Die Absolventinnen und Absolventen der Abteilung Sozialpädagogik an der Öhringer Richard-von-Weizsäcker-Schule feierten ihren Abschluss
Es war ein festlicher Abend, an dessen Beginn Schulleiter Uwe Stiefel die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Sozialpädagogik in der festlich geschmückten Aula der Richard-von-Weizsäcker-Schule (RWS) begrüßte und sie zu ihrem Erfolg beglückwünschte – ein Glückwunsch, der einherging mit der Erinnerung daran, dass es sich um eine verantwortungsvolle Tätigkeit in den pädagogischen Einrichtungen handele, in denen sie nun wirken werden: „Beziehung ist wichtiger als Erziehung selbst, denn ohne Beziehung ist keine Erziehung möglich“, gab Stiefel zu bedenken und lobte, dass die Absolventinnen und Absolventen ihre Fähigkeit dazu ja durch ihren Abschluss unter Beweis gestellt haben. 21 Berufspraktikantinnen erhielten dieses Schuljahr ihre staatliche Anerkennung – auch das gehört, so Stiefel, zur Erfolgsbilanz dieses Jahrgangs.
Aber nicht nur der Schulleiter wandte sich direkt an die Absolventinnen und Absolventen: Stellvertretend für ihre Kolleginnen Lea Ammerl, Katharina Bauer, Nadine Heckemeier und Claudia Litterst hielt Jutta Betzold eine launige, aber auch zum Nachdenken anregende Rede, in der sie das Bild des reifenden Maiskorns nutzte, um den Lernprozess der vergangenen Jahre zu veranschaulichen: „Wir hoffen, dass Sie hier an der Richard-von-Weizsäcker-Schule gute Bedingungen zum Keimen und Reifen vorgefunden haben und auch die Praxisstellen ihren Teil dazu beigetragen haben.“ Und nach einigen Variationen über das Reifen und Bilden rief Betzold ‚ihren‘ nun Ehemaligen zu: „Sie waren ein kleines hartes Maiskorn – fest und voller Energie. Sie sind gewachsen und ‚reif(er)‘ geworden und daher ist heute - am Tag Ihrer Verabschiedung- die Zeit gekommen und Sie ernten die Früchte ihrer Arbeit: Sie erhalten Ihr Zeugnis Ihrer staatlichen Anerkennung als Erzieher/-in.“ Nach der Zeugnisübergabe durch den Schulleiter gab es Geschenke für Lehrerinnen und Schüler/-innen: Das originellste war sicherlich die Maispflanze und eine kleine Portion Popcorn – was eben alles aus einem Maiskorn werden kann! In fröhlicher Runde klang bei kühlen Getränken und kleinen Leckereien ein festlicher Abend aus, den die künftigen Erzieher/-innen sicherlich in schöner Erinnerung behalten werden – als krönenden Abschluss ihrer Zeit Lern- und Reifezeit an der Öhringer Richard-von-Weizsäcker-Schule.