Volkshochschule Oberndorf a. N.
78727 Oberndorf am Neckar
Bildung

Volkshochschule Oberndorf a. N. – Aktuell

Workshop „Ich muss heim zu meiner Mama!“ – Tipps im Umgang mit Menschen mit Demenz (2) Naomi Feil, die Begründerin der Validation, hat eine...

Workshop „Ich muss heim zu meiner Mama!“ – Tipps im Umgang mit Menschen mit Demenz (2)

Naomi Feil, die Begründerin der Validation, hat eine Methode entwickelt, die auf einem tiefen Verständnis für die Gefühlswelt älterer, oft demenziell veränderter Menschen basiert. Validation bietet Werkzeuge, um Menschen mit Gedächtnisverlust mitfühlend und respektvoll zu begegnen und dabei eine wertschätzende Kommunikation zu fördern.

In diesem Workshop führt Sie Beate Scherer mit lebendigen Beispielen und praktischen Übungen in die Grundzüge und Anwendungen der Validation ein. Der Workshop ist sowohl für Teilnehmer von Teil 1 geeignet, die ihr Wissen vertiefen möchten, als auch für Neueinsteiger, die Validation kennenlernen und direkt in die Praxis umsetzen wollen.

Was erwartet Sie? Einführung in die Validation nach Naomi Feil; praxisnahe Übungen für den Alltag; Werkzeuge zur empathischen und respektvollen Begleitung; Austausch und Reflexion mit anderen Teilnehmern.
Zielgruppe: Pflegekräfte, Angehörige, Betreuer sowie alle Interessierten an einer verständnisvollen Kommunikation mit älteren Menschen.
Termin: Donnerstag, 12.12.2024, 16.00 – 19.15 Uhr, im Schwedenbau. Kursgebühr: 50,00 €.

vhs.wissen live: im Detail die ganze Welt: Werke von Jan Brueghel der Ältere in der Alten Pinakothek

Weite Landschaften, opulente Blumenarrangements, Tiere, Menschen, Stadt und Land – es gibt kaum ein Thema, das Jan Brueghel nicht aufgegriffen hätte.
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen verfügen über den umfassendsten Bestand von Werken Jan Brueghels d. Ä. weltweit. In der Führung werden einige ausgewählte Werke in der Alten Pinakothek vorgestellt.
Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 12.12.2024, von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt und ist kostenfrei.

Im „Jahr der Nachricht“: Onlineseminar: Pressefreiheit

Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. In Zusammenarbeit mit der ARD bieten die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen im Wintersemester 2024/25 acht Online-Veranstaltungen an, die den Zusammenhang aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.

Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen „zufriedenstellenden Lage“ ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars.
Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 19.12.2024, 18.00 bis 19.30 Uhr statt und ist kostenfrei.

Erfolgreich 2025 mit einem klaren Kurs: Neujahrsseminar zur Zielerreichung

Starten Sie das Jahr 2025 mit einer klaren Vision und einem festen Entschluss, Ihre Ziele zu erreichen! In unserem Neujahrsseminar erfahren Sie, warum viele Zielerreichungsstrategien scheitern und wie Sie diese Fallstricke umgehen können. Gemeinsam analysieren wir Hindernisse und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze, damit Ihre Vorsätze erfolgreich umgesetzt werden.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Setzen von Zielen in verschiedenen Lebensbereichen. Ob Karriere, Gesundheit, persönliche Entwicklung oder soziale Beziehungen – Sie lernen, wie Sie realistische und motivierende Ziele formulieren und in erreichbare Etappen unterteilen.
Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf die Steigerung Ihres Durchhaltevermögens und Ihrer Selbstmotivation. Mit praxisorientierten Techniken und inspirierenden Impulsen stärken wir Ihre mentale Widerstandskraft und helfen Ihnen, auch in herausfordernden Zeiten motiviert zu bleiben.
Unser Dozent Matthias Dahms steht Ihnen mit wertvollen Tipps und persönlichen Erfahrungen zur Seite. Profitieren Sie von einem intensiven Austausch mit Gleichgesinnten und starten Sie das neue Jahr mit einem kraftvollen Schub an Motivation und Klarheit.
Melden Sie sich jetzt an und setzen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Jahr 2025. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Neujahrsseminar willkommen zu heißen!
Das Seminar findet am Mittwoch, 1.1.2025, von 13.00 bis 16.00 Uhr über Zoom statt. Kursgebühr: 60,00 €.

Information und Anmeldung

Volkshochschule Oberndorf a. N.

Tel. 07423-77-1181, Mo. – Fr., 9.00 13.00 Uhr; Mo. – Do., 14.00 16.00 Uhr

E-Mail: vhs@oberndorf.de

www.vhs-oberndorf.de

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Oberndorf a.N.
Ausgabe 49/2024

Orte

Oberndorf am Neckar

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto