Am vergangenen Sonntag hatte Oberbürgermeister Makurath zum traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen eingeladen. Fast 800 Bürgerinnen und Bürger sowie geladene Gäste sind dieser Einladung gefolgt.
Für die musikalische Einstimmung sorgte das Orchester der Jugendmusikschule Ditzingen e. V. mit dem Musicalstück „West Side Story“.
Die Neujahrsrede
Oberbürgermeister Makurath bedankte sich nicht nur für die gelungene Inszenierung des Stückes unter der Leitung von Manfred Frank, sondern griff die Geschichte rivalisierender ethnischer Gangs auf. Dabei spannte er den Bogen zum Thema Migration. Er stellte klar, dass Hass, Gewalt und Hetze keine Lösung sind, aber auch, dass das Thema komplex ist, vom Recht auf Schutz, über illegale Migration bis hin zur notwendigen Einwanderung von Fachkräften.
Auch ging Oberbürgermeister Makurath auf die bevorstehenden Herausforderungen durch die Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident in den transatlantischen Beziehungen ein.
Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl erhofft er sich eine schnelle Regierungsbildung, die von ausreichenden Gemeinsamkeiten und Bereitschaft zum Pragmatismus geprägt sein müsse.
Trotz angespannter Lage mit einem gewaltigen Krater im Haushalt stellte Oberbürgermeister Makurath fest: „Der Wirtschaftsstandort Ditzingen lebt“. Viele gewerbliche Baumaßnahmen zeugen vom Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Zukunftsfähigkeit der Region.
2024 brachte mit den Kommunal- und Regionalwahlen Veränderungen mit sich. So kamen zu den bisherigen sechs zwei weiteren Gruppierungen in den Gemeinderat. Als Novum wies Oberbürgermeister Makurath auch auf die hauptamtliche Ortsvorsteherin in Hirschlanden Martina Bährle-Pfleiderer hin. Eine ehrenamtliche Besetzung gelang leider nicht.
Auch städtebaulich schreitet Ditzingen mit seinen Stadtteilen voran. So konnte der Baubeginn der Ortsumfahrung Heimerdingen gefeiert werden, die Neubaugebiete „Ob dem Korntaler Weg“, „Schöckingen Süd“, „Gerlinger Weg“ in Hirschlanden und „Kugelwasen“ in Heimerdingen entwickeln sich fortlaufend. Das Großprojekt des Neubaus der Zentralen Grundschule, die in Anerkennung an ihre Verdienste nach Doris Leibinger benannt wird, feiert am 24. Januar Richtfest und wird die ersten Schülerinnen sowie Schüler nach den Sommerferien begrüßen. Neben den Planungen zum Ausbau der Stadtbahnlinie U13 thematisierte Oberbürgermeister Makurath auch die Umgestaltung des Bahnhofsareals, den Ausbau des Nahwärmenetzes und sowohl die mögliche Neubebauung des Quartiers um den Fuchsbau als auch des Grundstücks Leonberger Straße 11.
Der Text der Neujahrsrede ist auf der Homepage der Stadt Ditzingen unter www.ditzingen.de abrufbar.
Zahlreiche Gäste beim Neujahrsempfang in der Stadthalle
Unter den zahlreichen Ehrengästen waren in diesem Jahr Ditzingens Ehrenbürger und EU-Kommissar a.D. Günther H. Oettinger sowie die Bundestagsabgeordneten Dr. Sandra Detzer, Macit Karaahmetoğlu und Steffen Bilger. Zudem waren zahlreiche Repräsentanten aus Konsulaten, der Wirtschaft, den Kirchen, Schulen, Institutionen und Vereinen, Mitglieder des Gemeinde-, Ortschafts- und Jugendgemeinderates, des Kreistages, des Landkreises sowie der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart anwesend.
Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Ditzingen
Ein Höhepunkt des Empfangs war die Verleihung des Bürgerpreises, mit dem vorbildliche Leistungen von Personen, Gruppen oder Projekten im Dienst der Gemeinschaft öffentlich anerkannt und gefördert werden. Die Schwimmabteilung der Turn- und Sportfreunde Ditzingen (TSF) und die DLRG Ortsgruppe Ditzingen wurden für umfangreiches Engagement rund um die Schwimmausbildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, geehrt. Beide Preisträger teilen sich das Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro. Der Gemeinderat fasste am 8. Oktober 2025 die entsprechenden Beschlüsse.
Für die TSF Schwimmabteilung nahmen Uli Meireis, Martin Wittkugel (Abteilungsleiter Schwimmen), Veronika Essig (Kursleiterin) sowie Lisa Bier (Ausbilderin Anfängerschwimmen) die Ehrung entgegen. Martin Wittkugel sprach die Dankesworte.
Für die DLRG Ortsgruppe Ditzingen nahmen Uwe Hetzer (Vorsitzender), Marcus Böhler (Stützpunktleiter Ditzingen), Herbert und Andrea Kühn (Leitung im Hallenbad) sowie Annika Mahler und Claudia Rajh die Ehrung entgegen. Die Dankesrede hielten Uwe Hetzer und Marcus Böhler.
Die DLRG Ortsgruppe Ditzingen, gegründet 1963, engagiert sich mit über 180 Ehrenamtlichen in der Wasserrettung und Schwimmausbildung. Zusammen mit den Stützpunkten in Korntal und Gerlingen zählt die Gruppe über 700 Mitglieder und bietet vielfältige Schwimmkurse an, darunter ein Schulschwimmprojekt zur Förderung von Nichtschwimmern. Ein Höhepunkt war die Ausrichtung der Württembergischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen 2013. Die Schwimmabteilung der TSF, dem größten Sportverein in Ditzingen, bietet mit rund 20 Ehrenamtlichen regelmäßige Kurse für 100 bis 160 Kinder und fördert auch den Wettkampfsport mit drei Jugendleistungsgruppen.
Der festliche Rahmen
Für die herausragende musikalische Umrahmung sorgten das Orchester der Jugendmusikschule Ditzingen e.V. unter Leitung von Manfred Frank, das Jugendblasorchester des Musikvereins Stadtkapelle Ditzingen e.V. unter Leitung von Alexander Heinz und die Band Motown Heroes der Jugendmusikschule.