
Es wird ebenso um die Opfer von Kriegen und Bürgerkriegen in der Gegenwart und um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung erinnert sowie denen, die im Widerstand gegen die Diktatur ihr Leben gegeben haben. Es ist ein Tag, der daran erinnern soll, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und dass die Arbeit für den Frieden besonders in der heutigen Zeit sehr wichtig ist.
Die Gedenkfeier wird am Sonntag, 16. November, um 12 Uhr auf dem Stadtfriedhof am Kriegerehrenmal begangen. Neben den einleitenden Worten von Oberbürgermeister Dirk Elkemann, hält Pfarrerin König von der evangelischen Kirche eine Ansprache. Der Text zur Totenehrung wird von Wieslocher JugendgemeinderärInnen verlesen. Die Feier wird von der Stadtkapelle Wiesloch musikalisch umrahmt. Abschließend legen OB Elkemann und die Vorsitzende des VdK Ortsverband Wiesloch, Beate Mengesdorf, am Kriegerehrenmal die Kränze nieder. Die Veranstaltung findet in der Aussegnungshalle statt.
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet ebenfalls am Sonntag, 16. November, um 11 Uhr auf dem Alten Friedhof in Baiertal statt. Die einleitenden Worte spricht Ortsvorsteher Michael Glaser. Der Musikverein Baiertal und der Frauenchor Bellacanta vom MGV Frohsinn Baiertal werden die Feier musikalisch umrahmen. Die Kranzniederlegung findet beim Denkmal statt.
In Schatthausen findet die Gedenkstunde zum Volkstrauertag wiederum am Sonntag, 16. November, um 11:15 Uhr in der evangelischen Kirche statt. Der Posaunenchor Schatthausen-Ochsenbach wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Nach der Ansprache von Ortsvorsteher Patrick Schulz und dem Friedensgebet findet die Kranzniederlegung beim Denkmal statt.
Die Bevölkerung ist zu allen Veranstaltungen eingeladen. Es wird um Unterstützung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit einer kleinen Spende gebeten. Spendenkassen stehen ab sofort im Rathaus, an der Telefonzentrale und in der Stadtbücherei Wiesloch bereit. (stadt/red)