Feuerwehr mit VR-Trainingsbrillen

Virtual Reality bei der Feuerwehr Hockenheim

Die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim wurde mit moderner Virtual Reality-Technologie ausgestattet.
Bürgermeister Matthias Beck (zweiter v.l.), CDU-Landtagsabgeordneter Andreas Sturm (vierter v.l.), Tanja Marek von Vodafone (siebte v.l.), Feuerwehr Hauptkommandant Daniel Ernst (sechster v.r.) und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der HoRAN-Gemeinde freuen sich über die neuen VR-Trainingsbrillen.
Bürgermeister Matthias Beck (zweiter v.l.), CDU-Landtagsabgeordneter Andreas Sturm (vierter v.l.), Tanja Marek von Vodafone (siebte v.l.), Feuerwehr Hauptkommandant Daniel Ernst (sechster v.r.) und Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der HoRAN-Gemeinde freuen sich über die neuen VR-Trainingsbrillen.Foto: Andreas Sturm

Mit großen Schritten in die digitale Zukunft: Die Freiwilligen Feuerwehren Hockenheim, Reilingen, Altlußheim und Neulußheim profitieren ab sofort von modernster Virtual Reality-Technologie in ihrer Ausbildung.

Dank der Unterstützung durch Vodafone Deutschland und der Spezialisten von Northdocks, können die Feuerwehren ihre Trainingsmethoden mithilfe von VR-Trainingsbrillen auf ein völlig neues Niveau heben.

Die innovative Technologie ermöglicht es den Feuerwehrmännern und -frauen, reale Einsatzszenarien in einer sicheren und kontrollierten virtuellen Umgebung zu erleben. Dazu zählen sowohl Grundlagentrainings als auch komplexe Spezialfälle des Feuerwehralltags.

Kommandant Daniel Ernst von der Feuerwehr Hockenheim bringt es auf den Punkt: "Die VR-Ausbildung hat sich bewährt und unsere Trainingsmethoden revolutioniert. Durch die realistischen Simulationen können wir gefährliche Situationen wie Brände und Rettungsmissionen sicher üben, ohne unsere Gesundheit zu riskieren. Die immersive Erfahrung hilft uns, besser mit Stress umzugehen und effizienter zu reagieren. Zudem sparen wir Kosten und können jederzeit und überall trainieren, was unsere Einsatzbereitschaft erheblich verbessert."

Matthias Beck, Bürgermeister von Hockenheim, unterstreicht: "Die Einführung der VR-Ausbildung ist ein wichtiger Schritt für unsere Feuerwehr. Sie ermöglicht es den Einsatzkräften, sich sicher und effektiv auf reale Notfälle vorzubereiten. Diese innovative Technologie stärkt unsere Gemeinde und zeigt, wie wichtig es ist, in die Sicherheit unserer Bürger zu investieren."

Andreas Sturm, Landtagsabgeordneter der CDU, stellte den Kontakt zwischen Vodafone und Northdocks mit den Freiwilligen Feuerwehren der HoRAN-Gemeinde her. Er fügt hinzu: "Projekte wie die VR-Ausbildung der Feuerwehr sind wegweisend für die Digitalisierung in unserem Land. Sie zeigen, wie innovative Technologien die Sicherheit und Ausbildung unserer Einsatzkräfte verbessern können. Solche Beispiele sind entscheidend, weil sie je der versteht und sie die digitale Transformation vorantreiben.“

Tanja Marek, Leiterin Politische Kommunikation Baden-Württemberg bei Vodafone, betont: "In Notfällen zählt jede Sekunde, um Leben zu retten. Gut ausgebildete Feuerwehrleute sind dafür die Voraussetzung. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr fortzusetzen und durch innovative Technologien die Sicherheit und Effizienz im Einsatz weiter zu steigern. Ein zuverlässiges und schnelles 5G-Netz ist die Grundlage für ein hochauflösendes und realitätsnahes VR-Erlebnis." (sh)

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Hockenheim

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt HockenheimRedaktion NUSSBAUM
14.05.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto