thema „Wirksame Schlüssel zu deiner Kraft als Frau & Mutter“ statt. Referentin Katrin Brand ist Mentorin und Pädagogin und fördert mit praktischen Übungen die Selbstfürsorge. Anmeldungen sind per E-Mail an tabea.lehmann@reutlingen.de möglich. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung verschickt.

Über sein Buch „Was Männer kosten“ spricht Boris von Heesen in der Volkshochschule Reutlingen am Dienstag, 18. März, 19 Uhr. In der Lesung trägt er Schritt für Schritt zusammen, wie hoch der Preis ist, den wir alle für toxische männliche Verhaltensweisen bezahlen: mindestens 63 Milliarden Euro fallen für diese jedes Jahr aufgrund von Gewalt, Unfällen, Sucht und Kosten in der Justiz an. Boris von Heesen provoziert mit dem Titel, und möchte dennoch nicht pauschal anklagen, sondern Lösungen finden für eine Gesellschaft, in der alle Geschlechter ihre Potenziale frei von patriarchalisch geprägten Klischees und Rollenbildern entwickeln können. Anmeldungen sind unter 07071 336 100 oder per E-Mail an anmeldung@vhs.de möglich. Der Eintritt kostet 8 Euro.

In Kooperation mit der Frauengeschichtswerkstatt und den Omas gegen Rechts lädt gÖrls e. V. zu einem offenen Talk ein, um über solidarische Perspektiven in einer scheinbar zerrütteten Gesellschaft zu sprechen. Unter dem Titel „Woman Power United – mit weiblicher Solidarität Gesellschaft verändern“ findet der Talk am Donnerstag, 20. März, ab 17 Uhr im Mädchenhaus statt.

Ab dem 7. März, an dem Kirchengemeinden in der Region Reutlingen zum Weltgebetstag der Frauen aufrufen, stehen viele weitere Veranstaltungen auf dem Programm. Es finden Workshops, Vorträge, Filme und Begegnungsräume statt, organisiert von vielen unterschiedlichen Veranstalterinnen wie den Courage Frauen, PROUT mit dem Selma-Projekt, dem Frauenforum mit dem Kamino Programmkino, der Stadtbibliothek, der Arbeitsagentur und dem Jobcenter, der IHK Reutlingen, der VHS und gÖrls e. V. Den Abschluss der Reutlinger Frauenwochen bildet am Montag, 7. April, ein Abend unter dem Titel „Mein Bauch – mein Recht? Abtreibung und Lebensschutz: Dialog statt Fronten“ im Augustin-Bea-Haus in Reutlingen statt, organisiert von den katholischen und evangelischen Bildungswerken und der VHS.

Das vollständige Programm ist unter www.reutlingen.de/frauenwochen abrufbar.
Bildunterschrift: Die Veranstalterinnen der Reutlinger Frauenwochen präsentieren ein abwechslungsreiches Programm.

Erscheinung
Ohmenhäuser Blättle – Bekanntmachungen des Stadtteils Reutlingen- Ohmenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025

Orte

Reutlingen

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto