Im Rahmen des Erasmus+-Programms konnten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in das deutsche Familienleben, die Stadtgeschichte und die Arbeitswelt gewinnen.
Am Sonntagabend wurden die Schüler herzlich von Familien des Ottheinrich-Gymnasiums empfangen, die sie bis Samstag bei sich zuhause aufnahmen. So erhielten die Jugendlichen einen authentischen Einblick in das deutsche Familien- und Alltagsleben, was für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung war. „Wir sind sehr glücklich über unsere Entscheidung, Nailey bei uns aufgenommen zu haben. Die vielen positiven Erfahrungen und Begegnungen während seines Aufenthalts haben den damit verbundenen Aufwand bei Weitem übertroffen“, berichtet Familie Wagner.
Der offizielle Start in die Woche begann am Montag mit einem typisch deutschen Frühstück gemeinsam mit dem Leistungskurs Französisch der J1 des Ottheinrich-Gymnasiums. Anschließend führte Herr Sommer vom Stadtarchiv Wiesloch die Gruppe durch die historischen Bereiche der Innenstadt. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Rathaus, wo Herr Bürgermeister Sauer die Jugendlichen empfing. Drei Schülerinnen und Schüler interviewten den Bürgermeister zur Arbeitsmarkt- und Stadtentwicklung Wieslochs.
Von Dienstag bis Donnerstag hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, in verschiedenen Betrieben praktische Erfahrungen zu sammeln. So waren sie unter anderem bei der physiotherapeutischen Praxis Physiovital in Rauenberg, der Stadtverwaltung Wiesloch, der Feuerwehr, bei Heidelberger Druckmaschinen, bei Armolan Europe, der Zahnarztpraxis Wamser in Walldorf, der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule und der Schillerschule in Wiesloch, dem EnBW Kraftwerk Heilbronn sowie im Florapark in Wiesloch tätig. Besonders positiv wurde die Integration der Schüler durch die Betriebe hervorgehoben. Frau Hassis, Physiotherapeutin bei Physiovital, lobte: „In unseren Betrieb kommen seit 20 Jahren regelmäßig Schülerpraktikanten, aber kaum jemand hat sich bisher so gut eingefügt wie Yannis – was Empathie und Interesse betrifft!“
Der Freitag stand ganz im Zeichen der Reflexion: Im Ottheinrich-Gymnasium wurde das Praktikum gemeinsam mit Frau Chaudet von der Bundesagentur für Arbeit evaluiert. Zudem fand ein Workshop statt, bei dem die Jugendlichen reflektierten, was es bedeutet, europäischer Staatsbürger zu sein.
Den Abschluss der Woche bildete ein Ausflug nach Heidelberg, bei dem die Gruppe das berühmte Heidelberger Schloss besichtigte – ein Muss bei einem Besuch in der Rhein-Neckar-Region!
Die Jugendlichen aus Guadeloupe kehrten mit unvergesslichen Erinnerungen und wertvollen Erfahrungen nach Hause zurück. Ein herzlicher Dank gilt allen Familien und Unternehmen, die diese Woche möglich gemacht haben!