Bunt, vielseitig und abwechslungsreich - so präsentiert sich das Programm der Volkshochschule Filderstadt (vhs) zum Herbst/Winter 2025/2026. Im Fokus des neuen Semesters stehen die Themen „Klima“ und „Demokratie“. Auch dem Stadtjubiläum „50 Jahre Filderstadt“ wird Raum gegeben. Das neue Kursprogramm wird ab 14. Juli 2025 kostenlos an alle Haushalte verteilt. Reinschauen lohnt sich auf alle Fälle, es ist für jede(n) etwas dabei.
„Lernen kann so viel mehr sein als nur Wissen“, sagt Dr. Alexandra Kohlberger-Bauer, Leiterin der Volkshochschule, in ihrem Vorwort zum neuen Programm. Lernen bedeute auch, Freude zu erleben, Perspektiven zu erweitern und neue Horizonte zu entdecken. Dafür stehe die vhs. Interessierte finden ein breites Angebot an Kursen, online oder in Präsenz, einmalig oder als fortlaufende Veranstaltung. Das Portfolio ist riesig: Auf den rund 110 Seiten werden 650 Kurse von 220 Dozent*innen präsentiert. Im Nachfolgenden sind Highlights und Empfehlungen aus den einzelnen Fachbereichen aufgelistet (die Kursnummer für die Anmeldung steht in Klammern).
Der Bereich Verbraucherbildung ist breit aufgestellt. „Dank verschiedener Fördermittel können viele Kurse kostenfrei angeboten werden“, berichtet Kohlberger-Bauer stolz. Die Drittmittel seien enorm wichtig, um die große Bandbreite anbieten und so viele Menschen ansprechen zu können. Im Programm finden sich Kurse für die so genannten „Smart Surfer“, die erfreulicherweise wieder gebührenfrei angeboten werden. Für ehrenamtlich Engagierte hat die Stadt Filderstadt das Projekt „Ehrenamtsakademie“ ins Leben gerufen und hier das Angebot fürs kommende Semester ausgebaut – teilnehmen kann jede(r), für Ehrenamtliche sind die Kurse kostenfrei.
Nachmittags-Workshop, 19. November 2025, 13 bis 16 Uhr, Plattenhardt, vhs (2153).
Ehrenamtsakademie, Vortrag, 4. November 2025, 19 bis 20.30 Uhr, Plattenhardt, vhs (2332).
Ehrenamtsakademie, 20. September 2025, 10 bis 14 Uhr, Plattenhardt, Schillerhalle (3509).
vhs goes green und Biologische Vielfalt
Ein Schwerpunkt des kommenden Semesters ist „Klima“. Kurse zu diesem Thema laufen unter dem Stichwort „vhs goes green“. Interessierte erhalten praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln. Es werden sechs Online-Seminare angeboten, die die Aspekte Klima und … Mensch, Gesundheit, Digitalisierung, Konsum, Psychologie und Kultur beleuchten (Kurse 1130 bis 1135).
Im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg bietet die vhs in Kooperation mit dem Umweltschutzreferat eine Reihe von Seminaren an (Kurse 2305 bis 2309).
In diesem Bereich erhalten Interessierte naturgemäß vielseitige Informationen zum Themenschwerpunkt „Demokratie“. Beispiel gefällig? „Faktensicher für Demokratie“ – unter diesem Schwerpunkt bündelt die ARD dieses Jahr ihre Aktivitäten in der Medienbildung. Die digitale Seminarreihe von vhs und ARD nimmt verschiedene Blickwinkel ein, um ins Gespräch zu kommen. Ein Highlight ist auch die Lange Nacht der Demokratie, die neben politischer Bildung viel zum Lachen und Tanzen bietet.
Tipps und Tricks gegen Fake News, Online-Seminar, 8. Januar 2026, 18 bis 19.30 Uhr (1126).
Kabarett, Publikumsgespräch und Tanz-die-Freiheit-Party. Am Vorabend des Nationalfeiertags lädt die „Lange Nacht der Demokratie“ zum Lachen, Reden und Feiern ein. 2. Oktober 2025, 20 bis 23.59 Uhr, Bernhausen, FILharmonie (1045).
Auch der kulturelle Bereich kommt im neuen Semester nicht zu kurz. Auf dem Programm stehen beispielsweise Führungen, Vorträge und Lesungen. Die Abteilung Religion, Ethik und Philosophie beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Demokratie und Künstliche Intelligenz. Auch neue Formen der Trauerarbeit werden beleuchtet.
Lesung, Gespräch und Live-Musik, 14. November 2025, 19.30 bis 21 Uhr, Plattenhardt, Bürgerzentrum (1041).
11. Oktober 2025 (Oper) und 13. Dezember (Ballett), 16 bis 22 Uhr, Treffpunkt Freitreppe vor dem Opernhaus (1066 und 1067).
Die etwas andere Führung bei den Werkstätten Esslingen-Kirchheim. 8. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr, Wernau, Kirchheimer Straße 234 (1071).
Informationsabend für Einsteiger*innen. 18. November 2025, 19.30 bis 21 Uhr, Plattenhardt, vhs (1200).
Dr. Michael Blume und Dr. Alexander Kupsch diskutieren, wohin die Reise geht. 25. November 2025, 19 bis 20.30 Uhr, Bernhausen, Stadtbibliothek (1407).
Neue Formen von Abschied, Gedenken und Trauer im digitalen Zeitalter. Vortrag und Gespräch. 24. September 2025, 19 bis 20.30 Uhr, Plattenhardt, vhs (1400).
Der Bereich EDV und berufliche Bildung hat eine Vielzahl unterschiedlicher Kurse im Angebot und richtet sich an Schüler*innen ebenso wie an Berufstätige oder Smart Surfer. Ausgebaut wurde vor allem das Thema Künstliche Intelligenz.
Einführungskurs, 17. Oktober 2025, 17.30 bis 19.30 Uhr Sielmingen, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (2180).
Abendkurs. 19. Januar 2026, 18 bis 20.30 Uhr, Online-Zoom-Raum 19 (2182).
Ehrenamtsakademie, zwei Termine, 5. und 12. November 2025, 18 bis 21 Uhr, Online-Zoom-Raum 19 (2175).
Workshop für Kinder ab Klasse 3, 16. Dezember 2025, 16 bis 18 Uhr, Plattenhardt, vhs (2206).
Erfolgsfaktoren der Führungskraft. Online-Seminar, 13. November 2025, 9 bis 12 Uhr (2350).
Workshop, 29. November 2025, 9 bis 12 Uhr, Online-Seminar (2355).
Sprachen
In Englisch und den romanischen Sprachen werden Kurse für alle Niveaus angeboten, für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, für Schüler*innen, zur Reisevorbereitung oder zur Auffrischung. Wie wäre es mit Englisch im Bistro oder eine politische Debatte in Englisch? Der Bereich selten unterrichtete Sprachen wartet mit Highlights wie Gebärdensprache oder Japanisch auf.
Für Interessierte ab Level A2/B1, fünf Termine, ab 23. September 2025, jeweils 9.30 bis 11 Uhr, Bernhausen, Bistro Ca Va, Rosenstraße 26 (2501).
Ab Level B2, fünf Termine, jeweils 19 bis 20.30 Uhr, Online-Zoom-Raum 01 (2503B).
Kurs in zwei Teilen für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Jeweils fünf Termine, Teil I ab 8. Oktober 2025, 20 bis 21.30 Uhr (2611), Teil II ab 7. Januar 2026 (2612), Bernhausen, Elisabeth-Selbert-Gymnasium.
Für Lernende mit geringen Vorkenntnissen. Elf Termine, ab 25. September 2025, 9.30 bis 11 Uhr, Bonlanden, Alte Mühle (2702).
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Jeweils acht Termine, ab 23. September 2025 (2900) beziehungsweise ab 3. Dezember 2025 (2901), 17 bis 18.30 Uhr, Plattenhardt, vhs.
Für Interessierte mit grundlegenden Sprachkenntnissen. Zehn Termine, ab 22. September 2025, 19.45 bis 21.15 Uhr, Online-Zoom-Raum 5 (2908).
Im neuen Programm finden sich Bewährtes und Beliebtes ebenso wie neue Kurse, etwa Kundalini Yoga, Persischer Tanz oder Autogenes Training. Es gibt ein vielfältiges Gesundheits- und Bewegungsangebot für Jung und Älter, vor Ort und online, egal auf welchem Fitnesslevel eingestiegen wird. So werden beispielsweise mehr Kurse für die Knie- und Rückengesundheit angeboten.
Methode zur körperlichen und geistigen Entspannung. Acht Termine, ab 23. September 2025, 17.45 bis 19.15 Uhr, Bonlanden, Alte Mühle (3227).
Energie wecken und innere Balance finden. Zwei Onlinekurse, neun Termine, ab 25. September 2025 (3246) beziehungsweise 4. Dezember 2025 (3246A), jeweils 7.30 bis 8.30 Uhr, Online-Zoom-Raum 16.
Für Menschen, die sich bewegen können und wollen. Vier Termine, ab 23. Januar 2026, 15 bis 16.30 Uhr, Bonlanden, Alte Mühle (3447).
Für Personen, die eine sanfte Bewegungsform mit kulturellem Bezug suchen. Sechs Termine, ab 16. September 2025, 16 bis 17 Uhr, Plattenhardt, Schillerhalle (3880).
Küche und Kreatives
So viele Kochkurse gab es noch nie - und es geht durch die Küchen der Welt. Vorgestellt werden viele neue Rezepte und kulinarische Highlights, von Europa bis nach Persien. Außerdem gibt es Brotbackkurse oder Kochen mit Kindern auf dem (Speise-)Plan.
Mit Liebe, Gewürzen und Geschichten kochen. Zwei Kochkurse werden angeboten, Khoreshte Bademjam: 24. Januar 2026, 14 bis 18 Uhr (3650) und Sabzi Polo: 21. Februar 2026, 17 bis 21.30 Uhr (3651),Plattenhardt, Küche Weilerhauschule.
Brotbackkurs, auch für Veganer*innen geeignet. Zwei Termine, 24. Oktober 2025 (3628) und 25. Oktober 2025 (3628A), jeweils 16 bis 20 Uhr, Plattenhardt, Küche Weilerhauschule.
Kindgerechter Kochkurs. Zwei Module: Hackfleisch und Gemüse, 21. Oktober 2025 (3652), 16 bis 19 Uhr, Hähnchen und Gemüse, 15. November (3653), 15 bis 19 Uhr, Plattenhardt, Küche Weilerhauschule.
Die vhs feiert mit bei „50 Jahren Filderstadt“. Das Festprogramm aus dem Bereich Bildung, Kunst und Kultur findet sich ab Seite 5, alle Jubiläumsangebote sind mit dem 50-Jahre-Logo gekennzeichnet. Weitere Jubiläumsveranstaltungen finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter: www.filderstadt.de/start/freizeit/stadtjubilaeum.html.
Das neue vhs-Kursprogramm wird in den kommenden Tagen an alle Haushalte verteilt. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich unter: www.vhs-filderstadt.de. Interessierte dürfen sich ein auf rund 110 Seiten starkes Angebot freuen. Das Durchblättern lohnt sich! (ab)