Die Reihe „Neckarsulm in Concert“ verspricht auch in der aktuellen Spielzeit ein Potpourri unterschiedlichster Musikstile. Die Konzertreihe findet im Rahmen des städtischen Kulturprogramms „Hier spielt die Musik“ statt und schlägt den Bogen von Songperlen über Chorgesang und Big-Band-Sound bis hin zum großen Orchesterwerk. Dabei rückt das Kultur- und Sportamt als Veranstalter wieder regionale Künstler ins Rampenlicht. Zu den Kooperationspartnern der diesjährigen Konzertreihe gehören die Städtische Musikschule, das Kammerorchester Neckarsulm, das Neckarsulmer Salonorchester, der Verein „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“, der MGV Dahenfeld und der Neckarsulmer Kulturverein „Kreatief – Kultur im Unterland e.V.“
Zum Auftakt bringt das Duo„Hearts and Bones“ amFreitag, 4. April, um 19 Uhr im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum klassische Songs der Sechziger- bis Achtzigerjahre live auf die Bühne. Sängerin Biggi Binder interpretiert die Songklassiker mit ihrer rockig-souligen Stimme, perfekt begleitet von Barbara Gräsle an der Gitarre. Dazu servieren das Weingut Bauer und der Gastrobetrieb „Stadtgespräch Neckarsulm“ eine hochwertige Auswahl an Weinen und feines Fingerfood unter dem Motto „Musik, Wein und Museum“. Weiterer Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist der Verein „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“.
Beim Grand Prix der Popchöre am Samstag, 12. April, um 19 Uhrin der Ballei treten sechs talentierte Chöre im Wettbewerb gegeneinander an. Jeder Chor geht mit drei Songs ins Rennen um die Gunst des Publikums. Das Rahmenprogramm gestalten der Gewinnerchor von 2019, „Sunrise“ aus Kirchhausen sowie das Kreativ-Musical-Ensemble. Zu dieser Veranstaltung lädt der Kulturverein „Kreatief“ ein.
Der MGV Dahenfeld mit „daChor“ und die Big Band der Städtischen Musikschule stellen ihr neues Projekt „Sing with Swing“am Sonntag, 11. Mai, um 18.30 Uhr in der Ballei vor. Gemeinsam mit Schülern und Lehrkräften der Städtischen Musikschule wollen Chor und Big Band die klassischen Grenzen von Pop- und Rockchören erweitern. Das Programm umfasst neben Swing, Jazz und Funk auch Pophits.
„Ein Momentum für die Ewigkeit“ inszeniert das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschuleam Sonntag, 29. Juni, um 19 Uhr in der Ballei. Unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck intonieren die jungen Sinfoniker das Auftragswerk „Momentum“ des Komponisten Michael Rosenboom, Mozarts Klavierkonzert in d-Moll KV 466 mit der Pianistin Chie Tsuyuki am großen Konzertflügel und das Werk „Schneesturm“ von Georgi Sviridov.
Das Kammerorchester Neckarsulm beweist sein vielfältiges musikalisches Können beim Sommerkonzert am Sonntag, 6. Juli, um 19 Uhr in der Städtischen Musikschule. Dabei verarbeitet das Orchester internationale musikalische Eindrücke, die das Ensemble bei einer Orchesterreise in der italienischen Partnerstadt Bordighera gesammelt hat.
Mit „Charleston, Chansons und Swing“ lässt das Neckarsulmer Salonorchester am Sonntag, 2. November, um 17 Uhr in der Ballei die Goldenen Zwanziger wieder aufleben. Mit Originalarrangements jener Zeit schlägt das Orchester den Bogen von den „Golden Twenties“ zu den „Dirty Thirties“. Sängerin Simone Schuh unterstützt das Orchester mit originellen und witzigen Schlagern aus der Zeit sowie Klassikern aus der „Dreigroschenoper“.
Zum Abschluss der diesjährigen Konzertreihe stimmen Amy Lungu & Friends mit dem Adventskonzert „Best Before Christmas“am Sonntag, 30. November, um 18 Uhr in der Ballei auf die Weihnachtszeit ein. Das Konzert für die ganze Familie verbindet traditionelle deutsche Weihnachtslieder im neuen Arrangement mit amerikanischen Weihnachtsklassikern und weiteren internationalen Songs. Hörenswerte Eigenkompositionen runden das Programm ab. Bei dieser vorweihnachtlichen Konzertveranstaltung kooperiert das Kultur- und Sportamt mit dem Verein „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“
Info: Das komplette Programm „Neckarsulm in Concert 2025“ mit Eintrittspreisen und Infos zum Vorverkauf ist in einem Programmheft nachzulesen, das in allen öffentlichen Einrichtungen und vielen Geschäften zum Mitnehmen ausliegt. Infos zur Konzertreihe „Neckarsulm in Concert“ und zum städtischen Kulturprogramm gibt es auch auf der Homepage www.hierspieltdiemusik.info. (snp)