Bunte Mode und Muster auf Alltagsgegenständen, wilde Mähnen, der Terror der Roten Armee Fraktion und der Kalte Krieg. Was war los in den 70ern? Was erlebten und wie lebten die Menschen im damals noch zweigeteilten Deutschland und in Korntal-Münchingen zu dieser Zeit? Einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel und turbulente Ereignisse prägten dieses Jahrzehnt.
Zur Entwicklung in Baden-Württemberg trug im Wesentlichen die Verwaltungsreform bei: Die damals selbstständige Gemeinde Münchingen und die selbstständige Stadt Korntal wurden am 1. Januar 1975 zu einer Stadt zusammengeschlossen. 2025 feiert die Stadt Korntal-Münchingen das 50-Jahr-Jubiläum dieser Verbindung. Wie es zu diesem Zusammenschluss kam und wie sich die Bindestrich-Stadt daraufhin entwickelte, soll die Ausstellung „Vielfalt & Gegensätze: von den 70ern bis heute“ im Heimatmuseum Münchingen zeigen. Fünf Bürgermeister, zahlreiche Gemeinderäte, rund 70 Vereine und Institutionen sowie die Bürger gestalteten die vergangenen Jahrzehnte mit.
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Mit Reden des Bürgermeisters Alexander Noak und der Museumsleiterin Miriam Ecker eröffnet die Ausstellung am Freitag, 28.03.2025, um 18:30 Uhr im Widdumhof Münchingen, Kirchgasse 4. Schüler der Realschule Korntal-Münchingen sorgen für die musikalische Begleitung und die LandFrauen Münchingen für die Verköstigung. Nach dem Programm im Widdumhof gibt es die Möglichkeit an einer Führung im Heimatmuseum, Kirchgasse 1, teilzunehmen oder die Ausstellung selbst zu erkunden. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen!
Die Ausstellung „Vielfalt & Gegensätze: von den 70ern bis heute“ kann ab dem 28.03. bis zum 29.06.2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Heimatmuseum besichtigt werden: Dienstag 15–18 Uhr, Sonntag 11–12 und 14–17 Uhr. Der Museumseintritt ist kostenlos.