Chefarzt Prof. Dr. Thomas Knoll und Herr Oberarzt Johannes Dlugosch informieren im Rahmen der kostenfreien Vortragsreihe „Medizin für Sie“ darüber, wie man Nierensteinen behandeln kann.
Nierensteine, kleine Kristallgebilde mit einem Durchmesser von manchmal mehreren Zentimetern, entstehen aus Mineralien, aus Kalziumsalzen oder Harnsäure. Sie werden meist erst bemerkt, wenn sie Beschwerden verursachen. Diese sind gefürchtet: Wenn ein Nierenstein in den Harnleiter gespült wird, krümmt sich der Patient vor Schmerzen. Die gute Nachricht: Die Behandlung erfolgt heute minimalinvasiv und sehr schonend.
Am Donnerstag, den 11. April 2024, um 19 Uhr sprechen Prof. Dr. Thomas Knoll, Chefarzt der Urologischen Klinik Sindelfingen (UKS) und dessen Oberarzt Johannes Dlugosch darüber, wie Nierensteine entstehen, wie sie diagnostiziert und behandelt werden können. Nach dem Vortrag ist stehen die Referenten für individuelle Fragen zu diesem Thema zur Verfügung. Der Vortrag findet in den Konferenzräumen (EG) der Kliniken Böblingen, statt. Das Parken während der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Vortragsreihe wird am 25. April mit dem Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ fortgesetzt.
Im Rahmen der kostenfreien Vortragsreihe stellen Chefärzte aus unterschiedlichen Fachbereichen des Klinikums Sindelfingen-Böblingen moderne Behandlungskonzepte vor. Die Mediziner präsentieren neue Erkenntnisse aus der Medizinforschung, geben Hintergrundwissen zu Diagnostik und Therapie sowie wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Vorsorge. Im Anschluss an die einzelnen Vorträge besteht ausreichend Möglichkeit, individuelle Fragen zum Thema zu stellen.
Volkskrankheit Nierensteine -
Was man dagegen tun kann
Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Knoll
Urologische Klinik, Kliniken Sindelfingen
Wie und warum: Patientenverfügung und
Vorsorgevollmacht?
Chefarzt Prof. Dr. med. Axel Prokop
Klinik für Unfallchirurgie
Kliniken Sindelfingen
Ehrenvorsitzender Manfred Koebler
Kreisseniorenrat Böblingen e.V.
Ehrenamtliche Patienten- und
Übergangsbegleitung im KVSW
Chefarzt Prof. Dr. med. Axel Prokop
Klinik für Unfallchirurgie
Kliniken Sindelfingen
Ehrenvorsitzender Manfred Koebler
Kreisseniorenrat Böblingen e.V.
Management von Dialyseshuntkomplikationen -
Differential-Indikationen/Möglichkeiten
Chefarzt
Dr. Dr. med. habil. (RUS) Viktor Reichert
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Krankenhaus Leonberg
Reflux und Speiseröhrentumore -
von der Diagnose zur Therapie
Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Benz
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxund
Kinderchirurgie, Kliniken Böblingen
Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Götz
Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie/
Onkologie, Kliniken Böblingen
Herzinsuffizienz
Chefärztin Prof. Dr. med. Mariuca Nicotera
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie /
Nephrologie, Kliniken Sindelfingen
Arzneimittel und Patientensicherheit
Dr. Andreas von Ameln-Mayerhofer
Chefapotheker, KVSW
Wohin im medizinischen Notfall? Erste
Hilfe und Behandlung von häufigen
Notfällen
Chefarzt Dr. med. Johannes Böer
Zentrum für interdisziplinäre Notfall- und
Akutmedizin, Kliniken Sindelfingen
Geburtshilfe - aber sicher!
Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan P. Renner
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kliniken Böblingen
Chefarzt Dr. med. Gerald Nachtrodt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Böblingen, Perinatalzentrum Level I
Kliniken Böblingen
Wenn die Nieren versagen - Möglichkeiten
zur Früherkennung und Therapie
Prof. Dr. med. Ferruh Artunc
Sektionsleiter Nephrologie
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie /
Nephrologie, Kliniken Sindelfingen