Kirche & Religion

Vive le Jumelage! Feierlichkeiten zum Partnerschaftsjubiläum – 50 Jahre gelebte Freundschaft zwischen Mundelsheim und La Motte-Servolex

Wenn Engel reisen, lacht der Himmel – und so strahlte die Sonne vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 über unserem Neckartal, als wir unsere hundert französischen...

Wenn Engel reisen, lacht der Himmel – und so strahlte die Sonne vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 über unserem Neckartal, als wir unsere hundert französischen Freunde aus La Motte-Servolex zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeindepartnerschaft empfingen. Ein Fest der Begegnung, ein Bekenntnis zur deutsch-französischen Freundschaft und ein kraftvolles Zeichen für ein vereintes Europa.

Bereits am Donnerstagabend war die Vorfreude spürbar: Zwei Reisebusse wurden am Ortseingang von einem großen Willkommensbanner (gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Georg-Hager-Schule) empfangen und mit roten Porsche-Traktoren sowie der Feuerwehr als Geleitschutz zur Käsberghalle eskortiert. Werner Link, Michael Lutz-Dettinger, Andreas Krause und Gerhard Burk hatten die gepflegten Traktoren eigens für diesen Anlass unter der Federführung von Josef Eisner auf Hochglanz gebracht und liebevoll dekoriert.

Mit wehenden, selbstgebastelten Fähnchen in den Nationalfarben beider Länder und musikalischer Begleitung der Musikkapelle Mundelsheim wurden die Gäste gegen 18:00 Uhr herzlich in der Käsberghalle empfangen. Beim Sektempfang wurden neue Freundschaften geknüpft und alte Verbindungen gestärkt. Genau das, was eine Städtepartnerschaft wertvoll macht.

Fast 200 Willkommenspäckchen hatten die Mitarbeitenden des Rathauses vorbereitet: Darin eine Gürteltasche mit dem Jubiläumslogo, ein Sektglas, Apfel- und Orangensaft sowie als besonderes Highlight eine Sonderedition anlässlich des Jubiläums des legendären Porsche 911 von 1974, der im Gründungsjahr der Partnerschaft auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wurde.

Nach der offiziellen Begrüßung folgte die Zuteilung der Gäste zu ihren Gastfamilien – ein Moment des Aufbruchs in ein gemeinsames Wochenende voller Herzlichkeit. Zur Stärkung der besonderen Verbindung zwischen den Musikern der heimischen Musikkapelle und der Union Musicale aus La Motte-Servolex wurde in den Musikverein-Keller zu einem ersten Abendessen und Kennenlernen geladen.

Ein Tag der Zeichen – wo Freundschaft Wurzeln schlägt

Der Freitag begann mit einem bewegenden Empfang durch die Erstklässler der Georg-Hager-Schule unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Carola Ziegler. Mit leuchtenden Augen und klaren Stimmen sangen sie die Partnerschaftshymne: „Gemeinsam an Europa bau’n / Für Frieden und Freundschaft und Vertrau’n“ – ein musikalisches Leitmotiv, das die Stimmung des gesamten Wochenendes prägte.

Im Anschluss machte sich die französische Delegation auf den Weg nach Marbach, wo bei lebendigen Führungen die Geburtsstadt Friedrich Schillers erkundet wurde. In der Alexanderkirche ertönte eindrucksvolle Orgelmusik von J. S. Bach, Vivaldi und Reger, meisterhaft gespielt von Friederike Schäfer. Im malerischen Innenhof der Kirche wurde zur Mittagszeit nicht nur gemeinsam gegessen, sondern auch angeregt diskutiert, gelacht und genossen.

Bürgermeister Boris Seitz und Luc Berthoud setzten ein bleibendes Zeichen: Gemeinsam pflanzten sie eine Rotbuche am Adergässle, ein Symbol für die tiefen Wurzeln und das nachhaltige Wachstum der Partnerschaft. Vier Liegebänke aus Frankreich, ein Geschenk an die Gemeinde, laden künftig an verschiedenen Orten in Mundelsheim zum Verweilen ein. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte der Mundelsheimer Partnerschaftsausschuss ein handgefertigtes Insektenhotel aus Mammutholz, Totholz, Schilfrohr, Bambus und Lehm (gebaut u. a. von Josef Eisner, Frank Widmaier und Andreas Veigel), das Insekten einen wertvollen Lebensraum bieten wird.

Der Abend brachte alle wieder zusammen: Beim festlichen Abendessen im Restaurant Ochsen wurde erzählt, gelacht, neue Freundschaften geknüpft und Anekdoten vergangener Tage ausgetauscht, während die Jugend das Freibad mit einer ausgelassenen Poolparty zum Leuchten und Beben brachte.

Tour de Mundelsheim: Begegnung in Bewegung

Der Samstag verwandelte Mundelsheim in eine lebendige Bühne gelebter Gemeinschaft: Bei der „Tour de Mundelsheim“ luden liebevoll gestaltete Stationen dazu ein, die kulturelle Vielfalt, die Geschichte und das ehrenamtliche Engagement der Gemeinde hautnah zu erleben.

Start- und Zielpunkt war der Sportplatz, wo ein deutsch-französisches Freundschaftsspiel mit eigens entworfenen Jubiläumstrikots – unter Mitwirkung von Bürgermeister Boris Seitz – für sportliche Begeisterung sorgte. Die deutsche Fußballmannschaft gewann mit 8:5. Organisiert von den Sportfreunden, bot das Spiel beste Unterhaltung für alle Generationen und Rote Wurst, Pommes und kühle Getränke eine Basis, um auf Entdeckungstour durch die Gemeinde zu starten. Direkt gegenüber öffnete der Turnverein die Türen seiner Halle: Mitmachaktionen aus den Abteilungen Kinderturnen, Handball und Tischtennis sowie knusprige Grillhähnchen zum Mittagessen überzeugten.

Im Hermann’schen Garten wurde es genussvoll und gesellig: Die Bürgerstiftung und die „Jedermänner“ des Turnvereins luden zum Boule-Spiel ein, während der Weinwagen „Winni“ sich in eine stilvolle Sektbar verwandelte. Im Angebot u. a. der Secco des Käsbergkellers Mundelsheim sowie der alkoholfreie Apfel-Quitte Fruchtsecco der Fruchtsaftkelterei Schütz. Ebenfalls zum Verweilen luden die „Bistro Oase“ und die Ortsbücherei in der Alten Schule ein – Orte der Begegnung, des Stöberns und der Ruhe.

Ein köstlicher Duft wehte vom Backhaus in der Hindenburgstraße herüber, wo die Landfrauen mit frisch gebackenem Salzkuchen ihr traditionelles Handwerk präsentierten – ofenwarm, herzhaft und mit Liebe serviert. Im Käsbergkeller stand der Weinbau im Mittelpunkt: Stündliche Führungen durch den historischen Keller und eine kommentierte Weinprobe machten die Weinkultur der Region erlebbar. Auch die Fruchtsaftkelterei Schütz öffnete ihre Türen und bot spannende Einblicke in die regionale Produktion.

Bei der Feuerwehr ging es aktiv zu: Ein Wasserspiel-Parcours begeisterte Groß und Klein und zeigte zugleich die wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte. In der Kilianskirche lud eine Besichtigung durch das geschichtsträchtige Gotteshaus zum Innehalten und Staunen ein. Stimmungsvoll umrahmt wurde der Besuch dort von musikalischen Beiträgen der Flötengruppe.

Alle Stationen waren mit einer Planwagenfahrt verbunden. Alle 30 Minuten startete eine neue Runde mit Gesang, Lachen und herrlichem Ausblick auf den Ort. Wer noch Energie hatte, machte sich um 13:00 Uhr zu Fuß auf den Weg ins „Himmelreich“. Eine geführte Wanderung durch die Weinberge mit traumhaftem Blick auf die Neckarschleife erwartete die Teilnehmer.

Ein Festabend voller Musik, Theater und bewegender Momente

Am Samstagabend fand der feierliche Festakt zum Jubiläum in der Käsberghalle statt. Die Halle war liebevoll dekoriert mit selbstgemalten Bildern der Grundschulkinder.

Die musikalische Eröffnung gestalteten Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Mundelsheim und der Union Musicale, die zusammen unter der Leitung ihrer Dirigenten Laurent Célisse und Joachim Haug eindrucksvoll mit orchestraler Wucht aufspielten.

Nach dem musikalischen Auftakt begrüßten die beiden Bürgermeister Luc Berthoud und Boris Seitz gemeinsam die Gäste. Die Partnerschaftshymne lud zum Mitsingen ein und sorgte für eine besondere Gänsehautatmosphäre. Anschließend wartete ein gemeinsames Abendessen auf die Gäste: Schnitzel mit traditionellem Kartoffelsalat. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die sage und schreibe 75 Kilogramm Kartoffeln geschält, geschnitten und gewürzt hatten sowie an die fleißige Bedienung, die aus der Rathaus-Equipe bestand.

Gestärkt lauschte das Publikum den Reden von Landrat Dietmar Allgaier und Baptiste Bouchet vom Deutsch-Französischen Institut. Beide würdigten die Partnerschaft als gelebte europäische Freundschaft, getragen von bürgerschaftlichem Engagement über Generationen hinweg.

Ein besonderer Moment war die symbolische Übergabe im Partnerschaftsausschuss: Dr. Michael Wolf, der den Ausschuss über 15 Jahre hinweg leitete, übergab das Amt an Gemeinderätin Silke Großmann.

Auch Brigitte Rinchert, Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses von La Motte-Servolex, richtete bewegende Worte an das Publikum. Sie war mit ihrem Mann, ihren Kindern und Enkeln angereist – ein lebendiges Zeichen für die generationenübergreifende Tiefe dieser Freundschaft. Zum Abschluss zitierte sie aus Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“, passend zu diesem besonderen Abend:

„Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzigartig auf der Welt sein. Ich werde für dich einzigartig auf der Welt sein.“

Für Heiterkeit sorgte eine musikalische Überraschung des französischen Partnerschaftsausschusses: Mit Akkordeonbegleitung und einer Polonaise überreichten sie als augenzwinkerndes Gastgeschenk einen Tischkicker – als liebevolle Anspielung auf die Fußballleidenschaft des Mundelsheimer Schultes, die offenbar bis nach Frankreich durchgedrungen war.

Auch der Mundelsheimer Partnerschaftsausschuss trug zur Unterhaltung bei: Ein humorvoller Sketch erinnerte an die Anfänge der Partnerschaft – inspiriert von den „Sieben Schwaben“, sieben Feuerwehrmännern, die sich damals neugierig auf den Weg nach La Motte-Servolex machten und Freundschaften fürs Leben fanden.

Für eine weitere emotionale Überraschung sorgte die Ehrung von Renate Bandelow, der die französischen Freunde in besonderer Weise für ihr jahrzehntelanges, engagiertes Wirken in der Partnerschaft dankten. Dr. Michael Wolf wurde ebenfalls für seine langjährige Unterstützung und Verbundenheit mit dieser Auszeichnung gewürdigt.

Der Festabend war ein Abend der Musik, der Erinnerungen und der gelebten Zukunft. Stücke wie „Étoile des Neiges“, „Secrets of the Savoy“ und „Gonna Fly Now“ verbanden nicht nur Takte, sondern Herzen und hallen noch lange nach.

Ein emotionaler Abschied

Müde, aber glücklich, kamen Gäste und Gastgeber am Sonntagvormittag noch einmal in der Nikolauskirche zusammen, um einen gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Christopher Reichert (Ev. Kirche), Magdalena Mäteling (Pastorale Mitarbeiterin, Kath. Kirche) und Diakon Denys Harreau (Kath. Kirche) aus La Motte-Servolex zweisprachig zu feiern.

Der französische Diakon stellte Camille Costa de Beauregard (1841–1910) in den Mittelpunkt. Dieser wurde am 17. Mai 2025 in Chambéry als erster Seliger von Papst Leo XIV. proklamiert. Tief geprägt von der Not in seiner Heimat gründete der Priester 1868 das Waisenhaus „Le Bocage“, wo er benachteiligten Kindern durch praxisnahe Bildung neue Perspektiven bot. Seine Pädagogik basierte auf Vertrauen und Nächstenliebe.

Musikalisch umrahmt wurde der bewegende Gottesdienst vom Männerchor Liederkranz und dem gemeinschaftlichen Singen der Partnerschaftshymne.

Ein Gruppenfoto an der Käsberghalle bildete den letzten gemeinsamen Moment – dann hieß es Abschied nehmen. Nach einem Wochenende voller Begegnungen, Lachen und Herzenswärme wurde es stiller. Tränen flossen, Umarmungen dauerten länger und Busfahrer drängten ungeduldig zum Aufbruch, der in weite Ferne verlegt werden wollte. Es war ein Abschied voller Dankbarkeit für das, was gemeinsam gewachsen ist und voller Zuversicht, dass diese Freundschaft weiterlebt.

Als bleibende Erinnerung an 50 Jahre gelebte Partnerschaft überreichte der Geschichtsverein Mundelsheim unter der Federführung von Anna Fink ein liebevoll gestaltetes Buch mit Texten und Bildern an Gäste und Gastgeber.

Auf dem Weg zur Autobahn wurden die Gäste noch einmal herzlich verabschiedet: Ein festlich dekorierter Leiterwagen mit Fässern, Trögen und Äpfeln erinnerte an das Apfelwappen von La Motte-Servolex. Und in der Großbottwarer Straße staunten viele über ein farbenfrohes Blumenbeet – liebevoll gestaltet vom Bauhof als blühende Interpretation des Partnerwappens. Ein letzter Gruß, der sagt: Au revoir – à bientôt!

Mit Dank zurück – mit Zuversicht nach vorn

Dieses Jubiläum hat auf besondere Weise gezeigt, wie lebendig und tief verwurzelt die Verbindung zwischen Mundelsheim und La Motte-Servolex ist. In Begegnungen, Gesprächen und gemeinsamen Momenten spürte man, wie sehr diese langjährige Partnerschaft von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.

Ein herzlicher Dank gilt all jenen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben: den Gastgebenden, den zahlreichen Helferinnen und Helfern, den Vereinen, allen voran der Musikkapelle, der Georg-Hager-Schule, den Mitarbeitenden des Rathauses, den Ehrenamtlichen des Partnerschaftsausschusses – einfach allen, die mit Einsatz, Begeisterung und Herzblut dabei waren und diese Jubiläumsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Auf dieses Engagement darf Mundelsheim mit Recht stolz sein.

Unser besonderer Dank gilt auch unseren Gästen aus La Motte-Servolex. Ihre Offenheit, ihr Humor, ihr Charme und nicht zuletzt ihr musikalisches Talent haben uns tief berührt.

Diese Tage waren weit mehr als nur ein Rückblick auf 50 gemeinsame Jahre. Sie waren ein Aufbruch, ein Bekenntnis zu einer Freundschaft, die keine Grenzen kennt, und zu einem Europa, das die Bürger und Bürgerinnen gemeinsam gestalten können. Die Feierlichkeiten haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, die europäische Idee weiterzutragen und die Werte von Frieden und Freundschaft lebendig zu halten. In einer Zeit, wo nationale Interessen zu oft im Vordergrund stehen, sind solche Partnerschaften ein wertvolles Gegenkonzept.

Die Verbindung zwischen Mundelsheim und La Motte-Servolex lebt durch die Menschen, die sie tragen, und sie wird weiterwachsen: mit frischen Impulsen, junger Begeisterung und dem festen Willen, auch künftig Brücken zu bauen – über Generationen hinweg. Es ist dabei nicht nötig, die Sprache des anderen zu sprechen, solange man mit einer Stimme spricht.

Wir freuen uns auf viele weitere Jahre des Austauschs und blicken voller Zuversicht in die Zukunft. Merci pour votre visite – à bientôt, chers amis!

Mit herzlichen Grüßen

der Partnerschaftsausschuss Mundelsheim

PS: Wer Interesse hat, uns künftig zu unterstützen oder Ideen für gemeinsame Projekte mit La Motte-Servolex einbringen möchte, kann sich gerne an Silke Großmann wenden.

Erscheinung
Mundelsheim ... eine Perle im Neckartal – Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
von Gemeinde Mundelsheim
19.06.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Mundelsheim
Kategorien
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto