Das Knöchelessen war ein voller Erfolg! 300 bis 350 Gäste konnte die Lyra im Laufe des Tages bei sich begrüßen. Schon 30 Min. vor dem offiziellen Start warteten die ersten Ungeduldigen auf den Bänken vor dem Franke Doktor und die Knöchel waren um 13.30 Uhr restlos ausverkauft. Auch die Bratwürste gingen gut weg. Das schöne Wetter animierte viele zum Sitzen bleiben und viel trinken. Zwischendurch unterhielten die Jagdhornbläser per Trompete und die Lyra Combo mit Gitarrenspiel und Gesang. Rudi Carells „Wann wird es endlich wieder Sommer“ erklang neben Reinhard Meys „Über den Wolken“ und die Würdigung der Toten Hosen „An Tagen wie diesen“ folgte ebenso wie ein spontaner „gemischter“ Männerchor aus Lyra, Eintracht und Liederkranz, der „Aus der Traube in die Tonne“ und „Die Sonne küsst die Traube“ intonierte. Dieses unkomplizierte Miteinandersingen führte zu viel Applaus.
Neben Pfarrer Ronny Baier, Bürgermeister Oeldorf und den Alt-Stadträten Karl-Heinz Schulz und Paul Stang fanden auch nicht wenige Stadträte und Kandidaten den Weg zur Lyra: Lizzy Breitenreicher, Nadja Lamprecht, Christiane Haase, Andrea Diehl, Lisa Hartmann, Frank Spingel, Karl Reidinger, Rainer Dellbrügge, Stefan Bernauer und Wolfgang Renkenberger. Wem es gut geschmeckt und gut gefallen hat, darf sich gleich auf das nächste Jahr freuen, wenn die Lyra das nächste Knöchelessen veranstaltet.
Herzlichen Dank an alle Kuchenspenderinnen und an Georg, Elke und Wolfgang Frank, die die Knöchel beschafft, eingelegt und gekocht haben. Ebenso herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer, die eifrig Tische, Bänke und Ausrüstung geschleppt haben und an Christel Augustin für Ihre Blumendekorationen. Es ist halt schon schöner, sich an eine gepflegte Tafel zu setzen als an eine fettige alte Bierbank ohne Dekor. Die RNZ wird auch über unser Fest berichten.
Die auf Dich gerichteten Zeigefinger der Damen und Herren da unten sind ernst gemeint. Wir suchen Dich, lieber künftiger Sänger. Nur keine falsche Scham. Gesungen wird in Mitteleuropa seit 42.000 Jahren, wie schon bei den Söhnen Schriesheims zu lesen war. Also ist das genetisch, steckt in Dir drin.
Vielleicht muss es noch ein wenig geformt werden und Du musst lernen, auf andere zu hören und die auf Dich. Sorry, wenn wir Dich gleich duzen, wir halten nicht viel von Förmlichkeit und wir sitzen alle im selben Boot, brauchen einander, um Spaß zu haben und damit natürlich Chorklang entstehen kann. Komm einfach vorbei, mach mit. Herzlich willkommen.
21.06. Beerdigung Franz 15 Uhr
22.06. Eintracht, Bgm-Rufer-Platz, 20:20 Uhr
12.07. Singen Sportschützen
21.07. Singen Lörzenbach
Ingo Kuntermann