Der Ehrenbergsaal im Bürgerzentrum war beim diesjährigen Volksliedersingen wieder voll besetzt, und zwar trotz der räumlichen Erweiterung mit zusätzlichen Stuhlreihen. „Begeistert sangen Jung und Alt, sodass sogar im Schwabenland der Jubel widerhallt.“ Durch die Großzügigkeit aller Anwesenden kann jetzt eine respektable Spendensumme an die Bruchsaler Musikschulstiftung in der MuKs überwiesen werden zur Unterstützung von Musiktalenten, deren Familien sich mit der Finanzierung der Unterrichtsgebühren schwertun.
Im Rückblick auf die vergangenen 12 Termine des traditionellen Volksliedersingens wurden die Liederhefte vergleichend analysiert. Dabei fielen sogenannte Klassiker und besonders beliebte Volkslieder auf mit nahezu alljährlichen Nennungen: Zum Beispiel Am Brunnen vor dem Tore, das Badnerlied, Das Wandern ist des Müllers Lust, Der Mond ist aufgegangen, Guten Abend, gut‘ Nacht, Guter Mond, du gehst so stille, Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Im schönsten Wiesengrunde, Nun ade, du mein lieb Heimatland, Sah ein Knab ein Röslein stehn, Wahre Freundschaft soll nicht wanken, Wem Gott will rechte Gunst erweisen ecetera und weitere zehn verschiedene Kanons. Für das 13. Volksliedersingen am Sonntag, 19. Oktober 2025 werden neue und seltener gesungene Volks-, Heimat- und Wanderlieder ins nächste Liederheft aufgenommen. jobei.