Volkshochschule Oberndorf a. N.
78727 Oberndorf am Neckar
Bildung

Volkshochschule Oberndorf a. N. – Aktuell

NEU Vortrag: Unsere Bienen – Sympathieträger in der Insektenwelt Was passiert im Bienenstock das ganze Jahr hindurch. Die fleißigen Bienen sind...

NEU Vortrag: Unsere Bienen – Sympathieträger in der Insektenwelt

Was passiert im Bienenstock das ganze Jahr hindurch.
Die fleißigen Bienen sind über alle 12 Monate des Jahres in unterschiedlicher Weise aktiv. Sie organisieren selbst immer alles perfekt. Mit höchster Effizienz und intelligentem System. Haben immer einen „Plan B“, falls es auch bei ihnen mal anders kommen sollte!
In diesem Vortrag wird die Lebensweise und Volksentwicklung der Bienen über jede Jahreszeit, veranschaulicht mit Fotos (Power-Point), erzählt. Was ist Gelee-Royal, wie schmecken Pollen oder Sortenhonig…?! Eine kleine Kostprobe ist natürlich dabei!
Bei Interesse kann noch ein kleiner Exkurs zur unkomplizierten, bienenfreundlichen Pflanzenwelt für den eigenen Garten gegeben werden.
Der Vortrag findet am Dienstag, 06.05.2025, 19.30 – 21.00 Uhr im Schwedenbau, 1. Stock, Raum 1 statt. Eintritt: 5,00 €.

vhs.wissen live: Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Das Onlineseminar findet am Mittwoch, 07.05.2025, 19.30 – 21.00 Uhr statt und ist kostenlos.

Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex- und Systemkamera

Fotografie ist weit mehr als nur das Drücken des Auslösers. Sie ermöglicht es uns, unsere Welt immer wieder neu zu entdecken, kreativ zu gestalten und andere an unseren Entdeckungen teilhaben zu lassen. Die Kamera wird dabei zu einem visuellen Diktiergerät, das nicht nur Stichworte festhält, sondern auch die Geschichten einer ganzen Reise erzählen kann. In unserem Fotografie-Grundlagenkurs lernen Sie, wie Sie beeindruckende Aufnahmen erstellen, Ihre Bildideen mit einfachen Mitteln umsetzen, Motive im richtigen Licht erkennen und gelungen präsentieren. Dabei spielen nicht nur Kamera und Objektiv eine Rolle, sondern auch das Sehen, das Erkennen und vor allem die Fähigkeit, den Betrachter durch Ihre Fotos in die Geschichte einzubeziehen. Im praktischen Teil des Kurses werden Sie das Gelernte mit Ihrer eigenen Kamera üben. Dabei erhalten Sie wertvolle Tipps aus der Praxis und werden ermutigt, kreativ mit Ihrer Kamera umzugehen. Die entstandenen Fotos werden anschließend besprochen, sodass der Kreis des Lernziels geschlossen wird. Der Fotografie-Grundlagenkurs richtet sich an Benutzer von digitalen System-, Spiegelreflex-, Bridge- und ähnlichen Kameras.
Der Kurs findet ab Freitag, 09.05.2025, 18.30 – 21.30 Uhr im Schwedenbau statt. Termine: 9.05., 16.05., 23.05.25, 18.30 - 21.30 Uhr und 17.05., 9 - 12 Uhr. Kursgebühr: 88,00 €.

Fahrradreparaturkurs

Das Fahrrad ist ein Buch mit sieben Siegeln? Wenn Sie diesen Kurs besucht haben, sicherlich nicht mehr. An vier Abenden lernen Sie Bremsen und Schaltung einzustellen, Brems- und Schaltzüge zu ersetzen, einen "Plattfuß" zu beheben, Lager nachzustellen sowie den Sicherheitscheck durchzuführen, also das Fahrrad in- und auswendig kennenzulernen. Für die drei ersten Kursabende wird an präparierten Rädern geübt. Am letzten Termin kann das eigene Fahrrad bzw. E-Bike mitgebracht werden. Der Kurs ist für Einzelpersonen und für Väter mit Kindern gedacht.
Der Kurs findet ab Dienstag, 06.05.2025, 19.00 – 21.00 Uhr im Schwedenbau, 1. Stock, Raum 2 statt. Dauer: 4 Dienstagabende. Kursgebühr: 45,00 €.

Die Vielfalt der Gnocchi - nicht nur aus Kartoffeln

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Gnocchi. Egal, ob Sie Gnocchi nur aus dem Restaurant oder dem Supermarkt kennen – wir werden gemeinsam die Geheimnisse ihrer Herstellung erkunden. Lernen Sie, wie man den perfekten Teig für Gnocchi knetet und diese in verschiedenen Formen gestaltet. Freuen Sie sich auf eine genussvolle Verkostung der frisch zubereiteten Gnocchi. Mein Ziel für diesen Abend ist es, Ihnen zu zeigen, dass selbstgemachte Gnocchi keine Herausforderung sind und Sie sie ganz einfach zu Hause zubereiten können. Lassen Sie sich überraschen, aus welchen Zutaten man alles Gnocchi herstellen kann.
Der Kurs findet am Freitag, 09.05.2025, 18.00 – 21.00 Uhr in der Verbundschule, Gebäude B, Küche statt. Kursgebühr: 20,00 € zuzüglich Zutaten.

Information und Anmeldung

Volkshochschule Oberndorf a. N.

Tel. 07423-77-1181, Mo.-Fr., 9.00 - 13.00 Uhr; Mo.-Do., 14.00 - 16.00 Uhr

E-Mail: vhs@oberndorf.de

www.vhs-oberndorf.de

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Oberndorf a.N.
Ausgabe 17/2025

Orte

Oberndorf am Neckar

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto