Kultur

Volles Haus bei „Kreuzigung Jesu in der Kunst des 20. Jahrhunderts“

Über 70 Gäste, darunter Bürgermeister Dirk Oestringer mit Gattin, Pfarrerin Carina Beck und einige Gemeinderäte verfolgten fasziniert die 30 höchst...

Über 70 Gäste, darunter Bürgermeister Dirk Oestringer mit Gattin, Pfarrerin Carina Beck und einige Gemeinderäte verfolgten fasziniert die 30 höchst unterschiedlichen Darstellungen der Kreuzigung Jesu, die Albrecht Sellner aus seiner neuen 60-seitigen Broschüre am 6. Juni 2024 im Petrushof präsentierte. Die Schilderung vieler Details von Bedeutung, der Verarbeitung von Schicksalen der Künstler und von persönlichen Begegnungen mit ihnen eröffneten tiefere Einblicke in die Kunstwerke. Überraschend war die große Zahl von künstlerisch wertvollen Kreuzigungsbildnissen in Gerlinger Kirchen und Privatsammlungen mit oft hochinteressanten Entstehungsgeschichten. So das im Petrushof hängende Titelbild von Alexander Bogen, in dem er die Vernichtung seiner Familie durch die Nazis verarbeitete, oder die Farbzeichnung des Gerlinger Künstlers Gustav Schopf von 1934 aus der Kunstsammlung der Stadt, in der er nicht Jesus, sondern einen missliebigen Zeitgenossen ans Kreuz heftet. Vor allem auch lebt die Broschüre, wie der Bildvortrag von Albrecht Sellner deutlich zeigte, von den gegensätzlichen Darstellungen des gleichen Motivs, besonders augenfällig am Nebeneinander von Gustav Schopf und Pablo Picasso auf Seiten 22/23 oder bei der Kreuzigungskollage von Joseph Beuys aus der Staatsgalerie Stuttgart gegenüber der Altarwand der Matthäuskirche des Gerlinger Künstlers Erwin Meier-Deiss.

Bürgermeister Oestringer dankte seinem Vorvorgänger und Gerlinger Ehrenbürger für den beeindruckenden Vortrag und dem Verein für Heimatpflege Gerlingen e. V. für die Finanzierung und organisatorische Unterstützung dieses Projekts. Lebhafter Beifall, angeregte Gespräche und nachdenkliche Mienen beschlossen den auch emotional berührenden Vortrag. Mitglieder des Vereins fürHeimatpflege Gerlingen erhalten die Broschüre gratis, sonstige Interessenten können sie für 5 EUR im Stadtarchiv oder in der Buchhandlung ONE in der Kronengasse erstehen.

Jürgen Wöhler

www.heimatpflegeverein-gerlingen.de

Erscheinung
exklusiv online
von Verein für Heimatpflege Gerlingen e.V.
14.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Kategorien

Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto